Die Auswirkungen von Pollenallergene auf die menschliche Gesundheit manifestieren sich in erster Linie durch allergische Erkrankungen. Die Exposition gegenüber Allergene aus luftgetragenen Pollen oder deren Inhalation kann allergische Reaktionen von Nase, Augen und Bronchien (Asthma) auslösen. Diese allergischen Reaktionen können zu Schlafstörungen, verminderter Lebensqualität aufgrund einer Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit, Produktivitätsverlust oder verminderter Schulleistung von Kindern und hohen Gesundheitskosten führen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf Pollenzeiten, Konzentrationen und Allergene dürften in Zukunft zu einer verstärkten Exposition der europäischen Bevölkerung gegenüber Pollen und Aeroallergenen führen.

Unterschlupf

Der Indikator basiert nur auf dem Jahreszeitenzeitpunkt und geht davon aus, dass jedes Jahr die gleiche Menge an Pollen in die Luft abgegeben wird – genug, um Allergien auszulösen – und die gleiche Vegetationsverteilung für alle Jahre. In Wirklichkeit hängt die klinisch relevante Pollensaison nicht nur von der phänologischen Jahreszeit ab, sondern auch von absoluten Pollenkonzentrationen, die über Jahre hinweg stark für Bäume schwanken. Die Vorhersage der Pollenkonzentrationen ist jedoch schwierig und derzeit noch nicht möglich auf europäischer Ebene, während man davon ausgehen kann, dass der Beginn der Pollensaison – auch und wichtiger gesundheitsbezogener Indikator – hauptsächlich von der Temperatur abhängt, unabhängig davon, ob die Pollenkonzentrationen hoch oder niedrig sind.

Referenzinformationen

Webseiten:
Quelle:

Veröffentlichung:

van Daalen, K. R., et al., 2022, „Der Europabericht 2022 des Lancet Countdowns über Gesundheit und Klimawandel: „auf dem Weg zu einer klimaresistenten Zukunft“, The Lancet Public Health 7(11), S. E942-E965. doi: 10.1016/S2468-2667(22)00197-9.


><em>Datenquellen:<em>
> <em>

  1. Klimadaten: ECMWF ERA5 Land Reanalyse Daten, abgerufen aus dem Copernicus Climate Change Service Climate Data Store
  2. Pollendaten: Europäische Aeroallergen-Netzwerk-Datenbank
  3. Bodenbedeckungsdaten:
    • ECOCLIMAP globale Datenbank der Landoberflächenparameter
    • Europäisches Forstinstitut (EFI) Baumartenkarte für europäische Wälder
    • FAOs GLC-SHARE globale Bodenbedeckungsdatenbank
Unterstütyer:
Lancet Countdown in Europa

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Dec 8, 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Apr 4, 2024

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.