eea flag

Diese Seite ist ein spezieller Bereich, der wesentliche Instrumente und Leitlinien bietet, um die Regionen und lokalen Gebietskörperschaften der EU beim Aufbau von Klimaresilienz zu unterstützen. Hier finden Sie eine umfassende Auswahl an Ressourcen – von DIY-Handbüchern und Schritt-für-Schritt-Leitfäden bis hin zu ausführlichen Berichten –, die alle darauf zugeschnitten sind, Gemeinschaften bei der effektiven Planung und Umsetzung von Strategien zur Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen.

Egal, ob Sie gerade erst anfangen, Klimarisiken zu bewerten oder nach fortschrittlichen Lösungen für die adaptive Planung suchen, diese Seite bietet praktische, zugängliche Ressourcen, um Ihren Weg in eine klimaresiliente Zukunft zu unterstützen.

Hilfreiche Ressourcen für Ihre Anpassungsplanung

EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel: Tätigkeitsbericht 2025
Die EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel hat ihren jüngsten Tätigkeitsbericht veröffentlicht, in dem drei Jahre Fortschritte bei der Stärkung der Klimaresilienz in ganz Europa hervorgehoben werden. Mit über 400 regionalen und lokalen Behörden setzt die Mission Pläne durch maßgeschneiderte Unterstützung, finanzielle Unterstützung und mehr als 200 Demonstrationsstandorte, an denen skalierbare Lösungen erprobt werden, in die Tat um.


Der Katalog der Missionsprojekte 2025bietet einen Überblick über alle im Rahmen von Horizont Europa, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, finanzierten Projekte. Es beleuchtet Schlüsselthemen, Klimarisiken, Regionen und innovative Ansätze und hilft den Nutzern, Synergien zu erkennen und Anpassungslösungen auf einen Blick zu erkunden.

Förder- und Finanzierungsleitfaden:
Unterstützung der regionalen Klimaanpassung Um Ihr Verständnis zu fördern, führt der Leitfaden verschiedene Finanzierungs- und Finanzierungsmöglichkeiten ein, wie Zuschüsse, ÖPP, Crowdfunding und philanthropische Fonds, die jeweils mit Vorteilen für eine fundierte Entscheidungsfindung erläutert werden. Es zeigt Wege zu finanziellen Ressourcen auf und vermittelt Einblicke in die Verbesserung der Vorsorge, bevor eine Finanzierung oder Finanzierung beantragt wird.

DIY-Handbuch zur Einbeziehung von Interessenträgern und Bürgern in die Anpassung an den Klimawandel: Tools, Good Practices und Erfahrungen. (2025)
Das Handbuch soll die Regionen und lokalen Gebietskörperschaften der EU in die Lage versetzen, Interessenträger zu mobilisieren und in die Planung der Anpassung an den Klimawandel einzubeziehen. Dieser umfassende Leitfaden bietet Schritt-für-Schritt-Ressourcen, mit denen Sie lokale Gemeinschaften einbinden, die sektorübergreifende Zusammenarbeit fördern und sinnvolle Klimaschutzmaßnahmen vorantreiben können. Das Handbuch wurde im April 2025 weiter aktualisiert, um kollaborative Ansätze und Erfahrungen für die Einbeziehung des breiten Spektrums der Interessenträger in die Anpassungsplanung aufzunehmen.

Teil 1: Bewertung der Risiken und Schwachstellen des Klimawandels (Klimarisikobewertung):
Ein DIY-Handbuch Dieses DIY-Handbuch erklärt, wie Sie eine Klimarisikobewertung durchführen, die die Entwicklung des Klimaanpassungsplans oder der Klimaanpassungsstrategie Ihrer regionalen oder lokalen Behörde unterstützt.

Teil 2: Vorlagen für den Leitfaden zur Klimarisikobeurteilung im Microsoft Excel-Format
Laden Sie die Vorlagen und Beispiele aus dem Leitfaden zur Klimarisikobeurteilung direkt im Microsoft Excel-Format herunter

Weitere relevante Ressourcen

Ressourcen

Beschreibung

Katalog der Missionsprojekte

Der Mission Projects Catalogue bietet einen Überblick über 46 EU-finanzierte Projekte zur Anpassung an den Klimawandel in ganz Europa. Es werden praktische Lösungen, wichtige Errungenschaften und Inspirationen für den Aufbau lokaler und regionaler Resilienz aufgezeigt.

Lücken und Chancen für eine bessere Integration von Minderung und Anpassung

In diesem Papier, das von der TWG „Integrating Mitigation and Adaptation“ entwickelt wurde, wird untersucht, wie Klimaschutzmaßnahmen in den EU-Städte- und Anpassungsmissionen aufeinander abgestimmt werden können, wobei Synergien, Herausforderungen und Möglichkeiten für eine gemeinsame Planung hervorgehoben werden.

Verbesserung der Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustauschs von Citizen & Stakeholder-Engagement-Ansätze für die Anpassung an den Klimawandel

Dieser Briefing-Vermerk, der von der TWG für Bürger- und Interessenträgerengagement entwickelt wurde, enthält Erkenntnisse aus sieben europäischen Fallstudien und untersucht, wie Plattformen für den Wissensaustausch eine inklusivere Anpassung an den Klimawandel unterstützen können.

Missionsüberwachung – Barometer-Aktualisierung Nr. 4

Aktualisierung des Barometers zur Verfolgung der Fortschritte der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel im Vergleich zu ihren Zielen. Diese vierte Aktualisierung (bis zum 31. März 2025) enthält Daten für alle Indikatoren.

Öffentliches Portfolio zur Missionsanpassung

Das öffentliche Portfolio bietet ein interaktives Dashboard, um missionsfinanzierte und missionsrelevante Projekte, Teilnehmer und Schlüsselfunktionen zu erkunden. Dieses Tool unterstützt Transparenz und Zusammenarbeit, indem es Regionen und Interessenträgern hilft, Fortschritte zu verfolgen, Synergien zu identifizieren und Anpassungslösungen zu erkunden.

Transformationsanpassung verstehen: Eine gemeinsame Vision für EU-Horizontprojekte

Dieser Policy Brief, der von der TWG "Transformational Adaptation" entwickelt wurde, trägt dazu bei, ein gemeinsames Verständnis der transformativen Anpassung zu entwickeln und bietet Best Practices und innovative Ansätze.

Einblicke in die Überwachung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Dieses von der TWG für Monitoring und Evaluierung erstellte Dokument fasst die wichtigsten Herausforderungen und Lehren aus EU-finanzierten Projekten zusammen und bietet Orientierungshilfen für künftige Anpassungsinitiativen.

Missionsüberwachung – Barometer-Aktualisierung Nr. 3

Aktualisierung des Barometers zur Verfolgung der Fortschritte der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel im Vergleich zu ihren Zielen. Diese dritte Aktualisierung (bis zum 30. September 2024) spiegelt den ersten Berichtszeitraum mit Daten für alle Indikatoren wider.

EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel: Tätigkeitsbericht 2024

Der Bericht 2024 der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel zeigt die Geschichten, Daten und Erkenntnisse auf, die die greifbaren Ergebnisse unserer gemeinsamen Anstrengungen zur Vorbereitung auf die Auswirkungen des Klimawandels hervorheben.

Missionsüberwachung – Barometer-Aktualisierung Nr. 2

Aktualisierung des Barometers zur Verfolgung der Fortschritte der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel im Vergleich zu ihren Zielen. Diese zweite Aktualisierung (bis zum 31. März 2024) enthält Daten für die meisten Indikatoren.

Missionsüberwachung – Barometer-Aktualisierung Nr. 1

Aktualisierung des Barometers zur Verfolgung der Fortschritte der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel im Vergleich zu ihren Zielen. Diese erste Aktualisierung (bis zum 31. Oktober 2023) konzentriert sich auf die Einrichtung des Überwachungsrahmens mit begrenzten ersten Daten.

Treffen Sie die Regionen und lokalen Behörden

Holen Sie sich die vollständige Liste der 311 regionalen und lokalen Gebietskörperschaften, die die Missionscharta unterzeichnet haben, und verpflichten Sie sich damit, bis 2030 Klimaresilienz anzustreben, indem die regionalen und lokalen Anpassungsbemühungen zur Erreichung ihrer Anpassungsziele gefördert werden.

Analyse der von den Unterzeichnern der Charta der Mission zur Anpassung an den Klimawandel bereitgestellten Informationen.

Bietet Informationen über das Profil der Charta-Unterzeichner, die Auswirkungen des Klimawandels auf einzelne Regionen, bestehende Anpassungsmaßnahmen und die Herausforderungen bei ihrer Umsetzung.

Erstes Forum der Mission zur Anpassung an den Klimawandel.

Eine Zusammenfassung des ersten Forums der Mission Anpassung an den Klimawandel. Es brachte eine Vielzahl von Interessenträgern zusammen, um Bilanz zu ziehen, Probleme zu identifizieren, Orientierung zu geben und den Weg für die Mission zu definieren.

Interessenträger und Bürgerbeteiligung bei der Anpassung an den Klimawandel: Ein DIY-Handbuch.

Do it yourself (DIY)-Handbuch zur Mobilisierung und Einbeziehung von Interessenträgern und Bürgern in die Planung und Umsetzung der Anpassung an den Klimawandel.

Ergebnisse der Umfrage zu den Bedürfnissen der Unterzeichner der Missionscharta bei der Umsetzung der Anpassung an den Klimawandel

Zusammenfassung der Antworten der Unterzeichner der Charta auf zwei erste Umfragen. Die erste konzentrierte sich auf die Arten von Auswirkungen und den Status im Anpassungsprozess und die zweite konzentrierte sich auf die Unterstützung, die die Unterzeichner benötigen, um sich an den Klimawandel anzupassen.

Teil 1: Bewertung der Risiken und Schwachstellen des Klimawandels (Klimarisikobewertung): Ein DIY-Handbuch

In diesem DIY-Handbuch wird erläutert, wie Sie eine Klimarisikobewertung durchführen, die die Entwicklung des Klimaanpassungsplans oder der Klimaanpassungsstrategie Ihrer regionalen oder lokalen Gebietskörperschaften unterstützt.

Teil 2: Vorlagen für den Leitfaden zur Bewertung von Klimarisiken im Microsoft Excel-Format

Laden Sie die Vorlagen und Beispiele aus dem Leitfaden zur Klimarisikobewertung direkt im Microsoft Excel-Format herunter

Webinarreihe zur Missionsanpassung

Eine Webinar-Reihe zur Mittagszeit zu Themen der Anpassung an den Klimawandel, um die europäischen Regionen und Gemeinschaften dabei zu unterstützen, Klimarisiken und -chancen besser zu verstehen, sich darauf vorzubereiten und mit ihnen umzugehen.

Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, das Bewusstsein und das Verständnis der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften für Klimarisiken und -lösungen zu schärfen, um ihre Risikominderung und den Aufbau von Resilienz zu verbessern.

Förder- und Finanzierungsleitfaden: Unterstützung der regionalen Klimaanpassung

Um Ihnen das Verständnis zu erleichtern, führt der Leitfaden verschiedene Finanzierungs- und Finanzierungsmöglichkeiten ein, wie Zuschüsse, ÖPP, Crowdfunding und philanthropische Fonds, die jeweils mit Vorteilen für eine fundierte Entscheidungsfindung erläutert werden. Es zeigt Wege zu finanziellen Ressourcen auf und vermittelt Einblicke in die Verbesserung der Vorsorge, bevor eine Finanzierung oder Finanzierung beantragt wird.

Abschlussbericht der Arbeitsgruppe „Finanzen“ des Missionsrats der Mission „Anpassung an den Klimawandel“

Der Bericht soll Empfehlungen dazu geben, wie private oder gemischte (private und öffentliche) Finanzierungen für Projekte gesichert werden können.

Bewältigung der lokalen Anpassung an den Klimawandel durch die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften.

EU-Missionen zur Bekämpfung des Klimawandels in Städten und Regionen

In dieser Broschüre werden 14 von der EU finanzierte Missionsprojekte vorgestellt, die den Geist der Zusammenarbeit, die Innovation und das Engagement zeigen, die erforderlich sind, um die dringenden Probleme des Klimawandels anzugehen.

Drittes Forum für die Mission zur Anpassung an den Klimawandel

Lesen Sie den Fortschrittsbericht des Dritten Missionsforums für eine vollständige Aufschlüsselung des Tages, einschließlich Präsentationszusammenfassungen, Umfrageergebnissen, Podiumsdiskussionsskizzen und mehr.

Haftungsausschluss
Die Inhalte und Links zu Inhalten Dritter auf dieser Missionswebseite werden vom MIP4Adapt-Team unter der Leitung von Ricardo im Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten Vertrags CINEA/2022/OP/0013/SI2.884597 entwickelt und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union, CINEA oder der Europäischen Umweltagentur (EUA) als Gastgeber der Climate-ADAPT-Plattform wider. Weder die Europäische Union noch CINEA noch der EWR übernehmen Verantwortung oder Haftung, die sich aus oder im Zusammenhang mit den Informationen auf diesen Seiten ergeben.

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.