Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Vision und politisches Engagement

Das WHO-Regionalbüro für Europa (WHO/Europa) ist eines der sechs Regionalbüros der WHO und dient der Europäischen Region der WHO, die 53 Länder umfasst. Die WHO/Europa arbeitet u. a. an der Ermittlung politischer Optionen zur Prävention, Vorbereitung und Reaktion auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels und unterstützt die EU-Mitgliedstaaten bei der Auswahl und Umsetzung der am besten geeigneten Strategien, Maßnahmen und Strategien. Das WHO-Regionalbüro für Europa arbeitet mit einer Reihe von Interessenträgern im Bereich der öffentlichen Gesundheit in der Europäischen Region der WHO zusammen, um sicherzustellen, dass koordinierte Maßnahmen ergriffen werden, um effiziente Gesundheitspolitiken zu entwickeln und umzusetzen und die Gesundheitssysteme in verschiedenen Ländern zu stärken.

Das WHO-Regionalbüro für Europa setzt sich seit den 1990er Jahren für Maßnahmen gegen klimabedingte Gesundheitsrisiken ein, unter anderem im Rahmen des europäischen Umwelt- und Gesundheitsprozesses. Das Europäische Arbeitsprogramm (2020-2025) „Gemeinsame Aktion für eine bessere Gesundheit“ enthält eine Vision, wie das WHO-Regionalbüro für Europa die Gesundheitsbehörden der Länder dabei unterstützen kann, die Erwartungen der Bürger zu erfüllen, in denen Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und angemessene öffentliche Maßnahmen, einschließlich der Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel, ein besseres Leben und besseres Wohlbefinden gewährleisten. Klimawandel und Gesundheit gehören zu den sieben Schwerpunktbereichen der Ostrava-Erklärung von 2017 über Umwelt und Gesundheit, in der sich die 53 Mitgliedstaaten der Europäischen Region der WHO verpflichteten, nationale Aktionsportfolios für Umwelt und Gesundheit zu entwickeln.

Die Zero Regrets- Initiative zielt darauf ab, Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an die Gesundheit zu verstärken. Es richtet sich an politische Entscheidungsträger, insbesondere aus dem Gesundheitswesen, um das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Klimawandel zu schärfen. Die Initiative liefert relevante Belege, bietet Bereiche für politische Maßnahmen, die den Nutzen für die Gesundheit maximieren und die Zusammenarbeit zwischen Sektoren und Akteuren fördern können. All dies bildet die Grundlage für die Formulierung von Verpflichtungen in den Bereichen Klimawandel und Gesundheit für die7. Ministerkonferenz über Umwelt und Gesundheit, die 2023 in Ungarn stattfinden soll.

Das COP26-Gesundheitsprogramm ist eine globale Leitinitiative, die ins Leben gerufen wurde, um die COP 26 und darüber hinaus stärker auf die Gesundheit zu konzentrieren und die Regierungen aufzufordern, Verpflichtungen des Gesundheitssektors zum Aufbau und zur Entwicklung klimaresistenter und nachhaltiger CO2-armer Gesundheitssysteme zu unterzeichnen. Bisher haben in der Europäischen Region der WHO die Regierungen Belgiens, Dänemarks, Georgiens, Deutschlands, Irlands, der Niederlande, Norwegens, Spaniens und des Vereinigten Königreichs positiv auf diese Forderung reagiert und sich verpflichtet, konkrete Schritte zur Erreichung dieser Ziele zu unternehmen.

Arbeitsgruppe Gesundheit im Klimawandel (HIC)

Die Arbeitsgruppe „Gesundheit im Klimawandel“ (HIC) wurde 2012 im Auftrag der Europäischen Arbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit (EHTF) auf Ersuchen der Mitgliedstaaten der Europäischen Region der WHO zum Schutz der Gesundheit vor den nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels eingesetzt. EHTF ist das führende internationale Gremium für die Umsetzung und Überwachung des europäischen Umwelt- und Gesundheitsprozesses, insbesondere der in der Ostrava-Erklärung über Umwelt und Gesundheit festgelegten Verpflichtungen.

Die HIC-Arbeitsgruppe setzt sich aus benannten Vertretern der Mitgliedstaaten und Partner zusammen. Sie erleichtert den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten in der Europäischen Region der WHO und anderen Interessenträgern sowie die Kommunikation und Umsetzung von Verpflichtungen zum Schutz der Gesundheit vor den nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels. Insbesondere fördert und befürwortet die Arbeitsgruppe die Integration von Gesundheitsaspekten in nationale Strategien zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel und wirkt als Katalysator bei der Förderung, Umsetzung und Überwachung von Klimaschutz- und Gesundheitsverpflichtungen in der Ostrava-Erklärung auf internationaler, nationaler und subnationaler Ebene. Die HIC bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Innovationen, die Förderung von Instrumenten, die Kommunikation von Beweismitteln und die Demonstration bewährter Verfahren in den Bereichen Klimawandel und Gesundheit und fördert die Partnerschaft zwischen Ländern und Interessenträgern.

Entwicklung von Wissen und Evidenz

WHO/Europa ist ein wichtiger Wissensentwickler im Bereich Klimawandel und Gesundheit. Im Jahr 2018 veröffentlichte das WHO-Regionalbüro für Europa einen Bericht mit dem Titel „Öffentliche Gesundheit und Anpassung an den Klimawandel in der Europäischen Union“, in dem die Entwicklungen der Gesundheitspolitik zur Bewältigung der Anpassung an den Klimawandel in den EU-Ländern analysiert und eine Auswahl von Fallstudien zu bewährten Verfahren erstellt werden. Wärme und Gesundheit in der Europäischen Region der WHO: aktualisierte Nachweise für eine wirksame Prävention ( 2021) sammeln und fassen die relevantesten Erkenntnisse zum Stand der Technik zusammen, um aktuelle Informationen und Leitlinien zur Planung von Maßnahmen im Bereich der Wärmegesundheit bereitzustellen.

Die Initiative „Gesundheit und Klimawandel Länderprofile“ bildet die Grundlage für die Überwachung der nationalen und globalen Fortschritte in den Bereichen Gesundheit und Klimawandel durch die WHO. Sie werden in Zusammenarbeit mit den nationalen Gesundheitsdiensten entwickelt und präsentieren datengestützte Momentaufnahmen der Klimagefahren und der zu erwartenden gesundheitlichen Auswirkungen der Klimaschutzländer, verfolgen aktuelle politische Reaktionen und fassen die wichtigsten Prioritäten für Klima- und Gesundheitsmaßnahmen zusammen. Weltweit haben sich über 80 Länder seit ihrem Beginn im Jahr 2015 an dieser Initiative beteiligt, darunter Mitgliedstaaten aus der Europäischen Region der WHO in der ersten globalen Serie 2015-2018. Am aktuellen globalen Zyklus 2021-2022 nahmen mehrere weitere Länder aus der Europäischen Region der WHO teil. Alle Profile werden schrittweise online verfügbar.