Optimierung der Kombination privater und öffentlicher Mittel zur Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Malmö

Malmö erlebt negative Auswirkungen des Klimawandels aufgrund steigender Temperaturen und übermäßiger Regenfälle. Die Stadt zielt daher darauf ab, Klimaanpassungsmaßnahmen zu realisieren, indem sie sie direkt in die Gestaltung von Stadtentwicklungsprojekten, wie im Fall des Westhafens, integriert. Die privaten Mittel zur Umsetzung dieser Maßnahmen werden von Entwicklern bereitgestellt, die den eigentlichen Bau der Projekte realisieren. Sie engagieren sich in einem von der Stadt initiierten Stakeholder-Partnerschaftsprozess, um sicherzustellen, dass die endgültige Umsetzung der Stadtentwicklung Malmös nachhaltige Vision widerspiegelt.
Die Stadt kann einen Antrag auf zusätzliche öffentliche Förderung einleiten, um zusätzliche Umweltmaßnahmen zu finanzieren und ein höheres Standardniveau zu erreichen. Nationale und europäische Mittel wurden in der Mehrzahl der Westhafenentwicklung verwendet. Durch die Anwendung des Stakeholder-Partnerschaftsprozesses erhält die Stadt ein gutes Gefühl für die Pläne des Entwicklers. Dies wiederum ermöglicht es der Stadt, eine effektivere Investition in öffentliche und private Finanzierungen zu realisieren.
Beschreibung der Fallstudien
Herausforderungen
Malmö erlebt negative Auswirkungen des Klimawandels aufgrund steigender Temperaturen und übermäßiger Regenfälle. Folglich musste sich die Stadt seit Anfang der 1990er Jahre mit verschiedenen Hochwasserproblemen auseinandersetzen. Das problematischste Problem war der häufige Überlauf von Abwassersystemen, der beispielsweise durch ein nachhaltiges Design für das Quartal Augustenborg unter Einbeziehung der Stakeholder-Partnerschaft angegangen wurde. Ende der 1990er Jahre war Malmö mit einer großen wirtschaftlichen Verschiebung konfrontiert. Traditionell hängte die Wirtschaft der Stadt weitgehend von ihrer Werft und der Schwerindustrie ab. Die Schließung der Werft aufgrund einer Finanzkrise bot eine Gelegenheit, die lokale Wirtschaft zu verändern. Die Stadt machte sich daher auf den Übergang von einer Industriestadt zu einer nachhaltigen und wissensbasierten Stadt. Dieser Übergang hat dazu geführt, dass Malmö heute als eine der nachhaltigsten Städte der Welt gilt. Dennoch verbessert sich die Stadt, indem sie sich heute ihren größten Herausforderungen stellt; Cloudburst Anpassung, soziale Ungleichheit und das Wohnungsdefizit.
Ziele
Der wirtschaftliche Wandel führte in den 1990er Jahren zu großen internen Arbeiten innerhalb der Gemeinde und zu dem Ziel, drei große Investitionen zu realisieren; die Øresund-Brücke zwischen Malmö und Kopenhagen im Jahr 2001, die Gründung der Malmö-Universität 1998 und die Sanierung des Westhafens seit 2001.Der Westhafenbezirk sollte als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung entwickelt werden. Im Hinblick auf die Klimaanpassung beinhaltete dies auch das Bestreben, einen wolkenbrechenden Bezirk zu schaffen. Die Stadt erkannte jedoch, dass der eigentliche Bau des Bezirks in den Händen der Bauherren lag. Die Stadt wollte daher einen Stakeholder-Partnerschaftsprozess entwickeln, durch den sie die nachhaltigen Ambitionen der Stadt verwirklichen könnten, ohne den Bau der Entwicklung zu finanzieren. Sie ermöglicht es der Stadt, die Maßnahmen zu ermitteln, für die zusätzliche öffentliche Mittel benötigt werden, und damit die optimale Mischung aus öffentlicher und privater Finanzierung, um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu realisieren.
In diesem Fall umgesetzte Anpassungsoptionen
Lösungen
Die Stadt Malmö hat sich dafür entschieden, ihre Nachhaltigkeitsziele (einschließlich der Anpassung an den Klimawandel) zu verwirklichen, indem sie sich auf die Ko-Kreation mit privaten Entwicklern durch die Organisation sogenannter „Stakeholder-Partnership-Prozesse“ konzentriert. Dies ermöglicht eine effektive Mischung aus privater und öffentlicher Finanzierung. Der Ansatz beinhaltet die Initiierung von Dialogen mit privaten Bauträgern von Beginn eines städtebaulichen Entwicklungsprozesses an. Durch den Dialog wird ein nachhaltiges Stadtentwicklungsmodell für einen bestimmten Standort gemeinsam geschaffen. Auf diese Weise stellt die Stadt sicher, dass die angestrebten Nachhaltigkeitsziele beim Bau der Stadtentwicklung Gestalt annehmen, ohne die finanzielle Verantwortung für deren Umsetzung zu tragen. Darüber hinaus ist die Stadt in der Lage, durch den Dialog festzustellen, ob zusätzliche (öffentliche) Mittel zu erhalten sind, um ein höheres Niveau an Umweltstandards zu erreichen. Ein Beispiel ist die Realisierung von Gründächern im Westhafen, für die Malmö nationale Mittel erhielt. Der Dialog vermittelt der Stadt ein gutes Gefühl für die Umweltambitionen der Entwickler. Wenn die Stadt der Ansicht ist, dass ein höheres Ehrgeiz erreicht werden muss, kann sie beschließen, die Möglichkeit der Beantragung von Finanzmitteln in den Dialog aufzunehmen.
Stakeholder-Partnerschaften sind seit Anfang der 1990er Jahre Teil großer Stadtentwicklungsprojekte in Malmö. Ein Stakeholder-Partnerschaftsprozess besteht in der Regel aus einer Reihe von Sitzungen und Workshops. Der Prozess beginnt mit einer gemeinsamen Studienreise. Anschließend folgt eine Reihe von Workshops, für die die Stadt je nach den angestrebten Nachhaltigkeitszielen die Themen zur Verfügung stellt. Im Allgemeinen ergreift die Stadt die Initiative, um den Partnerschaftsprozess zu starten. Diese Beteiligung nimmt im Laufe der Zeit ab, da die Interessenträger die Initiative für die Sitzungen übernehmen. Der Partnerschaftsprozess endet offiziell, sobald die Stadtentwicklung abgeschlossen ist. In einigen Fällen setzten die privaten Interessenträger ihre Partnerschaften jedoch von sich aus fort, nachdem die formelle Vereinbarung beendet war.
Western Harbour ist ein Beispiel für ein Stadtentwicklungsprojekt in Malmö, in dem Stakeholder-Partnerschaften genutzt wurden. Diese ehemalige Brachfläche wurde zu einer nachhaltigen „Ökostadt“ umgestaltet. Die Entwicklung umfasst sowohl Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel als auch Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels. Beispiele für Anpassungsmaßnahmen sind die Anwendung von Gründächern, Grünflächen und Regenwassermanagementmaßnahmen. Jeder Bauträger, der entweder als Grundstückseigentümer oder Käufer mit dem Entwicklungsgebiet verbunden ist, wurde aufgefordert, sich an der Stakeholder-Partnerschaft zu beteiligen. Darüber hinaus lud die Stadt andere Interessenträger ein, die für die Nachhaltigkeitsziele des Projekts relevant sind; das Energieunternehmen E.on (ehemals Sydkraft), die schwedische Energieagentur und die Universität Lund.
Die Art und Weise, in der die Stakeholder-Teilnahmeprozesse Gestalt annehmen, variiert je nach Projekt. Jedes Projekt besteht aus mehreren Phasen. Eines der ersten Projekte im Westhafen, bestehend aus der Wohnungsentwicklung, umfasste folgende Phasen:
- Phase 1: Diese Phase beinhaltete die Gestaltung eines Qualitätsprogramms, das aus einer Reihe strenger Nachhaltigkeitsrichtlinien bestand. Die Richtlinien wurden zusammen mit einer Auswahl von Entwicklern entwickelt.
- Phase 2: Diese Phase drehte sich um den Dialog mit den Stakeholdern. Es umfasste alle privaten Bauherren, die an das Gebiet als Käufer oder Eigentümer von Grundstücken angeschlossen sind. Durch den Dialog entwickelte die Stakeholder-Partnerschaft 5 bis 6 Nachhaltigkeitsziele für das Gebiet.
- Phase 3: Sobald eine Entwicklung erstellt wurde, wird eine Bewertung durchgeführt, um zu überprüfen, ob die Entwickler ihre Versprechen aus den beiden vorherigen Phasen erfüllt haben.
Das Qualitätsprogramm ist ein Dokument, das speziell für den Fall Western Harbour entwickelt wurde. Das Dokument umfasste eine gemeinsame Grundlage für Entwickler, ein minimales Qualitätsniveau und Anforderungen an Architektur, Landschaft, Energie, Wasser, Abfallwirtschaft und biologische Vielfalt. Es skizzierte eine Reihe von Leitlinien, die gemeinsam mit allen Interessenträgern entwickelt wurden, um sicherzustellen, dass hohe Umweltstandards eingehalten werden. Das Programm wurde durch eine Reihe von Treffen entwickelt, die als „Kreativer Dialog“ bezeichnet werden, um seinen offenen Charakter zu betonen. Das Qualitätsprogramm diente als strenge Grundlage für die aufeinanderfolgenden Phasen des Projekts.
Relevanz
Case mainly developed and implemented because of other policy objectives, but with significant consideration of Climate Change Adaptation aspects
Zusätzliche Details
Stakeholderbeteiligung
Der Stakeholder-Partnerschaftsprozess wird von der städtebaulichen Abteilung initiiert. Die Größe der Partnerschaft variiert je nach Projekt. Eine Gruppe von 30 Personen gilt als kleine Partnerschaft. Eine solche Gruppe könnte aus 8-10 Entwicklern bestehen, die jeweils 2 Vertreter im Durchschnitt mitbringen. Andere Teilnehmer sind in der Regel Spezialisten aus dem Energieunternehmen, dem kommunalen Abfallunternehmen oder anderen relevanten (kommunalen) Agenturen. Die Zusammensetzung der Experten variiert je nach Thema, das diskutiert wird. Private Partner können auch zusätzliche spezifische Experten wie Architekten oder Berater einbringen. Bisher haben die Partnerschaften keine NRO oder Bürger aufgenommen, obwohl dies auch eine Möglichkeit wäre. Der Fokus der Zusammensetzung der Partnerschaften bleibt auf Entwickler, da die Stadt beabsichtigt, Akteure zu beeinflussen, die schließlich den Standort gestalten und finanzieren werden. Daher wird eine Diskussion mit ihnen am effektivsten sein.
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse
Es gibt mehrere Aspekte, die für die Realisierung einer erfolgreichen Partnerschaft unerlässlich sind. Einer der wichtigsten Faktoren ist das Vertrauen zwischen den Partnern. Vertrauen war zu Beginn der ersten Stakeholder-Partnerschaftsprozesse für die Stadtentwicklung von Augustenborg nicht erkennbar. In einigen Fällen haben Entwickler Schwierigkeiten, sich gegenseitig zu vertrauen, da sie in der Regel Konkurrenten sind. Neue Stakeholder werden manchmal als Misstrauen gegenüber der Stadt empfunden. Ein Stakeholder-Teilnahmeprozess sollte daher immer mit einem Standortbesuch beginnen, um alle vor Ort zu engagieren. Es ist wichtig, den Prozess nicht mit einem regelmäßigen Treffen zu beginnen, da dies dazu führt, dass die Teilnehmer schnell in ihre vertrauten Positionen eingeschlossen werden. Im Anschluss an den Besuch vor Ort finden eine Reihe von Seminaren und Diskussionen statt, bei denen die Interessenträger in Untergruppen unterteilt werden. Diese Seminare und Diskussionen werden von der Stadt initiiert und konzentrieren sich auf ein bestimmtes Grundstück oder Thema. Da Vertrauen im Laufe der Zeit aufgebaut werden muss, macht es den Prozess der Stakeholder-Partnerschaft als Lösung für kurzfristige (politische) Probleme weniger geeignet. Sobald jedoch Vertrauen gewonnen ist, ist es ein sehr leistungsfähiges Instrument, um nachhaltigere Entwicklungen bei begrenzten öffentlichen Finanzinvestitionen zu realisieren.
Es gibt auch externe Faktoren außerhalb der Kontrolle der Stadt, die den Erfolg eines Stakeholder-Partnerschaftsprozesses beeinflussen können. Das Umweltbewusstsein der Interessenträger ist wichtig für den Erfolg einer Stakeholder-Partnerschaft. Zu Beginn des Prozesses für Augustenborg wurde dieses Bewusstsein als sehr begrenzt empfunden. Weitere Faktoren, die den Erfolg einer Partnerschaft beeinflussen können, sind Entwicklungen in den nationalen Rechtsvorschriften. Bis 2016 wurde der Prozess der Beteiligung der Interessenträger durch den „Umweltbaukodex“ ergänzt. Dieses kommunale Programm beinhaltet zusätzliche bautechnische Anforderungen, wie z. B. Energienormen und Naturkompensationsanforderungen. Der Green Space Factor, ein Werkzeug im Western Harbour Fall, wurde in das Programm integriert. Es war seit fast 10 Jahren in Gebrauch, aber eine kürzlich verabschiedete nationale Gesetzgebung hat es unmöglich gemacht, strengere technische Rechtsvorschriften auf kommunaler Ebene aufzuerlegen. Es ist noch nicht bekannt, wie sich die Umsetzung des Prozesses der Partnerschaft mit Interessenträgern ohne den „Umweltbaukodex“ auf seine Auswirkungen auswirken wird.
Ein Stakeholder-Partnerschaftsprozess kann ein nützliches politisches Instrument sein, wenn eine Stadt nicht finanziell für die Umsetzung einer Stadtentwicklung verantwortlich ist, sondern eine größtmögliche Orientierung in Richtung gezielter Nachhaltigkeitsziele für das Gebiet ausüben möchte. Der Prozess der Beteiligung der Stakeholder erfordert jedoch eine Zeitinvestition von der Gemeinde ohne Erfolgsgarantie. Es erfordert auch ein Interesse von privaten Parteien an der Entwicklung der Website. Im Fall von Malmö ist die Entwicklung dieser städtischen Standorte durch private Bauherren traditionell eine Standardpraxis. Der Prozess funktioniert daher besonders gut für Stadtentwicklungsprojekte. Abgesehen von der Investition in die Zeit und der Nutzung kommunaler Einrichtungen beinhaltet der Prozess der Beteiligung der Interessenträger keine zusätzlichen finanziellen Investitionen. Es kann daher ein erfolgreiches Instrument zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen sein, wenn eine Stadt bereit ist, genügend Zeit zu investieren und Geduld zu haben, um langfristig sichtbare Ergebnisse zu sehen.
Nationale und europäische Finanzmittel können den Beteiligten in einem Partnerschaftsprozess eine ergänzende Finanzierungsquelle für die Umsetzung von Umweltmaßnahmen bieten. Es ist jedoch keine Bedingung für den Erfolg. Im Fall von Western Harbour wurde öffentliche Finanzierung erhalten, um die ersten 3 Phasen von der Entwicklung zu realisieren. Die vierte Phase, obwohl sie im Allgemeinen als der nachhaltigste Teil des Westhafens gilt, beinhaltete keine öffentliche Finanzierung. Dieser Unterschied lässt sich durch das allgemein erhöhte Umweltbewusstsein der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Umsetzung der vierten Phase erklären. Durch den Stakeholder-Beteiligungsprozess bekommt die Stadt ein gutes Gefühl für die Absichten und Mittel der Entwickler, die Umweltvision der Stadt zu verwirklichen. Der Partizipationsprozess der Interessenträger ermöglicht es der Stadt daher, die Art und Höhe der benötigten öffentlichen Mittel genauer zu ermitteln, was die Erfolgsaussichten für die Verwirklichung der nachhaltigen Entwicklung erhöht.
Kosten und Nutzen
Die Kosten für die Umsetzung eines Partnerschaftsprozesses sind für die Stadt begrenzt. Dazu gehören die Zeit, die von den Fachbeauftragten für die Verwaltung des Prozesses aufgewendet wird, und die Bereitstellung von Ressourcen zur Erleichterung von Sitzungen und Workshops. Private Entwickler sind für alle Kosten im Zusammenhang mit der Entwicklung der Grundstücke verantwortlich. Auch die Straßen, Parks und Straßen auf dem Gelände, die von der Stadt entwickelt werden, sind im Preis der Baugrundstücke enthalten und werden daher indirekt von Bauträgern bezahlt. Die Kosten für die Entwicklung des Baugrundstücks selbst werden von den Bauträgern vollständig übernommen.
Der Stakeholder-Partnerschaftsprozess kann privaten Partnern die Möglichkeit bieten, durch gemeinsame Studien Kosten zu senken. Im Falle von Western Harbour wurde von der Gemeinde und den Entwicklern ein Nachhaltigkeitskoordinator eingesetzt, um erschöpfende Energieberechnungen vorzunehmen. Die damit verbundenen Kosten wurden zwischen der Gemeinde und den Bauträgern aufgeteilt. Diese Kosten wären viel höher gewesen, wenn jeder Entwickler einen separaten Koordinator zahlen müsste. Projekte, einschließlich Partnerschaften mit Interessenträgern, können ebenfalls für eine zusätzliche Finanzierung in Betracht kommen. Im Falle von Western Harbour wurde das Projekt als europäisches F & E-Projekt mit dem Namen SURE/RESECO im Rahmen des 5. Rahmenprogramms der EU gefördert.
Im Falle von Western Harbour beantragte die Stadt Mittel aus nationalen und europäischen Quellen zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Realisierung von Gründächern und zur Organisation von Veranstaltungen zur Sensibilisierung (d. h. höhere Standards). Insgesamt wurden 250 000 000 SEK (ca. 26 300 000 EUR) an nationaler Finanzierung (Local Investment Fund) an die Stadt für die Umsetzung verschiedener Umweltprojekte innerhalb des Westhafens vergeben. Die Projekte reichten von einer Nachhaltigkeitsausstellung bis hin zur Unterstützung von Entwicklern bei der Realisierung von Gründächern. Die Subventionen wurden auch für den Bau energieeffizienterer Gebäude verwendet. Ein Antrag auf europäische Förderung wurde von dem System zur Finanzierung des Energiesystems in Westhafen erfolgreich beschafft. Das System ermöglicht es Western Harbour, Energie lokal durch eine Windkraftanlage, Solarstromerzeugung und geothermische Heizung zu erzeugen.
Die Einbeziehung von Anzahl und Art der Interessenträger in den Finanzierungsantrag variiert von Fall zu Fall. Der Antrag, der nationale Fördermittel für den Erwerb energieeffizienter Materialien für die Entwicklung des Westhafens umfasst, wurde in Zusammenarbeit mit dem Entwickler erstellt. Im Falle der Finanzierung von Gründächern verwaltete die Stadt den Antrag vollständig und die Bauträger beantragten die Förderung aus der Stadt. Dieser unterschiedliche Ansatz war vor allem darauf zurückzuführen, dass die Entscheidung, eine Förderung zu beantragen, später in den Entwicklungsprozess fiel. Der europäische Förderantrag für das Energiesystem wurde von der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Energieunternehmen entwickelt. Die Auswahl der Akteure, die in den Förderantrag einbezogen werden, wird in der Regel von der Stadt auf der Grundlage des Beitrags des Stakeholder-Beteiligungsprozesses getroffen. Dies ermöglicht es der Stadt, spezifischere Finanzierungsvorschläge zu machen. Die Stadt fungiert immer als Initiator und Hauptautor des Förderantrags.
Rechtliche Aspekte
Die Teilnahme an einem Stakeholder-Partnerschaftsprozess ist nicht völlig freiwillig. Die Stadt kann besondere Bedingungen für eine Verpflichtung zu den Partnerschafts- und Nachhaltigkeitsanforderungen in den Kaufvertrag für das Grundstück aufnehmen. Dieser Ansatz beschränkt sich auf Situationen, in denen die Stadt das zu entwickelnde Grundstück besitzt. Bisher hat die Stadt nur eine Partnerschaft mit einem Stakeholder eingegangen, der bereits das zu entwickelnde Land besaß. In diesem Fall wurde der Dialogprozess als intensiver und schwieriger empfunden. Schließlich wurde eine Vereinbarung mit Unterstützung von Käufern von Baugrundstücken des privaten Grundbesitzers erzielt.
Umsetzungszeitraum
Die erste Stakeholder-Partnerschaft wurde Anfang der 1990er Jahre für Augustenborg gegründet. Die Entwicklung des Westhafens begann im Jahr 2001 und ist noch im Gange. Das Projekt besteht aus mehreren Phasen, für die verschiedene Stakeholder-Partnerschaften geschaffen werden.
Lebensdauer
Der Stakeholder-Partnerschaftsprozess beginnt, sobald Grundstücke an den Bauträger verkauft wurden und endet, sobald die Stadtentwicklung realisiert ist.
Referenzinformationen
Kontakt
Annika
Kruuse Umweltbehörde
Malmö
Tel: + 46 40-34 12 67 Mobil + 46
709-46 72 98 E-Mail:
annika.kruuse@malmo.se
Generische E-Mail: malmostad@malmo.se
Webseiten
Referenz
The City of Malmö
Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022 - Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Jul 13 2023
Bitte kontaktieren Sie uns für eine weitere Fragen zu dieser Fallstudie oder um eine neue Fallstudie zu einzureichen (E -Mail Climate.adapt@eea.europa.eu ))