Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.

Irland

    Nationale Umstände, die für Anpassungsmaßnahmen relevant sind

    Irland liegt vor der Nordwestküste des europäischen Kontinents zwischen 5,5° und 10,5° West und 51,5° und 55,5° Nord und umfasst 70,282 Quadratkilometer. Die größte Länge der Insel von Norden nach Süden beträgt 486 Kilometer und die größte Breite, von Osten nach Westen, beträgt 275 Kilometer. Es gibt 3.172 Kilometer Küstenlinie. Die Insel besteht aus einem großen zentralen Tiefland aus Kalkstein mit einem Relief von Hügeln und einer Reihe von Küstenbergen, von denen das höchste, Carrantuohill, 1,040 m beträgt.

    Der Shannon ist mit 340 km der längste Fluss Irlands. Irlands Nationalparks beherbergen einige der einzigartigsten und spektakulärsten Landschaften des Landes, während wilde Moorgebiete in Berg- und Tieflandgebieten vorkommen und zu den markantesten natürlichen Lebensräumen des Landes gehören. Die biologische Vielfalt der Wildtiere ist aufgrund der Isolierung Irlands vom europäischen Festland mit vielen Arten, die auf dem Kontinent vorhanden sind, vergleichsweise gering. Viele andere gewöhnliche Tiere und Pflanzen wurden tatsächlich von menschlichen Siedlern eingeführt.

    Irland hat ein mildes gemäßigtes ozeanisches Klima, aufgrund des kontrollierenden Einflusses des Atlantischen Ozeans. Die mittleren Jahrestemperaturen liegen im Allgemeinen zwischen 9 °C und 10 °C mit den höheren Werten in Küstenregionen. Der Sommer ist die wärmste Jahreszeit, gefolgt von Herbst, Frühling und Winter. Die höchsten Temperaturen treten im Sommer im Landesinneren auf, mit mittleren saisonalen Maxima zwischen 18 °C und 20 °C, während die höchsten Werte in Küstenregionen im Winter auftreten. Juli ist der wärmste Monat, gefolgt von August und Juni; der kälteste Monat ist Januar, gefolgt von Februar und dann Dezember. Eine langfristige durchschnittliche nationale Temperaturreihe für Irland, die anhand von Daten von fünf hundertjährigen Stationen abgeleitet wurde, zeigt, dass die Temperaturen von Jahr zu Jahr erheblich variiert haben. Erwärmungsperioden traten in den 1930er und 1940er Jahren und von den späten 1980er Jahren bis in die Gegenwart im Einklang mit globalen Trends auf.

    Die höchsten Niederschläge treten in der westlichen Hälfte des Landes und auf hohem Boden auf, während der Niederschlag im Nordosten zurückgeht. Der durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt etwa 1 230 mm, aber insgesamt können auf hohem Boden mehr als 3 000 mm auftreten. Die trockensten Jahreszeiten sind Frühling und Sommer mit einem Durchschnitt von etwa 260 mm, während Herbst und Winter Durchschnitte von etwa 350 mm haben. Die trockensten Monate sind April, Mai, Juni und Juli, mit durchschnittlich etwa 80 mm pro Monat. Februar, März, August und September haben durchschnittliche Niederschlagsmengen von etwa 100 mm, während Oktober, November, Dezember und Januar Durchschnitte von etwa 130 mm haben.

    Beobachtungen zeigen, dass sich Irlands Klima im Einklang mit den globalen Trends in Bezug auf den Anstieg des Meeresspiegels, die Zunahme der Durchschnittstemperatur, Veränderungen der Niederschlagsmuster und Wetterextreme (d. h. Stürme, Überschwemmungen, Überschwemmungen und Blitzflut) ändert. Das beobachtete Ausmaß und die Veränderungsrate stimmen mit regionalen und globalen Trends überein, und diese Veränderungen werden voraussichtlich in den kommenden Jahrzehnten fortgesetzt und steigen.
    Die jüngste Volkszählung Irlands im Jahr 2016 zeigt, dass Irlands Bevölkerung im April 2016 bei 4,761,865 lag, ein Anstieg von 173,613 (3,8 %) seit April 2011. Die irische Bevölkerung ist seit den 1990er Jahren stetig gewachsen und ist seit 1990 um 36 % gestiegen, obwohl der Anstieg von 2011 bis 2016 in diesem Zeitraum am langsamsten war. Das Bevölkerungswachstum, das bei der Volkszählung 2016 verzeichnet wurde, wurde durch natürliche Bevölkerungszuwächse verursacht, die durch eine geringe Nettomigration ausgeglichen wurden. Das Durchschnittsalter der irischen Bevölkerung war im gleichen Zeitraum von 36,1 Jahren auf 37,4 Jahre gestiegen.

    Prognosen deuten darauf hin, dass die irische Bevölkerung 2051 mindestens 5,08 Millionen erreichen wird, wobei bis 2051 ein erheblicher Anstieg bei Personen ab 65 Jahren zu verzeichnen ist. Dies entspricht einem Anstieg von 13 % der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter im Jahr 2016 auf 23,9 % bis 27,4 % im Jahr 2051. Die Zahl der Personen ab 80 Jahren wird voraussichtlich von 147,800 im Jahr 2016 auf 535,900 (+ 262,6 %) und 549,000 (+ 274,4 %) im Jahr 2051 steigen.

    Irlands Bevölkerungsdichte stieg auch auf 70 Personen pro Quadratkilometer, obwohl diese im Vergleich zu anderen europäischen Ländern relativ niedrig ist. 40 % der Bevölkerung konzentriert sich jedoch auf die Greater Dublin Area, außerhalb derer der Staat eine stark dispergierte Bevölkerung mit geringer Dichte hat.

    Im Jahr 2019 veröffentlichte Irland den Klimaaktionsplan, der in den kommenden Jahren eine ehrgeizige Vorgehensweise zur Bekämpfung des Klimawandels durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen und den Übergang zu einer klimaresistenten Zukunft mit niedrigem CO2-Ausstoß vorsieht. Der Plan enthält 180 Maßnahmen, die ergriffen werden müssen und sich über alle Wirtschaftszweige erstrecken. Die Fortschritte bei der Durchführung von Maßnahmen werden der Regierung jährlich gemeldet.

    Der Nationale Entwicklungsplan 2018 und der Nationale Planungsrahmen werden gemeinsam einen strategischen Planungs- und Entwicklungsrahmen für Irland und alle seine Regionen für den Zeitraum bis 2040 bieten. Der Rahmen spielt eine Schlüsselrolle bei der Ausrichtung von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene, indem sichergestellt wird, dass Klimaschutzerwägungen weiter in das Planungssystem integriert werden und dass sie weiterhin selbstverständlich in planungsbezogenen Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden.
    Alle irischen Großstädte (Dublin, Cork, Galway, Limerick und Waterford) liegen an Küstenmündungen. Ebenso ist ein Großteil der irischen Industrie und der allgemeinen Infrastruktur Küsten, insbesondere Kraftwerke, Kommunikations- und Verkehrsknotenpunkte. Seit den 1980er Jahren hat die Bevölkerung der irischen Küstengebiete infolge der städtischen Expansion zugenommen. Im Jahr 2016 waren es 1,9 Millionen Menschen innerhalb von 5 km von der Küste, was 40 % der Gesamtbevölkerung ausmachte. Von diesen 40,468 lebten weniger als 100 Meter bis zur nächsten Küste.

    Mit fruchtbaren Böden und einem gemäßigten Klima hat Irland viele Vorteile für die Landwirtschaft des Landes, um Nahrungsmittel zu produzieren. Die Landwirtschaft wird von grasbasiertem System (Milch- und Rindfleisch) dominiert, mit ehrgeizigen Plänen zur Steigerung der Produktion (z. B. der Strategie Foodwise 2025) in den kommenden Jahren. Irlands Klima eignet sich auch besonders für die Forstwirtschaft mit einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung, die einen wichtigen Beitrag zur Verringerung von Kohlendioxid im Zeitraum 2021-2030 leistet. Irlands Meereswirtschaft trug 2018 zum BIP von 1,16 % bei und Irlands Vision für die Meereswirtschaft wird durch „Harnessing Our Ocean Wealth Our Ocean Wealth – a Integrated Marine Plan for Ireland“ (Harnessing Our Ocean Wealth – a Integrated Marine Plan for Ireland) bereitgestellt und zielt darauf ab, den Wert des irischen Meeresreichtums bis 2030 auf 2,4 % des BIP zu verdoppeln (relativ zu 2007).

    Berichterstattung aktualisiert bis: 2022-03-15

    Posten Zustand Verweise
    Nationale Anpassungsstrategie (NAS)
    • tatsächliche NAS – angenommen
    Nationaler Anpassungsplan (NAP)
    • tatsächlicher NAP – angenommen
    Sektoraler Anpassungsplan (SAP)
    • tatsächliche SAP – angenommen
    • tatsächliche SAP – angenommen
    • tatsächliche SAP – angenommen
    • tatsächliche SAP – angenommen
    • tatsächliche SAP – angenommen
    • tatsächliche SAP – angenommen
    • tatsächliche SAP – angenommen
    • tatsächliche SAP – angenommen
    • tatsächliche SAP – angenommen
    Auswirkungen des Klimawandels und Bewertung der Anfälligkeit
    Meteorologische Beobachtungen
    Klimaprojektionen und -dienstleistungen
    Anpassungsportale und Plattformen
    • Etabliert
    Indikatoren und Methoden zur Überwachung, Berichterstattung und Bewertung (MRE)
    Wichtige Berichte und Veröffentlichungen
    Nationale Kommunikation an die UNFCCC
    Berichterstattung über die Anpassung der Governance-Regulierung
    Das Irish Meteorological Office, Met Eireann, ist der führende Anbieter von Wetter- und Klimainformationen und zugehörigen Dienstleistungen für Irland. Met Eireann unterhält das nationale Netzwerk für atmosphärische und terrestrische Beobachtungen, um diese Funktion zu unterstützen, und verfügt über eine offene Datenpolitik, die eine maximale Nutzung und Wiederverwendung seiner Datensätze ermöglicht. In Zusammenarbeit mit dem Irish Marine Institute unterhält es auch das funktionsfähige Irish Marine Buoy Network, das Beobachtungen zu Meereszustand/Temperatur und Oberflächenwetter liefert. Einige Unterstützung wird auch von E-SURFMAR – dem Surface Marine Programme von EUMETNET (Netzwerk der Europäischen Meteorologischen Dienste) bereitgestellt. Irlands Universitäten spielen auch eine Rolle bei Klimabeobachtungen durch eine Reihe von national und international finanzierten Forschungsprojekten. Zum Beispiel überwacht das Zentrum für Klima- und Luftverschmutzungsstudien (C-CAPS) der National University of Ireland Galway (NUIG) die atmosphärische Zusammensetzung einschließlich Treibhausgase und ozonabbauende Substanzen an der Mace Head Atmospheric Research Station, die zu einer Reihe globaler Initiativen beiträgt, darunter die Weltorganisation für Meteorologie/Global Atmospheric Watch. Eine Reihe anderer Organisationen führt Messungen von landbasierten und hydrologischen Variablen durch. Die wichtigsten dieser Organisationen sind die Environmental Protection Agency (EPA), die Landbedeckungskartierungen überwacht und bestimmte hydrologische Messungen wie Grundwasser- und Seenniveaus koordiniert, und das Amt für öffentliche Arbeiten, das über ein umfangreiches Flussflussüberwachungsnetz verfügt.

    Der Zustand des irischen Klimabeobachtungssystems wurde dokumentiert (Dwyer, 2008, 2012; Camaro und Dwyer, 2021) sowie ein Aktionsplan zur Unterstützung der Entwicklung eines umfassenden, zuverlässigen und ausreichenden nationalen Klimabeobachtungssystems (Dwyer, 2009). Das Global Climate Observing System (GCOS) legt 54 wesentliche Klimavariablen (ECVs) fest, die für nachhaltige Klimabeobachtungen von entscheidender Bedeutung sind. 2018 wurde ein nationales GCOS-Komitee unter der Leitung von Met Eireann eingerichtet, um die GCOS-Prinzipien zu fördern.

    Klimamodellierung ist eine Kernaktivität im Met Eireann. Met Eireann hat zur wissenschaftlichen Entwicklung eines neuen globalen Klimamodells (EC-Erde) in Zusammenarbeit mit dem University College Dublin (UCD) und dem Irish Centre for High-End Computing (ICHEC) beigetragen. Dies wurde von Nolan (2015, 2020) verwendet, um eine Analyse der Auswirkungen des globalen Klimawandels auf das Klima der Mitte des 21. Jahrhunderts in Irland zu liefern. Met Eireann setzt die Arbeit an globalen Ensemble-Klimasimulationen mit dem EC-Earth-Modell für verschiedene Emissionsszenarien fort und senkt die Produktion für die irische Region. Die Ergebnisse dieser Forschung werden zum nächsten Bericht des IPCC AR6 beitragen und auch in die verschiedenen nationalen und EU-Klimadienstleistungsprojekte einfließen.

    Die Bereitstellung von Klimadienstleistungen ist ein zentrales Ziel des Strategieplans 2017-27 von Met Eireann. Diese werden im Rahmen eines erweiterten Klimaforschungsprogramms bereitgestellt, einschließlich der Analyse und Neuanalyse des aktuellen und vergangenen Klimas, der Entwicklung von Klimadienstleistungen zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel auf nationaler Ebene und der fortgesetzten Klimamodellierung durch das Konsortium EG-Erde und das Verbundforschungsprojekt wie im Europäischen Forschungsraum für Klimadienstleistungen (ERA4CS), um nutzerspezifische Klimainformationen auf lokaler Ebene bereitzustellen. Met Eireann arbeitet auch mit dem OPW und relevanten Interessenträgern bei der Einrichtung des Nationalen Hochwasserprognose- und Warndienstes (NFFWS) zusammen. Traf Eireann als Vertreter Irlands für zwei der Durchführungsgremien von Copernicus (EUMETSAT und ECMWF) und mit Fachwissen in den Bereichen Erdbeobachtung und In-situ-Daten (Nicht-Weltraum-Daten) eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Koordinierung, Kommunikation und politischen Verknüpfung mit dem Copernicus-Programm.

    Das WPA hat kürzlich die Verantwortung der irischen Klimainformationsplattform „Climate Ireland“ übernommen. Die Plattform ist die nationale webbasierte Ressource für aktuelle und zweckgerechte Klima- und Anpassungsinformationen und -instrumente. Climate Ireland bietet diesen Service für lokale, regionale und sektorale Entscheidungsträger im Einklang mit den veröffentlichten Leitlinien für die Entwicklung von Anpassungsstrategien an. Klima Irland spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Sensibilisierung und dem Aufbau von Kapazitäten für die Anpassungsplanung durch Einzelunterstützung und die Bereitstellung von maßgeschneiderten Workshops und Seminaren zur Anpassungsplanung.

    Das nationale Hochwasserinformationsportal „https://www.floodinfo.ie“ desOPWbietet Zugang zu historischen und projizierten Karten von Hochwasserausdehnungen und Hochwasserplänen für Irland. Diese Map- und Plan-Viewer-Website ist eine weitere wichtige Ressource, um Planung, Notfallplanung zu unterstützen und Menschen und Gemeinschaften zu befähigen, Hochwasserrisiken zu planen und zu reagieren.
    Die EPA leitete die Forschungskoordinierungsgruppe zum Klimawandel, um die Forschung im Zusammenhang mit dem Klimawandel in Irland, einschließlich Anpassung, zu koordinieren, während der EPA-Forschungsbericht National Preparedness to Adapt to Climate Change: Die Analyse des Sachstands liefert eine Bewertung der Voraussetzungen und Hindernisse für eine wirksame Anpassung an den Klimawandel in Irland (Desmond, 2018). Das Irish Climate Policy Evaluation (ICPE) Projekt bewertet Irlands Klimaschutzpolitik einschließlich Anpassung und Fortschritte bei der Umsetzung (Dekker und Torney, 2021). In Bezug auf Auswirkungen, Risiken und Anfälligkeit wurden Fortschritte bei der Ermittlung einiger der wichtigsten Auswirkungen und Schwachstellen für Irland erzielt. Eine Zusammenfassung des Stands des Wissens über die Auswirkungen des Klimawandels für Irland (Desmond et al., 2017) enthält eine Zusammenfassung des Wissensstands über den aktuellen Klimawandel und die voraussichtlichen Auswirkungen auf Irland. Sie aktualisiert und verbessert die in der Zusammenfassung des Sachstandsberichts 2009 enthaltenen Informationen (Desmond et al., 2009). Zweck dieses Berichts ist es, eine zugängliche Zusammenfassung der verfügbaren Informationen in einem Format bereitzustellen, das politischen Entscheidungsträgern, sektoralen und lokalen Entscheidungsträgern und anderen Interessenträgern, die an der Anpassung an den Klimawandel in Irland interessiert sind oder daran arbeiten, nützlich sein wird. Um die Entscheidungsfindung für die Anpassung weiter zu unterstützen, leitet das EPA die Entwicklung des ersten 5-Jahres-Bewertungsberichts Irlands zur Klimaforschung. Das 5-Jahres-Programm wird eine verbindliche Bewertung unseres Verständnisses des Klimawandels auf der Grundlage dessen liefern; wissenschaftliche Forschung und systematische Beobachtungen in Irland, verknüpfte EU- und globale Analysen und Bereitstellung von zusammenfassenden Informationen, die die Entscheidungsfindung über Klimaschutzmaßnahmen beeinflussen können. In Irland sind jedoch weitere Untersuchungen zur Anfälligkeit von Schlüsselsektoren und zur Ermittlung kritischer Schwellenwerte erforderlich. Folgende Projekte sind unter dieser Rubrik besonders hervorzuheben:

    • Das von der EPA finanzierte Projekt Climate R|O untersucht, wie irische Unternehmen sich an Klimarisiken (R) und Chancen (O) anpassen müssen, um für die Zukunft widerstandsfähig zu sein. Es konzentriert sich auf 7 Sektoren (Einzelhandel, Lebensmittel- und Getränkeherstellung, Chemie und Pharmaindustrie, Computer- und Elektronikfertigung, Gastgewerbe und Tourismus, Finanzdienstleistungen und Energie), die für die irische Wirtschaft von Bedeutung sind.
    • Die Methoden zur Finanzierung und Kalkulation von Klimafolgen und künftigen Anpassungsmaßnahmen: Verkehrsnetze in Irland (Clarke et al. 2021) legte eine Methodik für die Durchführung quantitativer Risikobewertungen für die Verkehrsinfrastruktur vor, um die Kosten und das Risiko künftiger Auswirkungen des Klimawandels zu bewerten. Darüber hinaus enthält das Projekt Empfehlungen zu Ansätzen zur Verbesserung der Risikobewertungsansätze für die Zwecke der Anpassungsplanung in Irland;
    • Das Großprojekt Urban Adaptation (Paranunzio et al. 2020) konzentrierte sich auf das Großraum Dublin und entwickelte ein Verständnis der projizierten Klimaveränderungen auf städtischer Ebene und bietet einen innovativen regionalen Ansatz, der die integrierte Bewertung und das Management aktueller und künftiger Klimaanfälligkeiten im Kontext des bestehenden Klima-/Nichtklima-Drucks und der Raumplanungspraktiken ermöglicht;
    • National Risk Assessment of Impacts of Climate Change (C-RISK) (Flood et al. Das Projekt 2020) bietet eine Methodik, die drei Bewertungsstufen umfasst, um angesichts einer Reihe von Einschränkungen im Zusammenhang mit Finanzen, Personal, Zeit und Datenverfügbarkeit ein wirksames Verfahren zur Überprüfung von Klimarisiken durchzuführen;
    Die irische Klima-Futures: Daten für die Entscheidungsfindung (Murphy et al. 2019) bietet eine Analyse der langfristigen Anfälligkeit für Klimaextreme für wasserempfindliche Sektoren. Ferner wird ein Rahmen vorgeschlagen, der es ermöglicht, Klimainformationen auf unterschiedliche Entscheidungserfordernisse abzustimmen;
    • Das Projekt Adaptive Responses to Climate Impacts (ARC) (Doran et al. 2019) liefert neue empirische Belege zu den Kosten von Hochwasser und Hochwasserrisiko. Das Projekt gibt Empfehlungen in Bezug auf Hochwasserversicherung und lokale Entscheidungsfindung.
    • Das OPW hat im Rahmen des CFRAM-Programms die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserausdehnungen und -gefahren sowie die potenziellen Folgen von Überschwemmungen in Bezug auf wirtschaftliche Schäden und gefährdete Vermögenswerte für zwei potenzielle Zukunftsszenarien eingehend analysiert. Diese Analyse wurde für 300 Gemeinden im ganzen Land durchgeführt, darunter Städte, Städte und andere Gemeinden mit potenziell erheblichem Hochwasserrisiko, darunter 90 Küstengemeinden;
    • Das Projekt Built Environment, Resilient Futures (BE-Resilient) von UCD untersucht die Anpassung von Städten an die Auswirkungen des Klimawandels;
    • Die von der EPA finanzierte Sicherheitsanfälligkeit für kritische Infrastrukturen für den Klimawandel (CIViC) enthält eine Bewertung der Anfälligkeit von Elementen (Wasser, Energie, Verkehr und Kommunikation) der kritischen Infrastruktur Irlands gegenüber dem Klimawandel;
    • Das auf der UCD durchgeführte Projekt VAPOR (Renou-Wilson und Wilson, 2018) enthält eine Bewertung der Anfälligkeit von Mooren gegenüber Klimawandel und Extremen;
    • Das am UZK durchgeführte PhenoClimate-Projekt bietet eine Bewertung der Anfälligkeit der biologischen Vielfalt Irlands, indem die Auswirkungen des Klimawandels auf mehrere phänomenologische Ereignisse in verschiedenen Flora und Fauna bestimmt werden;
    • Das EU-Programm Irland/Wales (d. h. INTERREG) ist auch im Rahmen seiner Priorität 2 in Bezug auf die „Anpassung der irischen See- und Küstengemeinschaften an den Klimawandel“ sehr aktiv. Kürzlich haben die Regierungen der Republik Irland und Wales ihre Verpflichtungen gegenüber dem Programm durch die Gemeinsame Erklärung Irland-Wales und den Gemeinsamen Aktionsplan 2021-2025 erneuert. Das Programm umfasst derzeit sechs Projekte von direkter Relevanz:
    O Ökostruktur
    o Blaufisch
    o Acclimatise
    o Cherish
    o CCAT
    o ECHOES
    • Die Europäische Gemeinsame Programmplanungsinitiative für den Klimawandel (JPI Climate) finanziert derzeit Projekte von Bedeutung für Irland, darunter: CE2COAST (Downscaling Climate and Ocean Change to Services: Schwellenwerte und Chancen), CROSSDRO (Cross-sektorale Folgenabschätzung von Dürren in komplexen europäischen Becken), CoCliME (Co-Entwicklung von Klimadiensten für die Anpassung an ein sich veränderndes Meeresökosystem) und WatexR (Integration der Klimasaisonvorhersage und Ökosystem-Wirkungsmodellierung für eine effiziente Anpassung des Wasserressourcenmanagements an zunehmende Klimaextreme).

    Es ist auch wichtig zu beachten, dass im Rahmen des sektoralen und lokalen Anpassungsplanentwicklungsprozesses, dass jeder Sektor und jede Gebietskörperschaft gemäß den „Sektorplanungsleitlinien für die Anpassung an den Klimawandel“ (2018) und den Leitlinien für die Entwicklung der lokalen Behörden zur Anpassungsstrategie (2018) eine Bewertung der aktuellen und künftigen Klimarisiken vornehmen muss. Diese Folgenabschätzungen stellen eine wesentliche Ergänzung der Wissensbasis in Bezug auf die Klimaauswirkungen in der gesamten Regierung dar.
    Für Irland wurde die Bewertung der Klimaauswirkungen und der Anfälligkeit auf der Grundlage der aktuellsten Bewertungen des Klimawandels für Irland vorgenommen (Nolan, 2020; Desmond et al. 2017) und sektorale Anpassungspläne, die als Reaktion auf die Anforderungen des nationalen Anpassungsrahmens Irlands und für die folgenden Sektoren entwickelt wurden: Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Meeresfrüchte; Biologische Vielfalt; Errichtetes und archäologisches Erbe; Verkehrsinfrastruktur; Strom- und Gasnetze; Kommunikationsnetze; Hochwasserrisikomanagement, Wasserqualität und Wasserdienstleistungsinfrastruktur; und Gesundheit). Diese Pläne wurden 2019 veröffentlicht und auf der Grundlage bestehender Wissenschaft (Klimabeobachtungen und Projektionen und Schwachstellenanalysen), Expertenmeinungen und Stakeholder-Eingaben entwickelt. Die Pläne bieten eine semi-quantitative Bewertung der beobachteten und projizierten Auswirkungen des Klimawandels und für eine Reihe zukünftiger Klimaszenarien.
    Beobachtete Klimagefahren Akute Chronisch
    Wassertemperatur
    • Kalte Welle/Frost
    • Hitzewelle
    • Temperaturänderung (Luft-Süßwasser-Meerwasser)
    Windkraft
    • Sturm (einschließlich Schneestürme Staub und Sandstürme)
    Wasser
    • Dürre
    • Hochwasser (Küstenfluvialgrundwasser)
    • Starker Niederschlag (Regenhagelschnee/Eis)
    • Anstieg des Meeresspiegels
    Feste Masse
    • Erdrutsch
    • Küstenerosion
    Die wichtigsten zukünftigen Klimagefahren Akute Chronisch
    Wassertemperatur
    • Hitzewelle
    • Wildfire
    • Temperaturänderung (Luft-Süßwasser-Meerwasser)
    • Temperaturvariabilität
    Windkraft
    • Sturm (einschließlich Schneestürme Staub und Sandstürme)
    • Wechselnde Windmuster
    Wasser
    • Dürre
    • Hochwasser (Küstenfluvialgrundwasser)
    • Starker Niederschlag (Regenhagelschnee/Eis)
    • Wechselnde Niederschlagsmuster und -typen (Regenhagelschnee/Eis)
    • Ozeanversauerung
    • Niederschlag und/oder hydrologische Variabilität
    • Anstieg des Meeresspiegels
    Feste Masse
    • Erdrutsch
    • Küstenerosion
    • Bodenerosion
    20 % der irischen Küste sind von Küstenerosion bedroht. Die Küsten, die am anfälligsten für Küstenerosion sind, bestehen aus nicht konsolidiertem (weichem) Sediment. Diese Gebiete sind am häufigsten an der Ost- und Südküste Irlands und auch in isolierten Gebieten, Sedimentbuchten, an West- und Nordküsten (z. B. Shannonmündung, Donegal, Clew, Tralee und Dingle Bays) anzutreffen.

    Irlands Landwirtschaftssektor ist überwiegend grasbasiert (Milch und Rindfleisch). Aufgrund extremer Wetterereignisse (Wärmewelle, Dürre und Überschwemmungen) sind Futterkrisen mit erheblichen Krisen in den Jahren 1998/1999, 2012/2013 und 2018 nicht ungewöhnlich.

    Im April 2019 legte der National Parks and Wildlife Service (NPWS) des Department of Culture, Heritage and the Gaeltacht den dritten Artikel 17-Bericht über die Bewertung des Erhaltungszustands von Lebensräumen und Arten in Irland vor, die gemäß der Habitatrichtlinie der EU geschützt sind. Es wurde festgestellt, dass 15 % der untersuchten Lebensräume einen günstigen Zustand hatten, während 85 % als ungünstig eingestuft wurden. Darüber hinaus wiesen 46 % der Lebensräume auf der Grundlage eines 12-jährigen kurzfristigen Trendzeitraums einen anhaltenden Rückgang auf. Bei den Arten wurden 57 % als günstig bewertet, wobei bei 15 % der Arten ein rückläufiger Trend gemeldet wurde, wobei Süßwasserarten als am stärksten gefährdet eingestuft wurden, während 17 % der Arten einen verbesserten Trend verzeichneten. Am 9. Mai 2019 wurde Irland das zweite Land, das einen Klima- und Biodiversitätsnotstand ausrief.

    Der jüngste Bericht über die Wasserqualität in Irland, der im Jahr 2020 vom WPA erstellt wurde, zeigt, dass 57 % der irischen Flüsse von zufrieden stellender Qualität sind, während 43 % nicht zufrieden stellend sind. Für Seen gelten 54 % als von hoher Qualität und für Grundgewässer, 8 % weisen unbefriedigende Phosphatkonzentrationen auf und 22 % der Standorte weisen hohe Nitratkonzentrationen auf, wobei 49 % der Standorte steigende Nitratkonzentrationen aufweisen. Mündungsgewässer und Küstengewässer weisen im Vergleich zum Zeitraum 2012-2014 einen Anstieg der Nitrat- und Phosphatenzufuhren für 2019 mit einem Anstieg von 24 % bzw. 31 % an Stickstoff bzw. Phosphor auf.

    Trinkwasser in Irland gilt als von hoher Qualität. Laut dem Bericht der EPA Trinkwasserqualität in öffentlichen Verbrauchsgütern: 2019 ist die Qualität der öffentlichen Wasserversorgung über mikrobiologische, chemische und Indikatorstandards hinweg konstant hoch und erreicht 99,9 %, 99,6 % bzw. 99,1 %. Laut der Kommission für die Regulierung von Versorgungsunternehmen (CRU) wies das öffentliche Wasserversorgungssystem Irlands 2018 eine Leckagequote von 42 % auf. Im Großraum Dublin wird eine neue Wasserversorgungsquelle benötigt, da eine maximale nachhaltige Entnahme des Flusses Liffey erreicht wurde. Als Reaktion darauf plant Irish Water derzeit eine neue Wasserversorgungsquelle und implementiert ein umfangreiches Modernisierungs- und Reparaturprogramm.

    Laut der CSO Survey of Income and Living Conditions wurden im Jahr 2019 12,8 % der irischen Bevölkerung als armutsgefährdet eingestuft. Die am stärksten von Armut bedrohten Personen waren Personen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht am Arbeitsplatz waren, und diejenigen, die arbeitslos waren. Im Trinity National Deprivation Index 2016 wurde festgestellt, dass die Gebiete (Wahlbezirke) mit den höchsten Deprivationsniveaus in Städten oder in städtischen Gebieten in überwiegend ländlichen Bezirken vorkommen.

    Nach Angaben des Zentralen Statistikamts stieg die Bevölkerung Irlands zwischen 2011 und 2016 um 3,8 % auf 4,761,865 Personen. Im Jahr 2016 lebten 63 % der irischen Bevölkerung in städtischen Gebieten, 37 % in ländlichen Gebieten. Zwischen 2011 und 2016 stiegen die städtischen Gebiete um 4,9 %, während die ländlichen Gebiete einen Bevölkerungszuwachs von 2 % verzeichneten. Bis 2040 könnte die Bevölkerung Irlands auf 5,7 Millionen Menschen und mit einem anhaltenden Anstieg der städtischen Bevölkerung wachsen. Im Rahmen von Projekt Ireland 2040 Nationaler Entwicklungsplan 2018-2027 gibt es ein strategisches Ziel, das nachhaltige Wachstum kompakterer städtischer und ländlicher Siedlungen zu unterstützen und zu ermöglichen, anstatt sich weiter ausbreiten und ungeplantes, unwirtschaftliches Wachstum fortsetzen zu können.
    Die Auswirkungen des Klimawandels werden sektoral zu spüren sein. Es ist jedoch wichtig, die indirekten und sektorübergreifenden Auswirkungen des Klimawandels zu berücksichtigen, wobei die Auswirkungen in einem Sektor Auswirkungen auf andere Sektoren haben, z. B. das Strom- und Gasnetz hat große sektorübergreifende Auswirkungen, da der Verlust der Strom- oder Gasversorgung schwerwiegende Folgen für andere Sektoren haben könnte.

    Betroffene Schlüsselsektoren

    Aufprall/Schlüsselgefahr
    gemischte Auswirkungen für verschiedene Gefahren
    Windstürme, die durch verstopfte Böden infolge von starken Regenperioden verstärkt wurden, hatten eine Reihe von Auswirkungen auf den irischen Forstsektor, einschließlich der Erhöhung der Baumsterblichkeit auf exponierten Standorten, reduziertem Baumwachstum und Windwurf.

    Perioden erhöhter Temperatur und Dürre wurden mit dem Auftreten von Waldbränden mit Auswirkungen auf die Forstwirtschaft in Verbindung gebracht.

    Für Land- und Forstwirtschaft wurden extreme Wetterereignisse wie Stürme, Überschwemmungen und Hitzewellen mit Gesundheits- und Sicherheitsproblemen für Landwirte und Forstwirte in Verbindung gebracht.
    Schlüsselrisikowahrscheinlichkeit
    unterschiedliche Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und ihrer Exposition für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder Klimaszenarien
    Projizierte Temperaturanstiege können zu schnelleren Wachstumsraten führen, was bei einigen Arten (z. B. Sitka Fichte) zu einer Verringerung der Holzqualität führen kann. Projizierte Temperaturanstiege können zur Einführung neuer Schädlinge oder Krankheiten führen, und deren Auswirkungen können durch prognostizierten klimatischen Stress wie Dürre und erhöhte Temperatur verstärkt werden.

    Der prognostizierte Anstieg des Auftretens und der Größe von Sturmereignissen wird das Auftreten von Windwerfern erhöhen, dies gilt insbesondere für Waldplantagen, die sich auf exponierten, windigen Gebieten mit schlechter Entwässerung befinden. Große Störungsereignisse können auch die Struktur der Waldaltersklasse und die Gesamtproduktivität beeinflussen. Höhere Temperaturen und Feuchtigkeitsdefizite dürften auch das Risiko von Waldbränden erhöhen.
    Verwundbarkeit
    gemischte Situation für verschiedene wesentliche Gefahren
    Der Klimawandel wird zu günstigeren klimatischen Bedingungen für das Gedeihen von Waldschädlingen und Krankheiten führen, was dazu führt, dass einige Waldarten anfällig für Schäden sind.
    Auswirkungen auf die Zukunft des Risikos
    unterschiedliche Bewertung von Risiken für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder in unterschiedlichen Klimaszenarien
    Für den Forstsektor wurden eine Reihe vorrangiger Risiken ermittelt:

    • Die prognostizierte Zunahme der Häufigkeit von Windstürmen führt zu einem verstärkten Windwurf mit größeren Risiken für die Bestände auf wassergeknappten Böden;
    • Der prognostizierte Temperaturanstieg führt zu Veränderungen des Schädlings- und Krankheitsverhaltens sowie zur Entstehung neuer Schädlinge und Krankheiten;
    • Projizierte Zunahme der Häufigkeit von Hitzewellen und Dürre, was zu einer erhöhten Häufigkeit von Waldbränden führt, die Wälder schädigen.
    Aufprall/Schlüsselgefahr
    gemischte Auswirkungen für verschiedene Gefahren
    Überschwemmungen haben zu einer Unterbrechung der Dienstleistungen in Krankenhäusern (z. B. Letterkenny) geführt, während Sturmereignisse (z. B. Hurrikan Ophelia) zu Störungen bei der Erbringung ambulanter Dienstleistungen, Krankenhausverfahren und Entlassungen geführt haben. Die Zahl der Todesfälle, die auf solche Ereignisse zurückzuführen sind, wird nicht formell zusammengetragen, sondern ist häufig in Medienberichten verfügbar. Zum Beispiel war Hurrikan Ophelia an den Todesfällen von Niedrigen infolge von Notfallmaßnahmen beteiligt, z. B. zu Hause bleiben. Die Auswirkungen von extremem Wetter und Überschwemmungen können sich negativ auf die psychische Gesundheit des Einzelnen auswirken.

    Überschwemmungen haben zu Lebensräumen geführt, die für die Entwicklung von durch Wasser übertragenen Krankheiten (z. B. Cryptosporidium) günstiger sind, mit möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, wenn sie konsumiert werden.

    Hitzewellen sind mit einer Zunahme der Sterblichkeit verbunden, insbesondere bei anfälligeren älteren Bevölkerungsgruppen (z. B. über 65 Jahre). Anstiege der durchschnittlichen Lufttemperatur wurden auch mit einem Anstieg der Knospen-Burst/Wachstumssaison verbunden, die die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Allergiesaison hervorhebt.
    Schlüsselrisikowahrscheinlichkeit
    unterschiedliche Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und ihrer Exposition für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder Klimaszenarien
    Das Hochwasserrisiko aufgrund der prognostizierten Zunahme der Häufigkeit von schweren Niederschlagsereignissen zusammen mit einem prognostizierten Anstieg des Meeresspiegels kann zu einer erhöhten Störung der Gesundheitsdienste aufgrund von Überflutung, Auswirkungen auf die Gesundheit durch die erhöhte Häufigkeit von Ertrinkungen oder Verletzungen und indirekte Auswirkungen einschließlich erhöhter psychischer Auswirkungen führen.

    Projizierte Zunahmen der Häufigkeit extremer Niederschlagsereignisse können zu mehr wasserübertragenen Krankheiten (z. B. E. coli) durch Verunreinigungen von Trinkwasser infolge von Überlandströmen von Schadstoffen führen. Projizierte Anstiege der Jahresdurchschnittstemperatur in Kombination mit feuchteren Bedingungen können zu verbesserten Umweltbedingungen für das Bakterienwachstum und das virale Überleben mit einem potenziellen Anstieg der durch Lebensmittel übertragenen Krankheiten führen.

    Projizierte Zunahmen der Häufigkeit von Hitzewellen können zu einer Erhöhung der wärmebedingten Mortalität und Morbidität führen. Darüber hinaus können Erhöhungen der Durchschnittstemperaturen und der Häufigkeit von Hitzewellen zu folgenden Folgen führen:
    • erhöhte Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung durch höhere Umgebungs-UV-Strahlung und auch von Menschen, die mehr Zeit im Freien bei warmem Wetter verbringen.
    • wetterbedingte Zunahme von Luftschadstoffen wie Ozon, Feinstaub (PM) und Aeroallergene, was die bestehenden Gesundheitsrisiken durch die Luftqualität verschlimmert, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen wie ältere Erwachsene, Menschen mit chronischen Erkrankungen, Kinder und Menschen, die in benachteiligten Gemeinschaften leben.
    • erhöhte Aeroallergenwerte aufgrund einer Verlängerung der Pollensaison und eines Anstiegs des Indoor-Wachstums von Schimmelpilzen und Pilzen, die zu erhöhten Niederschlägen und Überschwemmungen führen.
    • das Potenzial zur Unterstützung des Auftretens oder Wiederauftretens von vektorgetragenen Krankheiten.

    Im Gegensatz dazu weisen projizierte Klimaänderungen auf das Auftreten von wärmeren Wintern hin, wodurch das Risiko einer erkältungsbedingten Erkrankung verringert wird. Es kann jedoch erhebliche gesundheitliche Auswirkungen im Zusammenhang mit extremen Kälteeinbrüchen und häufigeren schweren Niederschlagsereignissen im Winter, einschließlich Schnee, Schnee oder Hagel, geben.
    Verwundbarkeit
    gemischte Situation für verschiedene wesentliche Gefahren
    Bevölkerungsprognosen weisen auf einen Anstieg des Anteils der Personen im Alter von 65 Jahren im Vergleich zur Gesamtbevölkerung hin, weshalb eine Zunahme der Zahl der Menschen mit chronischen Krankheiten zu erwarten ist. Diese Menschen werden während einer Hitzewelle sehr stark betroffen sein, was zu individuellen Schäden und erhöhtem Druck auf die Gesundheitsdienste führt.

    Der Klimawandel wird zu erhöhten Temperaturen führen, was dazu führen kann, dass Menschen mehr Zeit im Freien verbringen. Iren mit fairer Haut gelten als besonders anfällig für UV-Schäden und haben ein höheres Risiko für Hautkrebs und könnten dadurch anfälliger für die Auswirkungen des Klimas sein.

    In Irland gibt es 1.180 vorzeitige Todesfälle pro Jahr aufgrund schlechter Luftqualität. Der Klimawandel hat das Potenzial, die Luftqualität zu verringern, daher sind Menschen, die in Gebieten leben, die derzeit eine schlechte Luftqualität aufweisen, anfälliger für den Klimawandel.

    Etwa 720,000 Menschen in Irland beziehen ihr Trinkwasser aus einer privaten Versorgung mit VTEC (d. h. E. coli) Ausbrüchen mit diesen. Der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Wasserkontamination, z. B. durch ein erhöhtes Hochwasservorkommen, daher sind Menschen, die ihr Wasser aus privaten Brunnen ableiten, anfälliger für die Auswirkungen des Klimawandels.
    Auswirkungen auf die Zukunft des Risikos
    unterschiedliche Bewertung von Risiken für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder in unterschiedlichen Klimaszenarien
    • Voraussichtliche Zunahme der Häufigkeit von Hitzewellen kann zu einer erhöhten Exposition der irischen Bevölkerung gegenüber ultravioletter Strahlung führen, was zu einem erhöhten Auftreten von Hautkrebs führt;
    • Projizierte Temperaturänderungen können zu einem wetterbedingten Anstieg der Luftschadstoffe führen, was zu erhöhten gesundheitlichen Auswirkungen für die irische Bevölkerung führt;
    • Die prognostizierte Zunahme der Stürmehäufigkeit wird zu Schäden an der Infrastruktur führen, die zu einer verstärkten Störung der Gesundheitsdienste führen;
    • Projizierte Zunahmen der Häufigkeit von Hitzewellen können zu einem erhöhten Grad der Wärmeerschöpfung, eines Hitzschlags sowie zu einer Verschärfung bereits bestehender Gesundheitszustände führen;
    • Die prognostizierte Zunahme der Häufigkeit extremer Niederschläge und Überschwemmungen kann zu direkter Gesundheit (z. B. Ertrinken oder Verletzungen) und indirekten Auswirkungen auf die Gesundheit (Erhöhung von durch Wasservektoren übertragenen Krankheiten) und zu erhöhten Schäden an der Gesundheitsinfrastruktur führen;
    • Projizierte Veränderungen des Auftretens und der Intensität von Erkältungen können aufgrund einer verminderten Vorsorge zu erhöhten erkältungsbedingten Erkrankungen führen.
    Aufprall/Schlüsselgefahr
    gemischte Auswirkungen für verschiedene Gefahren
    Windstürme (z. B. Sturm Ophelia 2017), die zu Stromausfällen in Wasseraufbereitungsanlagen, Abwasseranlagen und Pumpstationen führen, haben zu einer Störung der Wasserversorgung und -aufbereitung geführt. Wetterbedingungen während solcher Ereignisse können auch Reparaturen verzögern.

    Hitzewellen- und Dürreereignisse (z. B. Sommer 2018) haben zu verringerten Wasserströmen geführt, die die assimilative Kapazität von Flüssen und Seen beeinträchtigen, den Wasserstand in Stauseen und das Grundwasser erschöpft haben, was zu einer erschöpften Wasserversorgung führt. Hohe Temperaturen führten auch zu einer erhöhten Nachfrage nach Wasserressourcen, da auf nationaler Ebene Maßnahmen zur Wassererhaltung ergriffen wurden (z. B. Schlauch-Rohrverbot; Wasserschutzverordnungen).

    Extreme Niederschlagsereignisse haben zu Überschwemmungen der Wasserversorgungsinfrastruktur geführt, negative Auswirkungen auf die Wasserqualität aufgrund eines erhöhten Abflusses und einer damit verbundenen Zunahme der Schadstoffbelastung aus landwirtschaftlichen und industriellen Quellen gehabt. Erhöhte Bakterienkonzentrationen in Badegewässern nach extremen Niederschlagsereignissen haben dazu geführt, dass Badegewässerverbote erlassen wurden. Hohe Strömungen haben Überdruck auf Wasserpumpen ausgeübt.

    Kalte Wellen und eisige Temperaturen (z. B. Sturm Emma 2018) haben zu platzendem oder auslaufendem Wassernetz und hohem Wasserverbrauch geführt, der vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass die Wasserhähne in Häusern laufen. Die Kontamination von Rohwasser durch Berstrohre und Gefriertemperaturen hat zu betrieblichen Problemen in Wasseraufbereitungsanlagen geführt, darunter beeinträchtigte Desinfektionssysteme, Gefrierventile, die Behandlungsprozesse beeinflussen, und Gefrierpumpen, die die Sammlung und Verteilung beeinträchtigen. Darüber hinaus wurde der Zugang zur Wasserinfrastruktur insbesondere in abgelegenen Gebieten eingeschränkt. Viele Grundwasserquellen benötigten Generatoren, um Wasser zu pumpen und Vorräte zu behandeln.
    Schlüsselrisikowahrscheinlichkeit
    unterschiedliche Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und ihrer Exposition für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder Klimaszenarien
    Der prognostizierte Anstieg der Durchschnittstemperatur und das vermehrte Auftreten invasiver Arten könnten negative Auswirkungen auf den ökologischen und ökologischen Zustand von Lebensräumen haben und die Wasserqualität verringern.

    Projizierte Rückgang des durchschnittlichen jährlichen Niederschlags, insbesondere über aufeinander folgende Jahreszeiten und mit entsprechenden Anstiegen der jährlichen durchschnittlichen Evapotranspiration, könnte zu einer Verringerung des Flussflusses, der Reservoir-Befüllungsfähigkeit und der Wiederauffüllung des Grundwassers führen. Niedrigere Wasserstände könnten die hydrologischen Bedingungen verändern, was zu einem erhöhten Nährstoff- und Sedimenttransport zu Flüssen und Seen führt, was zu erheblichen Problemen mit der Wasserqualität führt. Niedrigere Wasserstände in Kombination mit dem Abbau von gelöstem Sauerstoff (DO) aufgrund von Eutrophierung und Algenblüten und die toxischen Wirkungen von Cyanobakterien können zu vermehrten Fischtöten und erheblichen Schäden an schadstoffempfindlichen Arten führen.

    Die prognostizierte Zunahme der Dürrehäufigkeit könnte zu einer geringeren Wasserversorgung führen, während Änderungen der Verbrauchsmuster aufgrund höherer Temperaturen und Hitzewellenereignisse zu Wassermangel führen könnten.

    Hohe Niederschläge könnten zu hohen Schadstoffkonzentrationen und -belastungen infolge von Überlandströmen führen, was zu einer Zunahme der Nährstoffkonzentrationen in Flüssen, Seen und Reservoirs und Küstengewässern führt, was zu Eutrophierung und dem vermehrten Auftreten von Algen-/Cyanbakteriellen Blüten führt.
    Verwundbarkeit
    gemischte Situation für verschiedene wesentliche Gefahren
    Irlands Wasserversorgung kann anfällig für Auswirkungen des Klimawandels sein, da die Infrastruktur unter Druck geraten kann, das langfristige Gleichgewicht von Wasserangebot und -nachfrage in einigen Klimaszenarien zu decken.

    Einige natürliche Gewässer und Einzugsgebiete, die bereits nach den Kriterien der Wasserrahmenrichtlinie als schlecht eingestuft wurden, können weiter beeinträchtigt werden, da ihre Fähigkeit zur Bewältigung künftiger Umweltauswirkungen verringert wird. Dies hat das Potenzial, die Wasserversorgung Irlands weiter zu verringern, wenn die laufenden Sanierungsbemühungen nicht erfolgreich sind.

    Einige natürliche Gewässer und Einzugsgebiete, die bereits nach den Kriterien der Wasserrahmenrichtlinie als schlecht eingestuft wurden, können aufgrund des Klimawandels weiter beeinträchtigt werden, da ihre Fähigkeit zur Bewältigung künftiger Umweltauswirkungen verringert wird. Dies hat das Potenzial, die Wasserversorgung Irlands weiter zu verringern, wenn die laufenden Sanierungsbemühungen nicht erfolgreich sind.
    Auswirkungen auf die Zukunft des Risikos
    unterschiedliche Bewertung von Risiken für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder in unterschiedlichen Klimaszenarien
    Der Wasser- und Infrastruktursektor ist aufgrund des Klimawandels mit mehreren Hauptrisiken konfrontiert. Obwohl keine extremen oder inakzeptablen Risiken identifiziert wurden, wurden eine Reihe von gemäßigten Risiken identifiziert, dies sind jedoch:

    • Verstärkte Überschwemmungen an der Oberfläche und Kanalisation, die zu einer Mobilisierung von Schadstoffen führen, die das Risiko von kontaminierten Gewässern (Flüsse, Seen, Grundwasser, Übergangsgewässer und Küstengewässer) erhöhen;
    • Geringe Wasserströme, die zu einer verringerten Verdünnung von Schadstoffen führen, was zu erhöhten Schadstoffkonzentrationen führt;
    • Veränderungen in der Verteilung und Phänologie der biologischen Vielfalt infolge steigender Temperatur, die zu nachteiligen Auswirkungen auf die Struktur und Funktion von Meeres-, Süßwasser- und terrestrischen Ökosystemen führen und die Fähigkeit der aquatischen Umwelt beeinträchtigen, Dienstleistungen zu erbringen, die für den Wasserqualitätssektor erforderlich sind;
    • Höhere Temperaturen könnten die Lebensfähigkeit von Krankheitserregern sowohl aus ländlichen als auch aus städtischen Quellen erhöhen, was zu Umwelt- und Gesundheitsrisiken mit Auswirkungen auf die Erbringung von Dienstleistungen führt;
    • Erhöhter Wasserbedarf aufgrund der zunehmenden Häufigkeit von Hitzewellen, die zu einer erhöhten Belastung der Wasserübertragungs- und -verteilungsnetze sowie der Versorgung (Abstraktion und Speicherung) führen;
    • Häufigere Überschwemmungen von Wasser- und Abwasservermögensverlusten und Potenzial für Umweltverschmutzung;
    • Verstärkte Inanspruchnahme im Herbst/Winter, um die Lagerung potenzieller Hochwassergewässer zu erhöhen. Sollten jedoch niedrige Niederschläge folgen, könnte es im darauffolgenden Jahr zu Wasserknappheit kommen;
    • Verringerung der Verfügbarkeit von Wasserressourcen infolge niedriger Niederschläge in Folgemonaten;
    • Erhöhte Stürme, hohe Niederschläge und hohe Temperaturen stellen ein Risiko für die Geschäftskontinuität dar.
    Aufprall/Schlüsselgefahr
    gemischte Auswirkungen für verschiedene Gefahren
    Für die Landwirtschaft wurden Anstiege der Durchschnittstemperatur Irlands mit einem Anstieg des Auftretens von vektorübertragenen Krankheiten in Verbindung gebracht. So entstand beispielsweise das Blauzungenvirus in Europa seit 2006 und in Irland mit Belegen dafür, dass der jüngste Klimawandel eine Rolle gespielt hat.

    Hitzewellen haben zu Einschränkungen der Wasserversorgung geführt, wobei die Landwirte nach alternativen Wasserquellen suchen müssen. Zu den weiteren bedeutenden Auswirkungen gehörten Tierstress und Seuchendruck, Futterknappheit, Schwierigkeiten bei der Einhaltung der Nitratrichtlinien der EU in Bezug auf Güllelagerung und Landausbreitung, Bewässerungsdruck und veränderte Bodenqualität.

    Extreme Niederschlagsereignisse haben zu Überschwemmungen von Ackerland, Wasserschäden an Land, Gebäuden und Betriebsstrukturen sowie zu Zugangsproblemen (Verkehr für Maschinen und Wilderei durch Vieh) geführt. Überschwemmungen haben zu Schäden an Silage und anderen Rohstoffen geführt, die zu Futterknappheit führen. Überlandströme von Schadstoffen aufgrund extremer Niederschläge und Überschwemmungen haben verunreinigte Wasserquellen und das Risiko von Krankheiten für Vieh erhöht. Überschwemmungen haben auch die Ernte von Kulturen und den Zeitpunkt der Pflanzung beeinflusst.

    Windstürme haben zu Schäden an Nutzpflanzen und Schäden an landwirtschaftlichen Gebäuden und Schutzbauten geführt. Das Einfrieren hat zu nachteiligen Auswirkungen auf die Pflanzenproduktion geführt.

    Für die Landwirtschaft wurden extreme Wetterereignisse wie Stürme, Überschwemmungen und Hitzewellen mit Gesundheits- und Sicherheitsproblemen für Framer in Verbindung gebracht.
    Schlüsselrisikowahrscheinlichkeit
    unterschiedliche Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und ihrer Exposition für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder Klimaszenarien
    Projizierte Temperaturanstiege können zu einem erhöhten Auftreten von vektorübertragenen Krankheiten (z. B. Bluetongue-Virus) führen, die Auswirkungen auf das Vieh haben. Steigende Temperatur und wechselnde Niederschlagsmuster können auch den Lebenszyklus von Krankheiten und Schädlingen beeinflussen, die Vieh, z. B. Leberfluke, oder die Einführung neuer Krankheiten betreffen.

    Prognostizierte Temperaturanstiege und die Verlängerung der Vegetationsperiode könnten zu erhöhten Graserträgen, früheren Ernten und der Notwendigkeit oder Möglichkeit der Verwendung verschiedener Sorten innerhalb einer Kulturart führen. Eine prognostizierte Zunahme der Häufigkeit von Hitzewellen kann zu Hitzestress führen, der zu gesundheitlichen Auswirkungen für Tiere und Landwirte führt.

    Der prognostizierte Rückgang des Niederschlags während des Sommers und die erhöhte Dürrehäufigkeit werden zu einem erhöhten Wasserstress, einer Überarbeitung der Weideprotokolle und einem erhöhten Silage-/Fleischbedarf führen. Rissige Böden können zu einer eingeschränkten chemischen Düngemittelausbringung und zu einer geringeren Düngereffizienz führen. Darüber hinaus könnte trockener rissiger Boden möglicherweise zu einer Exposition von Grundwasser gegenüber Pestiziden führen.

    Eine erhöhte Häufigkeit von extremen Niederschlagsereignissen wird eine Reihe von Folgen für Böden haben, darunter verminderte Verkehrs- und Wilderei, Verdichtung, Erosion und Abfluss von Nährstoffen und Pestiziden, Schwierigkeiten bei der Ernte und reduzierte Erntefenster. Infrastrukturelle Schäden an landwirtschaftlichen Betrieben und Wohnungen sowie Zugangs- und Transportschwierigkeiten könnten auch häufiger auftreten, wenn die Intensität von Stürmen wie projiziert zunimmt.
    Verwundbarkeit
    gemischte Situation für verschiedene wesentliche Gefahren
    Einige Aspekte des Agrarsektors sind anfälliger für die Auswirkungen des Klimawandels als andere.

    Der Klimawandel wird sich negativ auf eine Reihe von Lebensräumen auswirken, die in Verbindung mit günstigeren Klimabedingungen und einer geringeren Widerstandsfähigkeit von Lebensräumen eine größere Aktivität und damit Auswirkungen von endemischen und invasiven Schädlingen und Krankheiten ermöglichen werden.

    Tiere sind besonders anfällig für Hitzestress, der durch hohe Temperaturen und Feuchtigkeit verursacht wird, die das Wachstum, die Milchproduktion und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können.
    Auswirkungen auf die Zukunft des Risikos
    unterschiedliche Bewertung von Risiken für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder in unterschiedlichen Klimaszenarien
    Für den Agrarsektor wurden eine Reihe vorrangiger Risiken ermittelt:

    • Die voraussichtliche Zunahme der Häufigkeit extremer Niederschlagsereignisse wird zu einem erhöhten Abflussniveau und potenziellen Problemen mit der Wasserqualität führen, die sich auf die Lagerung von Gülle und die Ausbreitung von Flächen auswirken;
    • Der prognostizierte Anstieg der Durchschnittstemperaturen, die Häufigkeit der Dürrebedingungen und das extreme Niederschlagsereignis beeinflussen die Bodenqualität und -bedingungen;
    • Eine erhöhte Häufigkeit von Stürmen führt zu einem erhöhten Ausmaß von Infrastrukturschäden sowie Gesundheits- und Sicherheitsproblemen;
    • Voraussichtlicher Anstieg der Durchschnittstemperatur und Veränderungen der Niederschlagsmuster werden zu einem veränderten Schädlings- und Krankheitsverhalten, einer erhöhten Überlebensfähigkeit der vektorübertragenen Krankheit und der möglichen Prävalenz und Etablierung neuer Schädlinge und Krankheiten führen;
    • Die prognostizierte Zunahme der Häufigkeit von Hitzewellen und Dürre wird zu Hitzestress für Tiere und Landwirte und zum Risiko unkontrollierter Brände führen.
    Aufprall/Schlüsselgefahr
    gemischte Auswirkungen für verschiedene Gefahren
    Steigende Durchschnittstemperaturen wirken sich auf:
    • wichtige phänologische Phasen und geografische Verteilung der irischen Flora und Fauna.
    • die geografische Verteilung der Vogelarten mit starken nordöstlichen Verschiebungen im Überwinterungsgebiet der Vogelarten.

    Steigende Frühlingstemperaturen haben Auswirkungen auf den Zeitpunkt der wichtigsten Lebenszyklusereignisse in einer Reihe von Pflanzenarten, die Ankunfts- und Abfahrtszeit von Wandervogelarten und die Entstehung von Mottenarten.

    Veränderungen der Meeresoberflächentemperatur in Kombination mit anderen klimabedingten Veränderungen der ozeanischen Bedingungen und menschlichen Auswirkungen (z. B. Verschmutzung, Verlust von Lebensräumen und Überbeutung) beeinflussen die Verbreitung von Fischarten. Die drei Hauptarten der wandernden Fische (Lachs, Meerforelle und Aale) haben in den letzten drei Jahrzehnten rückläufige Zahl und Überleben gezeigt.

    Hitzewellen haben dazu geführt:
    • Vegetationsstress und verminderte Wasserstände aufgrund von Dürre haben zu einem erhöhten Wachstum von Wasserpflanzen in Seen, nachteiligen Auswirkungen für Schlüsselarten (z. B. Sphagnum) in Torfmooren und zum Verlust von Feuchtlandzuchtgebieten für Vogelpopulationen geführt.
    • erhöhte Häufigkeit von Waldbränden mit Schäden an Lebensräumen.

    Extreme Kälteperioden haben zu schädlichen Auswirkungen für die Überwinterung von Wildvögeln und Vögeln geführt. Außerdem haben extreme Kälteperioden zu nachteiligen Auswirkungen auf die Nahrungsquellen geführt.

    Windstürme haben zur Austrocknung der Sporophytpopulation geführt, während Stürme zu Überschwemmungen und Erosion von Küstenlebensräumen (z. B. Machair und Dünen) geführt haben.
    Schlüsselrisikowahrscheinlichkeit
    unterschiedliche Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und ihrer Exposition für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder Klimaszenarien
    Es wird erwartet, dass sich die Auswirkungen des Klimawandels auf den Zeitpunkt der phänomenologischen Veränderungen und die geografische Verteilung fortsetzen. Phänomenologische Veränderungen der Pflanzen- und Tierphänologien werden sich wahrscheinlich in der Störung der biologischen Vielfalt Irlands durch zuvor synchronisierte Ökosystemfunktionen niederschlagen, was zu einer Änderung der Artenzusammensetzung und der Funktionsweise des Ökosystems führen könnte.

    Steigende Wintertemperaturen deuten auf die anhaltenden nordöstlichen Verschiebungen der Reichweiten vieler irischer Wasservögel hin. Eine Zunahme der Häufigkeit von Vögeln, z. B. der mediterranen Möwe, die derzeit in Irland als selten gilt, wird projiziert. Es wird erwartet, dass viele Arten und Gewohnheiten erhebliche Veränderungen im geografischen Bereich erfahren.

    Prognostizierte Temperatur- und Niederschlagsänderungen werden zu einem erheblichen Verlust geeigneter Klimagebiete für Torfgebiete führen; vor allem für tiefliegende Gebiete des Südens und Westens. Projizierte Temperatur- und Niederschlagssteigerungen werden zu einem erhöhten Auftreten von invasiven Arten und Wettbewerbsdruck für einheimische Arten führen. Der prognostizierte Anstieg der Meeresoberflächentemperatur kann sich nachteilig auf die Kaltwasserfischbestände, z. B. Kabeljau und Hering, auswirken; während wärmere Wasserarten (z. B. Seehecht) davon profitieren können.

    Die prognostizierte Zunahme der Häufigkeit extremer Wetterereignisse (z. B. Hitzewellen, Dürren und Stürme) kann verheerende Auswirkungen auf Irlands Küstenlebensräume haben. Anstieg des Meeresspiegels, Sturmflut und Überschwemmungen werden dazu führen, dass Intertidalgebiete für die Nahrungssuche von Vögeln nicht verfügbar sind. Diese Ereignisse können die Form der Mündungen mit Auswirkungen auf die Verteilung und Fülle von Wirbellosen beeinflussen.

    Es wird erwartet, dass eine Zunahme der Häufigkeit extremer Niederschlagsereignisse zu einem erhöhten Abflussniveau führen wird, das die Wasserqualität und das Überleben der Fische beeinflusst. Projizierte Temperaturanstiege und die Häufigkeit extremer Niederschlagsereignisse können zu einer erhöhten Häufigkeit von Moorausbrüchen und Erdrutschen führen, die indirekt andere Lebensräume wie Seen betreffen.
    Verwundbarkeit
    gemischte Situation für verschiedene wesentliche Gefahren
    Lebensräume, die bereits degradiert, fragmentiert und isoliert sind, werden wahrscheinlich am anfälligsten für die Auswirkungen des Klimawandels sein, da ihre Fähigkeit, neue klimatische Bedingungen zu bewältigen und sich an sie anzupassen, verringert wird.

    Der Anstieg des Meeresspiegels und die Erosion der Küsten werden voraussichtlich zum Verlust von Küstenlebensräumen führen, doch
    besonders gefährdet sind die Gebiete, die einer „Küstenpresse“ ausgesetzt sind. Dies sind Lebensräume, die durch das Vorhandensein einer festen oder künstlichen Grenze daran gehindert werden, sich landwärts auszudehnen/zu wandern.

    Invasive Arten werden voraussichtlich Auswirkungen des Klimawandels in Irland sein, mit Süßwasserflusssystemen, Teichen, mesotrophischen Seen, einheimischen Wäldern, Tieflandheiden, Küstenflutflächen, Küstensalzwiesen und Küstensanddünen, die besonders anfällig für invasive Arten sind.
    Auswirkungen auf die Zukunft des Risikos
    unterschiedliche Bewertung von Risiken für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder in unterschiedlichen Klimaszenarien
    • Der prognostizierte Temperaturanstieg wird zu Änderungen des zeitlichen Ablaufs saisonaler Ereignisse führen, die zu Störungen der Wechselwirkungen zwischen den Arten führen;
    • Projizierte Temperaturänderungen führen zu einer geografischen Bandbreite von Arten, die zu Änderungen der geografischen Verteilungen und Abundanzen führen;
    • Projizierte Temperatur- und Niederschlagsänderungen führen zu Verlusten oder Veränderungen in der Struktur und Funktionalität von Lebensräumen, die zum Verlust oder Abbau von Lebensräumen und Änderungen der Ökosystemprozesse führen;
    • Der prognostizierte Anstieg des Meeresspiegels führt zum Verlust von Raum für Lebensräume und zum Eindringen von Salzwasser;
    • Voraussichtliche Veränderungen des Säuregehalts der Ozeane werden nachteilige Auswirkungen auf die marinen Lebensräume haben;
    • Projizierte Temperatur- und Niederschlagsänderungen werden zur Ankunft invasiver Arten führen, die besser für veränderte Klimabedingungen geeignet sind, einige können negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben (z. B. durch Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Fischerei).
    Aufprall/Schlüsselgefahr
    gemischte Auswirkungen für verschiedene Gefahren
    Küstenerosion hat bereits erhebliche Auswirkungen auf das gebaute und archäologische Erbe mit Stätten und Landschaften entlang der harten und weichen Küstenlinien Irlands.

    Extreme Niederschlagsereignisse, die zu Überschwemmungen im Binnenland (pluvial und fluvial) führen, haben zu strukturellen Schäden und teilweisen oder vollständigen Verlust des gebauten und archäologischen Erbes geführt. Überschwemmungen führen auch zur Kontamination von bebauten und archäologischen Stätten.

    Schäden durch Stürme (starke Winde und starke Niederschläge) stellen bereits erhebliche Risiken für Irlands gebautes und archäologisches Erbe dar, einschließlich Schäden und Verlust von Kulturerbestrukturen infolge direkter Schäden und Windwerfungen von Bäumen, die Schäden an nahe gelegenen Strukturen verursachen. Extremes Wetter kann auch Meeres- und Süßwasser-Ausgrabungsstätten und die Aufdeckung menschlicher Überreste durch Küstenerosion stören und aufdecken.

    Starke Regenfälle führen zu einem Wachstum von Pilzen und Schimmelpilzen mit schädlichen Auswirkungen auf die Oberflächen und Strukturen historischer Gebäude und archäologischer Überreste. Starke Regenfälle führen zu einem Eindringen von Regenwasser an historischen Stätten mit direkten Auswirkungen auf die ummauerten Oberflächen und führen zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Diese Zunahmen haben die Ausbreitung der mikrobiologischen Aktivität gefördert, die elektrische Systeme beeinflusst, während eingeschlossene Feuchtigkeit dazu führt, dass Schimmel an den Innenwänden wächst, was zu einer Verschlechterung der Oberflächen führt. In einigen Fällen führen diese Auswirkungen zur Schließung von Kulturerbestätten.
    Schlüsselrisikowahrscheinlichkeit
    unterschiedliche Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und ihrer Exposition für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder Klimaszenarien
    Projizierte Zunahme der Häufigkeit von Überschwemmungen infolge einer Zunahme der Häufigkeit extremer Niederschlagsereignisse kann zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust oder Schaden des gebauten und archäologischen Erbes, einer möglichen Schließung von Kulturerbestätten und Gesundheits- und Sicherheitsrisiken führen.

    Voraussichtliche Veränderungen der Sturmaktivität werden voraussichtlich zu verstärkten Auswirkungen auf bebaute und archäologische Stätten führen. Zusätzlich zu erhöhten direkten Einwirkungen wie strukturellen Schäden und teilweisen oder vollständigen Verlusten werden die indirekten Auswirkungen infolge fallender Bäume zunehmen, was den Landschaftscharakter und die Beschädigung nahegelegener Strukturen und archäologischer Merkmale möglicherweise verändert. Darüber hinaus wird eine Zunahme der Sturmaktivität zu einem erhöhten Druck führen, auf eine eskalierende Anzahl von Expositionen archäologischer Funde zu reagieren.

    Viele gebaute und archäologische Stätten befinden sich in Küstengebieten in Irland, so dass prognostizierte Anstiege des Meeresspiegels, Stürme und Sturmflut das Potenzial für eine Vielzahl von negativen Auswirkungen haben. So befinden sich beispielsweise Irlands Großstädte, in denen eine Vielzahl von bebauten und archäologischen Stätten (z. B. geschützte Bauwerke, Bibliotheken und Galerien, Archive und Museen) beheimatet sind, an Mündungen und werden zunehmend Küstenüberflutungen ausgesetzt. Der prognostizierte Anstieg des Meeresspiegels kann auch zu einer erhöhten Erosion führen und schädliche Auswirkungen auf Gebiete in Küstengebieten und Unterwasserkultur haben, während das Eindringen von Salzwasser durch physikalische und chemische Reaktionen historische Strukturen und archäologische Ablagerungen beeinträchtigen wird. Die Erhaltung vor Ort für Unterwasserarchäologie wird beeinträchtigt, da sowohl die Wassertemperatur als auch der Säuregehalt zunehmen.

    Projizierte Temperaturänderungen und relative Änderungen der Luftfeuchtigkeit werden günstige Wachstumsbedingungen für das Schimmelwachstum schaffen. Projizierte Zunahme der Häufigkeit von Hitzewellen und Dürrebedingungen kann zu einer erhöhten Häufigkeit von Waldbränden führen, die Auswirkungen auf bebaute und archäologische Stätten und Landschaften haben. Es wird auch erwartet, dass Moorausbrüche aufgrund der erhöhten Trockenperioden, gefolgt von starken Regenfällen, die zu Verlusten oder Schäden an archäologischen Lagerstätten führen, häufiger auftreten.
    Verwundbarkeit
    gemischte Situation für verschiedene wesentliche Gefahren
    Kulturlandschaften können aus einheimischen Vegetationsarten bestehen, die in einigen Klimaszenarien möglicherweise nicht auf neue klimatische Bedingungen reagieren können. Das Erhaltungsniveau aller bebauten und archäologischen Stätten gilt als besonders empfindlich gegenüber klimatischen Veränderungen.
    Auswirkungen auf die Zukunft des Risikos
    unterschiedliche Bewertung von Risiken für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder in unterschiedlichen Klimaszenarien
    • Der prognostizierte Anstieg der Starkniederschläge wird zu verstärkten Überschwemmungen führen, was nachteilige Auswirkungen auf bebaute und archäologische Stätten und Kulturerbe hat;
    • Der voraussichtliche Anstieg des Meeresspiegels und der Sturmflut werden zu einer erhöhten Häufigkeit von Überschwemmungen und Erosionen an den Küsten führen, die erhebliche Auswirkungen auf Küsten- und Kulturerbegebiete in Küstennähe und auf Mündungen haben;
    • Die voraussichtliche Zunahme der Häufigkeit von schweren Niederschlagsereignissen, Dürren und Stürmen, die zu Landrutsch und Erosion führen, wird sich nachteilig auf bebaute und archäologische Stätten, Gebäude und Landschaften auswirken;
    • Voraussichtlicher Anstieg des Meeresspiegels und der Temperatur wird zu veränderten Bestattungsbedingungen führen, die sich nachteilig auf archäologische Stätten auswirken;
    • Der prognostizierte Temperaturanstieg und die Häufigkeit extremer Niederschläge können zu einer verstärkten Entwicklung von Schädlingen und Schimmelpilzen führen, die Auswirkungen auf Gebäude, Sammlungen und Landschaften des bebauten und archäologischen Erbes haben;
    • Die voraussichtliche Zunahme der Hitzewellen wird zur Häufigkeit von Waldbränden beitragen, was nachteilige Auswirkungen auf bebaute und archäologische Stätten und Landschaften hat;
    • Der prognostizierte Temperaturanstieg wird die Notwendigkeit für die Nachrüstung historischer Gebäude mit potenziellen nachteiligen Auswirkungen erhöhen.
    Aufprall/Schlüsselgefahr
    gemischte Auswirkungen für verschiedene Gefahren
    Windstürme haben eine Reihe von Auswirkungen auf das Kommunikationsnetz mit Overhead-Kupfer- und Glasfaserleitungen, die sowohl direkten als auch indirekten Einflüssen ausgesetzt sind, einschließlich der Pole selbst, die dem Winddruck und dem Umsturz erliegen, oder Bäumen oder Ästen, die aufgrund von starkem Wind und Beschädigung von Faser- und Kupferkabeln fallen, was zu einer Verschlechterung oder Verlust der Dienste führt.

    Extreme Niederschläge, die zu Überschwemmungen und Sturmfluten führen, die zu Überschwemmungen an der Küste führen, haben Auswirkungen auf die unterirdische Faserverkabelung, und dies gilt insbesondere für hochwassergefährdete Gebiete. Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Windstürme und Frostereignisse haben dazu geführt, dass wichtige Standorte wie Funkbasis und Sendestationen unzugänglich wurden und zu Betriebsunterbrechungen führten.
    Schlüsselrisikowahrscheinlichkeit
    unterschiedliche Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und ihrer Exposition für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder Klimaszenarien
    Der prognostizierte Anstieg der extremen Niederschläge wird zu einer erhöhten Häufigkeit von Überschwemmungen mit neuen Hochwassergebieten führen. Dies wird dazu führen, dass die Kommunikationsinfrastruktur stärker von Überschwemmungen betroffen ist. Der prognostizierte Anstieg des Meeresspiegels und der Intensität von Stürmen und Sturmflut kann dazu führen, dass die in Küstengebieten gelegenen Kommunikationsinfrastrukturen mit Potenzial für Infrastrukturschäden oder -verluste überschwemmt werden.

    Die prognostizierte Zunahme der Intensität von Windstürmen wird zu erhöhten Auswirkungen auf die Kommunikationsinfrastruktur führen. Die voraussichtliche Zunahme der Häufigkeit extremer Wetterereignisse wird zu einer erhöhten Barrierefreiheit für zentrale Kommunikationsinfrastrukturen führen, was zu einer erhöhten Unterbrechung der Dienste führt.

    Eine Erhöhung der Durchschnittstemperatur und der Häufigkeit von Hitzewellen könnte die Betriebstemperaturen von Straßenschränken erhöhen. Derzeit wurde keine aktive Kühlung mit passiver Kühlung benötigt, die geeignet ist, negative wärmebedingte Auswirkungen auszugleichen.
    Verwundbarkeit
    gemischte Situation für verschiedene wesentliche Gefahren
    Freileitungen stellen eine Schlüsselkomponente des Kommunikationsnetzes dar. Diese Linien sind anfälliger für die Auswirkungen von Sturmereignissen. Umgekehrt sind die unterirdischen Teile des Netzes nicht von Sturmereignissen betroffen, sondern können durch Überschwemmungen stärker betroffen sein.

    Straßenschränke, in denen die Kommunikationsinfrastruktur derzeit mit passiver Kühlung ausgestattet ist, können anfälliger für die Intensität und Häufigkeit von Hitzewellenereignissen sein.

    Teile der Kommunikationsnetzinfrastruktur, wie Basis- und Übertragungsstationen, befinden sich in abgelegenen Gebieten. Bei extremen Wetterereignissen können diese Orte bei Bedarf schwierig oder unmöglich zu erreichen sein.
    Auswirkungen auf die Zukunft des Risikos
    unterschiedliche Bewertung von Risiken für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder in unterschiedlichen Klimaszenarien
    • Die prognostizierte Zunahme der Intensität von Windstürmen wird zu erhöhten Schäden am Übertragungsnetz führen, die zu einer erhöhten Unterbrechung des Dienstes führen;
    • Die voraussichtliche Zunahme der Häufigkeit und des Ausmaßes von Überschwemmungen (Fluss-, Pluvial- und Küstenflut) wird zu einer verstärkten Überflutung sowie zu Schäden und Verlusten der Kommunikationsinfrastruktur führen;
    • Die prognostizierte Zunahme der Hitzewellenhäufigkeit wird zu einer Verschlechterung der Kommunikationsinfrastruktur (z. B. Straßenschränke) führen, was zu einem erhöhten Bedarf an aktiver Kühlung führen könnte.
    • Die voraussichtliche Zunahme der Häufigkeit extremer Wetterereignisse wird zu einer erhöhten Zugänglichkeit zu wichtigen Standorten führen, was zu einer Verlängerung der Unterbrechungszeit führt.
    Aufprall/Schlüsselgefahr
    gemischte Auswirkungen für verschiedene Gefahren
    Windstürme haben sich auf das Stromverteilungssystem ausgewirkt, insbesondere aufgrund von Schäden durch fallende Bäume, die zu Störungen der Stromversorgung führen. Gefrierbedingungen haben zu Schäden an den Verteilersystemen (Overhead-Powerlines) geführt, die zu Versorgungsstörungen führen. Extreme Wetterereignisse haben zu Schwierigkeiten beim Zugang zu wichtigen Standorten geführt, was zu einer längeren Unterbrechung der Dienste führte.
    Schlüsselrisikowahrscheinlichkeit
    unterschiedliche Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und ihrer Exposition für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder Klimaszenarien
    Wasserknappheit und Dürre werden Auswirkungen auf den Wasserverbrauch in konventionellen Stromerzeugungsanlagen haben, die erhebliche Wassermengen (hauptsächlich Kühlwasser) verbrauchen. Projizierte Zunahme der Häufigkeit der Sommertrocknung kann zu Bodenverdichtung und Schäden an unterirdischen Kabeln und Rohrleitungen führen.

    Saisonale Veränderungen der Niederschlagsverteilung können zu bestimmten Jahreszeiten zu einer geringeren Wasserkrafterzeugung führen. Vor allem Wasserkraftwerke spielen eine Rolle bei der Flutentlastung, und der prognostizierte Anstieg der extremen Niederschlagsereignisse kann zu einer zunehmenden Rolle dieser Stationen bei der Flutentlastung führen. Die prognostizierte Zunahme der Häufigkeit und des Ausmaßes von Überschwemmungen kann zu erhöhten Schäden an den Strom- und Gasübertragungs- und -verteilungssystemen führen. Prognostizierte Veränderungen der extremen Niederschlagsereignisse und des Auftretens von Dürrebedingungen können Auswirkungen auf die Fundamente von Windparks haben.
    Der prognostizierte Anstieg des
    Meeresspiegels in Kombination mit prognostizierter Zunahme der Intensität von Windstürmen und Sturmflut kann sich auf die Strom- und Gasinfrastruktur, einschließlich Erzeugungsanlagen, Übertragungs- und Verteilungssysteme, auswirken. Salznebel gilt auch als Risiko für Übertragungsvermögen. Der prognostizierte Anstieg der Küstenerosion kann auch negative Auswirkungen auf die Infrastruktur und die unterirdischen Versorgungsunternehmen haben.

    Projizierte Zunahmen in der Vegetationsperiode in Kombination mit prognostizierten Veränderungen in der Intensität von Windstürmen können zu einem erhöhten Windwurf und Schäden an Übertragungs- und Verteilungssystemen führen.

    Projizierte Änderungen in der Windvariabilität erhöhen den Bedarf an Erzeugungssicherung und -speicherung, und stärkere Winde können zu Abschaltung der Turbine oder strukturellen Schäden führen.
    Verwundbarkeit
    gemischte Situation für verschiedene wesentliche Gefahren
    Das Stromübertragungsnetz und die Gasinfrastruktur sind so konzipiert und betrieben, dass sie den Anforderungen der einschlägigen irischen und europäischen Normen entsprechen. Es kann Fälle geben, in denen diese Normen für die prognostizierten künftigen klimatischen Bedingungen in Irland nicht geeignet wären. Folglich kann jede Infrastruktur, die nicht von ausreichendem Standard für das künftige Klima ist, anfällig für die nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels sein.
    Auswirkungen auf die Zukunft des Risikos
    unterschiedliche Bewertung von Risiken für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder in unterschiedlichen Klimaszenarien
    • Die prognostizierte Zunahme der Dürrehäufigkeit kann Auswirkungen auf die Bereitstellung von Kühlwasser für Kraftwerke haben;
    • Voraussichtliche Veränderungen der Niederschlagsvariabilität werden Auswirkungen auf die Bewirtschaftung der Reservoirs und auf das Hochwasserrisikomanagement haben und eine angemessene langfristige Wasserversorgung sicherstellen;
    • Projizierte Zunahme der Intensität von Windstürmen und in der Dauer der Vegetationsperiode kann zu einem erhöhten Windabwurf führen, der zu Schäden an Oberleitungsleitungen führen kann;
    • Projizierte Zunahme der Intensität von Windstürmen kann zu einer Abschaltung von Windturbinen und Schäden führen, die zu einer erhöhten Sicherung und Versorgung führen;
    • Der prognostizierte Anstieg des Meeresspiegels und der Sturmflut wird zu einer Zunahme der Häufigkeit und Intensität der Küstenüberflutung und -erosion führen, was zu Auswirkungen auf die Strominfrastruktur (Erzeugung, Verteilung und Übertragung) führen wird.
    Aufprall/Schlüsselgefahr
    gemischte Auswirkungen für verschiedene Gefahren
    Auf nationaler Ebene sind Flut- und Küstenflut die bedeutendste Art, während im Westen des Landes auch Grundwasserfluten eine bedeutende Quelle für Überschwemmungen sind. Überschwemmungen in Irland haben eine breite Palette von Auswirkungen, darunter Überschwemmungen von Eigentum und Infrastruktur, Störungen von Verkehr und Dienstleistungen und in einigen Fällen menschliche Todesfälle. Das Office of Public Works (OPW) ist die führende Organisation für Hochwasserrisikomanagement in Irland.

    Im Rahmen des Catchment Flood Risk Assessment and Management Programme (CFRAM) analysierte das OPW die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf das Hochwasserausmaß und die möglichen Folgen von Überschwemmungen (wirtschaftliche Schäden und gefährdete Vermögenswerte). Diese Analyse wurde für 300 Gemeinden im ganzen Land durchgeführt, darunter Städte und Städte, darunter 90 Küstengemeinden;

    Um die Auswirkungen von Überschwemmungen zu bewältigen, hat das OPW im Rahmen des irischen Planungsgesetzes Leitlinien ausgearbeitet, die einen Vorsorgeansatz für künftige Hochwasserrisiken festlegen und einen klaren Rahmen bieten, um Planern bei der Berücksichtigung von Überschwemmungen zu helfen und die Entwicklung in überschwemmenden Gebieten zu vermeiden.

    Seit 1995 hatte das OPW bis Ende 2018 43 große Hochwasserschutzmaßnahmen abgeschlossen, die mehr als 9.500 Liegenschaften schützen. Weitere 35 Projekte befinden sich in verschiedenen Phasen der Planung, Planung und Konstruktion. Im Rahmen des Nationalen Entwicklungsplans 2018-2027 soll ein zusätzliches 118-Programm vorangetrieben werden. Die bestehenden und geplanten Schutzmaßnahmen werden 95 % der als Hochwassergefahr eingestuften Immobilien schützen. Um die Auswirkungen von Überschwemmungen auf landwirtschaftliche Flächen zu bewältigen, hat das OPW verschiedene arterielle Entwässerungssysteme eingeführt, die 260,000 Hektar landwirtschaftliche Flächen schützen.
    Schlüsselrisikowahrscheinlichkeit
    unterschiedliche Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und ihrer Exposition für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder Klimaszenarien
    Projektionen deuten auf eine Zunahme der Intensität des Sturms, eine Zunahme der Häufigkeit extremer Niederschlagsereignisse und einen Anstieg des Meeresspiegels hin, was zu einer erhöhten Häufigkeit und Ausdehnung von fluvialen, pluvialen und Küstenfluten führen wird. Diese Änderungen werden eine Reihe von Auswirkungen auf das Hochwasserrisikomanagement haben.

    Die bestehenden Leitlinien für die Zonierung verfolgen einen Vorsorgeansatz für den Klimawandel, und die robuste Umsetzung der Leitlinien sollte die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die in Zukunft entwickelten Immobilien verringern. Die Konzeption von Hochwasserschutzprogrammen im laufenden Programm für Hochwasserschutzmaßnahmen umfasst die Anpassung an mögliche Auswirkungen des Klimawandels im Rahmen der Programmermittlung, -entwicklung, -gestaltung und -umsetzung. Bei älteren Hochwasserschutzprogrammen kann der Schutzstandard im Laufe der Zeit jedoch die Einbeziehung des Klimaschutzkonzepts verringern.

    Die prognostizierte Zunahme der Häufigkeit extremer Niederschlagsereignisse kann zu Sättigung und Stauung landwirtschaftlicher Flächen mit Auswirkungen auf arterielle Entwässerungssysteme führen. Prognostizierte Niederschlagsrückgänge in den Sommermonaten, die die Wasserstände reduzieren würden, können jedoch die erhöhte Wasserverstopfung durch erhöhte Niederschläge mildern. Projektänderungen der Durchschnittstemperatur können zu einem erhöhten Vegetationswachstum führen, das sich auf die Leistung von Entwässerungssystemen auswirkt. Die künstlich gespeiste wassertragende Infrastruktur wird auch von Veränderungen der Niederschlagsvariabilität und der Nachfrageschwankungen betroffen sein.

    Der prognostizierte Anstieg des Meeresspiegels und die Zunahme der Häufigkeit extremer Niederschläge können negative Auswirkungen auf arterielle Entwässerungssysteme in Mündungsgebieten (d. h. Böschungen) haben, was zu erhöhten Schäden und Verlusten führt.

    Prognostizierte Änderungen der Überschwemmungen und des Meeresspiegelanstiegs können sich auf hydrometrische Stationen auswirken und den Zugang zum Messgerät erschweren. Für die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf Überschwemmungen wird ein größerer Bedarf an fein aufgelösten hydrometrischen Daten bestehen. Darüber hinaus kann eine Änderung des Fokus der hydrometrischen Systeme hin zu Dürre und Überschwemmungen erforderlich sein, was Auswirkungen auf den Netzausbau und den Betrieb hat. Über das CFRAM-Programm hinaus könnten weitere Analysen erforderlich sein, um neuen Prognosen zum Klimawandel Rechnung zu tragen, bei denen Ressourcen zur Überprüfung und Aktualisierung der Gefahren- und Risikobewertungen benötigt werden.
    Verwundbarkeit
    gemischte Situation für verschiedene wesentliche Gefahren
    Die Einbeziehung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in die Planung und den Bau von Hochwasserschutzprogrammen hat begonnen und wird auch in Zukunft fortgesetzt werden. . Der Schutzstandard einiger älterer Hochwasserschutzprogramme, die bisher abgeschlossen wurden, kann sich im Laufe der Zeit verringern, wenn der Meeresspiegel weiter ansteigt, und wenn Flussflutströme und Niveaus infolge der Auswirkungen des Klimawandels steigen. Bestehende städtische Wasserentwässerungssysteme verfügen über Designstandards, die möglicherweise nicht für projizierte Klimabedingungen mit potenziellen Auswirkungen auf das Betriebsmanagement geeignet sind.
    Auswirkungen auf die Zukunft des Risikos
    unterschiedliche Bewertung von Risiken für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder in unterschiedlichen Klimaszenarien
    Für das Hochwasserrisikomanagement wurden eine Reihe sehr hoher und hoher Prioritätsrisiken ermittelt. Zu den Risiken mit hoher Priorität gehören:

    • Projizierte Änderungen der Häufigkeit und Intensität der Überschwemmungen können dazu führen, dass die Schutzstandards für bestehende Hochwasserschutzprogramme mit einer Bewertung der erforderlichen Anpassungsmaßnahmen verringert werden;
    • Projizierte Änderungen der Überschwemmungen bedeuten, dass in der Planungs- und Durchführungsphase von Hochwasserschutzprogrammen Anpassungsplanungen erforderlich sein werden, um deutlich höhere Kosten für die Nachrüstung der Anpassung nach Abschluss zu vermeiden;
    • Projizierte Klimaänderungen können den Bedarf für künftige Hochwasserschutzprogramme und für Gebiete mit derzeit geringem Risiko erhöhen, die in Zukunft anfällig für erhebliche Risiken werden könnten. Die Notwendigkeit, solche Interventionen durch laufende Beobachtung und Überprüfung von Projektionen und Risiken zu berücksichtigen;
    • Projizierte Klimaänderungen können die Exposition gegenüber Hochwasserrisiken und für Flächen erhöhen, die zuvor möglicherweise nicht überflutet wurden, einschließlich neuer Entwicklungen und der Eignung von Flächen für die Entwicklung. Zu den Risiken mit

    hoher Priorität gehören:

    • Änderungen des Niederschlags wirken sich auf lokale (kleine Bauvorhaben) aus, und die Anpassung sollte in die Planung und Durchführung geringfügiger Arbeiten einbezogen werden;
    • Die voraussichtliche Zunahme des Hochwasserrisikos erfordert einen verstärkten Ausbau der grünen Infrastruktur. Eine Bewertung der grünen Infrastruktur als Anpassungsoption und zur Verringerung der Hochwasserströme erforderlich ist;
    • Die prognostizierte Zunahme des Hochwasserrisikos kann die potenziellen wirtschaftlichen Schäden durch Überschwemmungen erhöhen. Diese Erhöhung der Systembewertung muss berücksichtigt werden, um den vermiedenen Schäden Rechnung zu tragen;
    • Die voraussichtliche Zunahme der Häufigkeit von Überschwemmungen der städtischen Sturmwasserentwässerung erfordert eine Anpassung der Betriebsabläufe für andere wassertragende Infrastrukturen;
    • Die prognostizierte Zunahme der Häufigkeit extremer Niederschlagsereignisse wird die Häufigkeit von Überschwemmungen erhöhen, die Einführung nachhaltiger Entwässerungssysteme (SUD) kann die Auswirkungen kompensieren.
    • Die prognostizierte Zunahme der Hochwasserhäufigkeit erhöht den Bedarf an häufigeren Hochwasserwarnungen.
    Aufprall/Schlüsselgefahr
    gemischte Auswirkungen für verschiedene Gefahren
    Der Klimawandel, einschließlich Änderungen der Meeresoberflächentemperatur, hat mit einer veränderten Verteilung der Fischbestände, z. B. einer Verlagerung von Kabeljau in den Gewässern um Irland und in den nordatlantischen Makrelenbeständen und Veränderungen des Laichverhaltens, verbunden.

    Extreme Niederschlagsereignisse haben zur Zerstörung von Salmonoidlebensräumen, zu einer erhöhten Sterblichkeit von juvenilen Salmonoiden und zur Unterbrechung der thermischen Schichtung von Seen geführt, was zu einer Verringerung der Primärproduktion und einer erhöhten bakteriellen Häufigkeit führt. Darüber hinaus haben extreme Niederschläge zu einer Infiltration von Schadstoffen in Süßwasser- und Küstengewässer geführt, was sich nachteilig auf die Fischpopulationen auswirkt.

    Windstürme und Sturmfluten führten zum Zerfall pelagischer Fischschulen mit negativen Folgen für die Fischerei. Darüber hinaus stellen diese Stürme eine Gefahr für das Leben und die Infrastruktur in Küstengebieten dar und führen zu einer eingeschränkten Erreichbarkeit von Hafenanlagen.
    Schlüsselrisikowahrscheinlichkeit
    unterschiedliche Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und ihrer Exposition für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder Klimaszenarien
    Der prognostizierte Anstieg der Ozeansäure kann Auswirkungen auf kommerziell empfindliche Schalentiere (z. B. Austern und Muscheln) haben, was zu einer verminderten Produktion von Meeresfrüchten führt. Projizierte Veränderungen der Meeresoberflächentemperatur können zu Veränderungen in der Verteilung traditioneller Fischereien führen, da sich die Verteilung der Fischbestände mit dem Verlust einheimischer Arten und einer erhöhten Bedrohung nicht heimischer Arten nach Norden bewegt. Es wird erwartet, dass sich der Zeitpunkt des Laichens von Fischen ändert, wobei sich der Zeitpunkt der Ernte ändert. Es wird erwartet, dass das Auftreten schädlicher Algenblüten zu einer Einschränkung der Schalentierernte führt.

    Der prognostizierte Anstieg extremer Niederschlagsereignisse kann das Potenzial für Hochwasser in landwirtschaftlichen Aquakulturanlagen erhöhen. Im Gegensatz dazu kann der prognostizierte Anstieg des Auftretens von Trockenperioden zu niedrigen Flussströmen und einer geringeren Verfügbarkeit von Wasser für landwirtschaftliche Aquakulturbetriebe führen. Eine geringere Wasserverfügbarkeit kann auch zu einem erhöhten Bedarf an Umwälzung und Sauerstoffversorgung der Gewässer in Aquakulturbetrieben führen.

    Der prognostizierte Anstieg des Meeresspiegels in Verbindung mit einer Zunahme der Intensität von Stürmen und Überflutungsereignissen kann zu erhöhten Schäden an Fischereifahrzeugen und Infrastrukturen, zu einer längeren Anbindungszeit in den Häfen und zu gesundheitlichen und sicherheitsrelevanten Auswirkungen führen.
    Verwundbarkeit
    gemischte Situation für verschiedene wesentliche Gefahren
    Umweltbedingungen bestimmen die Verteilung der einzelnen Fischarten. Der Klimawandel wird zu einer Änderung dieser Bedingungen führen, und einige Arten können von diesen Veränderungen stärker betroffen sein als andere. Bestehende Hafeninfrastrukturen können anfällig für die Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs sein.
    Auswirkungen auf die Zukunft des Risikos
    unterschiedliche Bewertung von Risiken für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder in unterschiedlichen Klimaszenarien
    • Voraussichtliche Zunahme der Versauerung der Ozeane kann das Muschelwachstum bei kommerziell empfindlichen Arten (Austern und Muscheln) beeinträchtigen, was zu einer geringeren Produktion von Meeresfrüchten und wirtschaftlichen Verlusten führt;
    • Die prognostizierte Zunahme der Intensität von Stürmen und die Intensität von Stürmen und Überflutungsereignissen werden zu erhöhten Schäden an der Hafen- und Aquakulturinfrastruktur führen und zu längeren Zeiträumen der Fischereiflotte im Hafen führen;
    • Projizierte Veränderungen der ozeanischen Bedingungen werden zu einer Änderung der Verteilung der traditionellen Fischerei führen, was Auswirkungen auf die auf See verbrachte Zeit für die Fischereiflotte hat;
    • Projizierte Veränderungen der ozeanischen Bedingungen führen zu Änderungen des Zeitpunkts des Laichens von Fischen und anschließenden Änderungen des Zeitpunkts der Ernte;
    • Projizierte Veränderungen der ozeanischen Bedingungen werden das vermehrte Auftreten schädlicher Algenblüten zur Folge haben, was zu Einschränkungen bei der Ernte von Schalentieren mit wirtschaftlichen Verlusten führen wird;
    • Die prognostizierte Veränderung des Niederschlags wird zu einer erhöhten Überschwemmung der Aquakultur und zu einer geringeren Verfügbarkeit der Wasserversorgung in Fragen der Eignung, des Zugangs und des allgemeinen Gebietsmanagements führen;
    • Die projizierte Zunahme der Exposition der bestehenden Meereslebensmittelinfrastruktur durch extreme Wetterereignisse kann dazu führen, dass die bestehende Meeresinfrastruktur überholt wird oder eine erhebliche Modernisierung erforderlich ist.
    Aufprall/Schlüsselgefahr
    gemischte Auswirkungen für verschiedene Gefahren
    Extreme Niederschläge verursachten fluviale und pluviale Überschwemmungen der Verkehrsinfrastruktur, wodurch wichtige Verkehrswege unzugänglich wurden und die Fahrten für den öffentlichen Verkehr und den Fahrzeugverkehr gestört wurden. Extreme Niederschlagsereignisse haben zum Zerfall von Straßen-, Pflaster- und Radwegbelägen geführt. Zunahme von Bridge Scour-Ereignissen und Erdrutschrisiken, wenn Hänge gesättigt, blockiert oder die Reiseinfrastruktur beschädigt werden.

    Überschwemmungen und Erosion in den Küstengebieten Irlands haben Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur; Irlands östlicher Eisenbahnkorridor, der Dublin und Rosslare Europort verbindet, unterliegt einer Erosion an der Küste und ist anfällig für Überflutung und Auswaschung des Ballasts.

    Starke Winde haben zu Annullierungen und Verspätungen an Flughäfen und Fährdiensten geführt. Gefällte Bäume und Trümmer haben Straßen gestört, während sehr starke Winde die Fahrbedingungen besonders für Radfahrer, Fußgänger, Motorradfahrer und hochseitige Fahrzeuge gefährlich machen. Sturmfluten im Zusammenhang mit Windstürmen führen zu Überschwemmungen der Küstenverkehrsinfrastruktur, die zu Störungen und Schäden an Verkehrsknotenpunkten und -netzen führen.

    Hitzewellen haben zum Schmelzen von Straßenoberflächen geführt. Waldbrände infolge von Hitzewellen und Dürrebedingungen haben zu Schäden an der Strom- und Telekommunikationsinfrastruktur und zur Annullierung von Verkehrsdiensten geführt.

    Extremes kaltes Wetter hat dazu geführt, dass Transportdienste, die Schließung von Hauptstraßen aufgrund von Schneefällen und tückischen Straßenbelägen storniert wurden.
    Schlüsselrisikowahrscheinlichkeit
    unterschiedliche Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und ihrer Exposition für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder Klimaszenarien
    Es wird erwartet, dass eine Zunahme der Häufigkeit extremer Niederschläge zu einer erhöhten Häufigkeit von pluvialen und fluvialen Überschwemmungen mit einer Reihe von Auswirkungen auf den Verkehrssektor führen wird, einschließlich Unterbrechungen und Aussetzungen von Verkehrsdiensten, gefährliche Fahrbedingungen, Zunahme des Auftretens von Brückenseuchen infolge erhöhter Ströme und erhöhtes Erdrutschrisiko aufgrund von Bodensättigung.

    Es wird erwartet, dass eine Zunahme der Intensität von Windstürmen zu Störungen der Verkehrsknotenpunkte und -netze führen wird. Für Luft- und Seehäfen kann es zu einem erhöhten Verzögerungs- und Annullierungsgrad kommen, während eine stärkere Störung der Verkehrsnetze infolge gefallener Bäume und Trümmer erwartet wird.

    Der prognostizierte Anstieg des Meeresspiegels (SLR) und die Zunahme der Intensität von starken Winden, Stürmen und Sturmfluten können sich erheblich auf die Verkehrsinfrastruktur, insbesondere auf Verkehrsnetze und Drehkreuze in tief gelegenen Küstengebieten, auf erodierende Küstenlinien und auf Mündungen auswirken; zum Beispiel die Eisenbahnlinie Dublin nach Rosslare, die bereits besonders anfällig für Erosion und Überschwemmungen an der Küste ist.

    Projizierte Zunahme der Häufigkeit von Hitzewellen und Dürre kann zu einer Verschlechterung der Verkehrsinfrastruktur führen, z. B. Verformung von Straßenoberfläche und Schienenknicken. Eine Überhitzung von Zügen, Straßenbahnen und Bussen könnte sich auf den Komfort der Fahrgäste auswirken und Maßnahmen zur Temperaturkontrolle können auch in Verkehrsknotenpunkten, insbesondere in Flughäfen und öffentlichen Verkehrsdepots, erforderlich sein. Höhere Durchschnittstemperaturen können auch zu einem Anstieg des aktiven Reisens führen, mit positiven Vorteilen für die CO2-Minderung.

    Der prognostizierte Rückgang der Anzahl der Frost- und Eistage kann zu Vorteilen für den Verkehrssektor führen, wobei das Auftreten von Betriebsstörungen und geringfügigen Unfällen aufgrund von Frost und Eis abnimmt.
    Verwundbarkeit
    gemischte Situation für verschiedene wesentliche Gefahren
    Verkehrsknotenpunkte und Züge, Straßenbahnen und Busse mit schlechter Belüftung oder ohne aktive Kühlung werden besonders anfällig für die Auswirkungen von Hitzewellen sein. Die derzeit vorhandene Verkehrsinfrastruktur (z. B. Straßenbeläge) verfügt möglicherweise nicht über die Konstruktions- oder Materialspezifikationen, die zukünftigen klimatischen Bedingungen wie Hitzewellen gerecht werden können.
    Auswirkungen auf die Zukunft des Risikos
    unterschiedliche Bewertung von Risiken für verschiedene Schlüsselgefahren und/oder in unterschiedlichen Klimaszenarien
    Für den Verkehrssektor wurde festgestellt, dass eine Reihe wichtiger Risikobereiche ein hohes Risiko darstellen:

    • Niederschlagsextreme und Überschwemmungen, die zu Überschwemmungen führen, die zu Störungen der Verkehrsdienste, unsicheren Fahrbedingungen und allmählicher Degeneration der Infrastruktur führen;
    • Aufgrund der Lage mehrerer Verkehrsnetze und Drehkreuze in unmittelbarer Nähe der Küste wird der prognostizierte Anstieg des Meeresspiegels und der Intensität von Windstürmen und Sturmflut zu einer erhöhten Häufigkeit von Schäden, Störungen und Verlusten von Verkehrsnetzen und Drehkreuzen führen.

    Darüber hinaus wurden einige Schlüsselbereiche identifiziert, die ein moderates Risiko darstellen:

    • Die zunehmende Häufigkeit von Hitzewellen, die zu einer Verschlechterung der Infrastruktur (Straßenflächen und Schiene), zu einer Zunahme von Waldbränden führen, die zu Verkehrsstörungen führen, und Überhitzung von Zügen, Straßenbahnen, Bussen, Flughäfen und öffentlichen Verkehrsdepots, die zu Unannehmlichkeiten für Fahrgäste und Personal führen;
    • Die Häufigkeit von Einfrierensereignissen wird voraussichtlich verringert, und die relative Seltenheit dieses Ereignisses kann zu einer größeren Störung der Dienste und der Sicherheitspraktiken im Falle ihres Auftretens und aufgrund mangelnder Bereitschaft führen;
    • Prognostizierter Anstieg von Windstürmen und Sturmflut in Verbindung mit einem Anstieg des Meeresspiegels, der zu Schäden und Verlusten von Verkehrsnetzen und Drehkreuzen führt, die zu Betriebsstörungen führen.

    Überblick über institutionelle Regelungen und Governance auf nationaler Ebene

    Es wurden Fortschritte bei der Ermittlung einiger wichtiger Auswirkungen und Schwachstellen für Irland erzielt. Schwachstellen- und Risikoanalysen sind im Rahmen des sektoralen Planentwicklungsprozesses erforderlich, der in den sektoralen Leitlinien für die Anpassung an den Klimawandel festgelegt ist.

    Eine Zusammenfassung des Stands des Wissens über die Auswirkungen des Klimawandels für Irland (EPA,2017) enthält eine Zusammenfassung des derzeitigen Klimawandels und der voraussichtlichen Auswirkungen auf Irland. Sie aktualisiert und verbessert die im Bericht 2009 enthaltenen Informationen (Desmond et al., 2009). Die

    Anpassungsforschung im Rahmen des WPA-Forschungsprogramms wird in folgenden Rubriken vorangetrieben:
    • Beobachtungen, Überwachung und Analyse;
    • Modellierung des zukünftigen Klimas;
    • Auswirkungen, Risiko- und Vulnerabilitätsbewertung;
    • Anpassungsinformationen und Antworten.

    Dokumente zu allen im Rahmen des EPA-Forschungsprogramms abgeschlossenen Projekten sind auf der EPA-Website zu finden.

    Das OPW hat im Rahmen des CFRAM-Programms die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserausdehnungen und -gefahren sowie die potenziellen Folgen von Überschwemmungen in Bezug auf wirtschaftliche Schäden und gefährdete Vermögenswerte für zwei potenzielle Zukunftsszenarien eingehend analysiert. Diese Analyse wurde für 300 Gemeinden im ganzen Land durchgeführt, darunter Irlands Städte, Städte und andere Gemeinden mit potenziell erheblichem Überschwemmungsrisiko, darunter 90 Küstengemeinden.
    Irlands erster gesetzlicher nationaler Anpassungsrahmen (NAF), der gemäß Abschnitt 5 des Klimagesetzes erstellt wurde, wurde am 19. Dezember 2017 von der Regierung genehmigt und am 19. Januar 2018 veröffentlicht.

    Die NAF und ihre Nachfolger legten die nationale Strategie vor, um sicherzustellen, dass lokale Behörden, Regionen und Schlüsselsektoren die wichtigsten Risiken und Anfälligkeiten des Klimawandels bewerten, Klimaschutzmaßnahmen umsetzen und sicherstellen können, dass Klimaanpassungserwägungen in alle lokalen, regionalen und nationalen Politikgestaltung einbezogen werden. Die NAF unterstützt auch lokale und regionale Anpassungsmaßnahmen und die Entwicklung lokaler Anpassungsstrategien.

    Im Rahmen des nationalen Anpassungsrahmens waren sieben Regierungsabteilungen, die für vorrangige Sektoren zuständig sind, verpflichtet, sektorale Anpassungspläne auszuarbeiten; im Einklang mit den Anforderungen des Climate Action and Low Carbon Development Act 2015. Diese Pläne wurden in den Jahren 2018 und 2019 entwickelt und im Oktober 2019 von der Regierung genehmigt.

    In jedem Plan werden die wichtigsten Risiken im gesamten Sektor und der Ansatz zur Bewältigung dieser Risiken und zur Stärkung der Klimaresilienz für die Zukunft ermittelt. Sie wurden unter Anwendung eines sechsstufigen Anpassungsplanungsprozesses entwickelt, der in den Sectoral Planning Guidelines for Climate Change Adaptation beschrieben ist, die vom Department of Environment, Climate and Communications (DECC) veröffentlicht wurden.

    Die Pläne befinden sich nun in der Umsetzungsphase.

    Der vom DECC geleitete Nationale Anpassungs-Lenkungsausschuss sorgt für Kohärenz bei der Anpassungsplanung. Sie umfasst Vertreter aller Abteilungen, die bei der Entwicklung von Anpassungsplänen führen, sowie Vertreter anderer wichtiger Agenturen. Dieser Ausschuss überwacht nun die Durchführung der Maßnahmen durch die betreffenden Sektoren und erleichtert auch die Interaktion zwischen den Sektoren.

    Der 2019 veröffentlichte Klimaaktionsplan (CAP) enthält Maßnahmen in allen Bereichen der Gesellschaft, um sicherzustellen, dass Irland seinen Klimaverpflichtungen bis 2030 nachkommen wird, sodass wir bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen werden. Kapitel 16 der GAP befasst sich auch mit der Anpassung an den Klimawandel, vor allem im Zusammenhang mit der laufenden Umsetzung des NAF. Die Anpassung an den Klimawandel wird auch in künftige Iterationen der GAP einbezogen. Die Umsetzung der GAP wird von der Abteilung des Taoiseach Climate Action Delivery Board überwacht.

    Der Climate Change Advisory Council (CCAC) wurde 2016 im Rahmen des Klimagesetzes 2015 gegründet. Der Rat, der bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben unabhängig ist, berät und empfiehlt u. a. dem DECC-Minister in Bezug auf die Vorbereitung der NAF; die Ausarbeitung eines sektoralen Anpassungsplans durch einen zuständigen Minister; und die Zustimmung der Regierung einer NAF. Die Sektoren müssen sich bei der Ausarbeitung sektoraler Anpassungspläne mit dem DECC beraten.
    Bewertungen, einschließlich Strategische Umweltprüfung (SUP) von Plänen und Programmen, Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) von Projekten und Angemessene Bewertung (AA), erfordern auch die Einbeziehung von Klimaschutzerwägungen in Irland. Dies ist wichtig für die Berücksichtigung solcher Überlegungen in strategischen Plänen und Programmen, aber auch in Bezug auf projektspezifische Aspekte an einem bestimmten Ort.

    Der Leitfaden des WPA 2015 zur Integration des Klimawandels in die Strategische Umweltprüfung in Irland stellt fest, dass die SUP nun als das vielleicht flexibelste und fähigste Instrument für die Integration der Klimapolitik auf internationaler und nationaler Ebene anerkannt wird.
    Die NAF hat ein unterstützendes Ziel, „eine fortgesetzte Anpassung an die Notfallplanung für extreme Wetterereignisse sicherzustellen, auch wenn Pläne im Zusammenhang mit Notfällen, die einer sektoralen Abteilung als federführende Regierungsabteilung im Rahmen des „Strategischen Notfallmanagements National Structures and Framework“ zugewiesen wurden, klimasicher sind. „Strategisches Notfallmanagement (SEM) National Structures and Framework“ legt die Vorkehrungen für die Durchführung eines wirksamen Notfallmanagements fest. Dieser Rahmen wird durch eine Reihe von „SEM-Leitlinien“ ergänzt, die sich mit spezifischen Aspekten des strategischen Notfallmanagements befassen. Dazu gehört auch eine Leitlinie zur Anpassung, die auf der Website des Office of Emergency Planning (OEP) abrufbar ist.
    Climate Ireland wurde im Rahmen des EPA-Forschungsprogramms als zentrale Anlaufstelle für Anpassungsinformationen entwickelt. Es bietet eine zentrale Quelle für Klimadaten für Irland mit Informationen aus verschiedenen Quellen, um die Interessenträger bei der Planung der Auswirkungen des Klimawandels zu unterstützen. Klima, das Irland bietet;
        Maßgeschneiderte Informationen zur Förderung des Bewusstseins und des Verständnisses für die Anpassung an den Klimawandel;
    Wesentliche Klimainformationen zur Unterstützung der Auswirkungen und der Risikobewertung;
    Entscheidungsrahmen und Instrumente zur Unterstützung der Entwicklung sektoraler Pläne und lokaler Anpassungsstrategien.

    Climate Ireland wird von der EPA mit Unterstützung eines Forschungsteams im MaREI Centre am University College Cork verwaltet.

    Überblick über institutionelle Regelungen und Governance auf subnationaler Ebene (wo sich „subnational“ auf lokaler und regionaler Ebene bezieht)

    Seit 2015 findet die sektorale Koordinierung der Anpassungspolitik unter der Schirmherrschaft des Nationalen Lenkungsausschusses für Anpassung (NASC) unter dem Vorsitz des DECC statt. Der Ausschuss wurde 2018 im Rahmen der NAF überprüft und umstrukturiert, um sicherzustellen, dass bei der Durchführung von Maßnahmen im Rahmen des NAF weiterhin ein koordinierter, umfassender und kohärenter Ansatz verfolgt wird. Die NASC spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung und Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit bei der Anpassung.
    Zu den
    Mitgliedern des NASC gehören die Abteilungen, die sektorale Pläne im Rahmen der NAF erstellen; DFAT; Irisches Wasser; WPA; regionale und lokale Gebietskörperschaften; die National Standards Authority of Ireland; und Met Éireann.
    Im Januar 2018 richtete die Regierung vier Regionalbüros für Klimaschutzmaßnahmen (Caros) ein, um die Zusage der lokalen Regierung zu würdigen, eigene Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, sowie die Notwendigkeit, Kapazitäten innerhalb des Sektors aufzubauen, um darauf zu reagieren und sich an den Klimawandel anzupassen.

    Die Caros werden von einer führenden lokalen Behörde in jeder Region (Mayo County Council, Cork County Council, Dublin City Council und Kildare County Council) betrieben und konzentrieren sich auf die vorherrschenden Risiken in jedem geografischen Gebiet. Die Caros spielen eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass sektorübergreifende Probleme identifiziert und angegangen werden, sowie für das Engagement der Gemeinschaft. Sie spielten auch eine Schlüsselrolle bei der Koordinierung der Entwicklung der Anpassungsstrategien der lokalen Gebietskörperschaften und bei der Sicherstellung ihrer Angleichung an die sektoralen Anpassungspläne.
    Im Rahmen der NAF waren die für vorrangige Sektoren zuständigen Regierungsabteilungen verpflichtet, sektorale Anpassungspläne entsprechend den Anforderungen des Klimagesetzes zu erstellen. Diese Pläne wurden im Oktober 2019 von der Regierung genehmigt:

    • Meeresfrüchte, Landwirtschaft und Forstwirtschaft – Department of Agriculture, Food and the Marine
    • Biodiversität – Department of Housing, Local Government and Heritage
    • Built and Archaeological Heritage – Department of Housing. Lokale Verwaltung und Erbe
    • Verkehrsinfrastruktur – Ministerium für Verkehr
    • Elektrizitäts- und Gasnetze – DECC
    • Kommunikationsnetze – DECC
    • Hochwasserrisikomanagement – Amt für öffentliche Arbeiten
    • Wasserqualitäts- und Wasserversorgungsinfrastruktur – Department of Housing, Local Government and Heritage
    • Gesundheit – Ministerium für Gesundheit

    Zusätzlich zu den auf nationaler Ebene erstellten sektoralen Plänen haben alle 31 lokalen Behörden 2019 lokale Anpassungsstrategien ausgearbeitet.
    Der Climate Change Advisory Council (CCAC) ist ein unabhängiges Beratungsgremium, das mit der Überprüfung der nationalen Klimapolitik beauftragt ist. Eine zentrale Aufgabe des CCAC besteht darin, eine jährliche Überprüfung der im Vorjahr erzielten Fortschritte bei der Förderung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen, klimaresistenten und nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft bis 2050 durchzuführen. Der CCAC veröffentlichte seine vierte jährliche Überprüfung im Jahr 2020. Dies umfasst ein Kapitel zur Anpassung und skizziert die Herausforderungen, Lücken und Hindernisse für die Anpassungspolitik in Irland.

    In der jährlichen Überprüfung 2020 heißt es, dass Irland von der Anpassungsplanung zu Anpassungsmaßnahmen übergehen muss, indem die Prioritäten der bestehenden sektoralen Anpassungspläne und lokalen Anpassungsstrategien umgesetzt werden. Die CCAC ermittelt auch Lücken in einigen Sektoren, u. a. in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Tourismus und Küstenfragen. Die CCAC weist darauf hin, dass die lokalen Gebietskörperschaften Klimaschutzmaßnahmen in ihre bestehenden Funktionen integrieren müssen, wobei angemessene Mittel bereitgestellt werden müssen, um diese Rolle zu erfüllen. Die Rolle der Raumplanung bei der Sicherstellung, dass die Entwicklung nicht an ungeeigneten Orten stattfindet, wird als wesentlich identifiziert. Der CCAC empfiehlt, dass die Regierung mehr Kohärenz bei der Priorisierung und Finanzierung der verschiedenen Anpassungspläne und -strategien, bei der Bewertung der Kosten extremer Witterungsverhältnisse, bei der Bewertung der Kosten für extremes Wetter, bei der Vorbereitung der Städte und beim Lernen aus den Erfahrungen anderer vorsehen muss. Darüber hinaus müssen Gemeinschaften, Unternehmen und Haushalte individuelle Maßnahmen ergreifen, um sich an den Klimawandel anzupassen.

    Eine Analyse der Vorbereitung Irlands auf den Klimawandel wurde 2015 und 2017 im Rahmen des EU-Anpassungsanzeigers von der Europäischen Kommission durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass Irland bei der Einbeziehung der Interessenträger bei der Entwicklung der Anpassungspolitik, bei der Ermittlung von Anpassungsoptionen im Einklang mit den Ergebnissen sektorspezifischer Risikobewertungen, bei der Berücksichtigung der Anpassung an die wichtigsten nationalen politischen Instrumente und bei der Entwicklung von Systemen zur Überwachung und Berichterstattung über die Anpassung an den Klimawandel, einschließlich der Ausgaben im Zusammenhang mit der Anpassung, unzureichende Fortschritte erzielt hat.
    Irlands erster gesetzlicher Nationaler Anpassungsrahmen (NAF, 2018) stellt Irlands derzeitige nationale politische Antwort auf die Herausforderungen dar, die sich aus den Auswirkungen des Klimawandels ergeben. Der nationale Anpassungsrahmen legt die nationale Strategie für die Anwendung von Anpassungsmaßnahmen in verschiedenen Sektoren und durch die lokalen Behörden in ihren Verwaltungsbereichen fest, um die Anfälligkeit des Staates gegenüber den negativen Auswirkungen des Klimawandels zu verringern und etwaige positive Auswirkungen zu nutzen.

    Im NAF werden 12 vorrangige Maßnahmen und damit verbundene unterstützende Ziele genannt, die vorangetrieben werden sollen, um die Umsetzung der Klimaanpassungspolitik auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene in Irland zu unterstützen und voranzubringen. Irlands jährliche Übergangserklärung 2019 enthält eine Zusammenfassung der Fortschritte, die seit der Veröffentlichung des Rahmens im Januar 2018 bei diesen vorrangigen Maßnahmen erzielt wurden.

    Zu den wichtigsten Maßnahmen der NAF gehören:
    • Erstellung einzelner sektoraler Anpassungspläne für 12 Schlüsselsektoren unter 7 Regierungsabteilungen.Die abgeschlossenen Pläne müssen der Regierung spätestens am 30. September 2019 zur Genehmigung vorgelegt werden.
    • Einführung überarbeiteter Governance- und Berichterstattungsregelungen.
    • Die Formalisierung des Status bestehender Anpassungsleitlinien und Entscheidungsfindung unterstützt: Dazu gehören die Online-Klimainformationsplattform Climate Ireland, „Sectoral Planning Guidelines for Climate Change Adaptation“ für die 12 Schlüsselsektoren (veröffentlicht im Mai 2018) und „Local Authority Climate Change Adaptation Strategy Development Guidelines“ (veröffentlicht im Dezember 2018).
    • Sensibilisierung für Klimaanpassung und Resilienz.
    • Einbeziehung der Anpassung an den Klimawandel in wichtige nationale Pläne und Politiken.

    Diese Maßnahmen werden auch durch die Unterstützung von Zielen für den Rahmen untermauert, einschließlich;
    • Bewertung der wichtigsten Risiken und Schwachstellen.
    • eine bessere Koordinierung der nationalen Forschungsprioritäten.
    • laufende Berichterstattung auf nationaler, EU- und internationaler Ebene.
    • verstärkte Ausrichtung auf die strategische Notfallplanung.
    • weitere Analyse der Auswirkungen des Klimawandels und der Anpassung an den Privatsektor.

    Die abgeschlossenen sektoralen Pläne beschreiben und bewerten das Ausmaß der mit dem Klimawandel für den Sektor verbundenen Risiken und legen Notfallpläne vor, um diese Risiken anzugehen und die Klimaresilienz des Sektors zu gewährleisten. Sie umfassen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Anpassung in Politik und Verwaltung auf sektoraler Ebene. Darüber hinaus umfassen sie Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Kohärenz in anderen Sektoren und mit dem Sektor der Kommunalverwaltungen. Die sektoralen Pläne sind in vier thematische Bereiche gruppiert; Natural & Cultural Capital, Critical Infrastructure, Water Resource & Flood Risk Management und Public Health Natural & Cultural Capital – Branchen: Meeresfrüchte, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biodiversität, Bebautes und Archäologisches Erbe,Kritische Infrastruktur – Sektoren: Verkehrsinfrastruktur, Strom- und Gasnetze, Kommunikationsnetze, Wasserressourcen- und Hochwasserrisikomanagement – Sektoren: Hochwasserrisikomanagement, Wasserqualität, Infrastruktur für Wasserdienstleistungen, öffentliche Gesundheit – ganzer Sektor.

    Es ist nicht möglich, innerhalb dieser Berichtsvorlage eine Zusammenfassung jedes Plans vorzulegen. Einen Überblick über alle sektoralen Pläne gibt der Jahresübergangsbericht 2019 und alle sektoralen Pläne werden online auf der Seite zur sektoralen Anpassungsplanung von Gov.ie veröffentlicht.

    Auswahl von Maßnahmen und (Programmen von) Maßnahmen

    Nicht gemeldet


    Die NAF legt die nationale Strategie für die Anwendung von Anpassungsmaßnahmen durch eine lokale Behörde in ihrem Verwaltungsbereich fest, um die Anfälligkeit des Staates gegenüber den negativen Auswirkungen des Klimawandels zu verringern und etwaige Vorteile zu nutzen. Im Rahmen der NAF wurden von jeder lokalen Gebietskörperschaften eine lokale Anpassungsstrategie für die Entwicklung von Strategien zur Entwicklung der lokalen Anpassungsstrategie erstellt und angenommen.

    Die Leitlinien sind um einen 5-stufigen Planungszyklus strukturiert: 1) Vorbereitung des Bodens; 2) Bewertung der Anpassungsgrundlage; 3) Identifizierung künftiger Klimafolgen, Schwachstellen und Risiken; 4) Ermittlung, Bewertung und Priorisierung von Anpassungsmaßnahmen; 5) Ausarbeitung, Durchführung und Überwachung der Strategie. Um die lokalen Behörden bei der Entwicklung ihrer Anpassungsstrategien zu unterstützen, wurde ein Online-Adaption Wizard für lokale Behörden entwickelt und auf Climate Ireland eingesetzt.

    Die Strategien wurden von jeder lokalen Behörde bis zum 30. September 2019 im Einklang mit der auf nationaler Ebene festgelegten Frist abgeschlossen. Die lokalen Behörden wurden von dem Regionalbüro für Klimapolitik (CARO) in ihrer Region bei der Entwicklung ihrer Anpassungsstrategien unterstützt. Die Strategien wurden auch von jeder lokalen Behörde formell angenommen. Die Umsetzung jeder Strategie ist Sache jeder einzelnen Gebietskörperschaft.

    Die Strategie zur Anpassung an den Klimawandel übernimmt die Rolle als vorrangiges Instrument auf lokaler Ebene, um
    (I) Gewährleistung eines angemessenen Verständnisses der wichtigsten Risiken und Anfälligkeiten des Klimawandels
    (ii) Die Umsetzung klimaresistenter Maßnahmen in die Funktionen einer lokalen Gebietskörperschaften in geplanter und proaktiver Weise voranzubringen und
    iii) sicherzustellen, dass Überlegungen zur Anpassung an den Klimawandel in alle Pläne und Strategien einbezogen und in alle Operationen und Funktionen einer lokalen Behörde integriert werden.

    Zwar ist es im Rahmen der Begrenzung dieses Meldebogens nicht möglich, jede der 31 Strategien, die in Irland entwickelt wurden, detailliert zu beschreiben, wobei die folgenden Informationen
    a) Informationen über den regionalen und lokalen Kontext einschließlich eines Überblicks über die jeweilige CARO und die lokale Behörde einheitlich strukturiert sind.
    (B) Anpassungsgrundlage Bewertung eines Überblicks über Klimagefahren, die die Behörde betreffen sollen, und eine Beschreibung der Auswirkungen und Folgen für die Erbringung von Dienstleistungen durch die lokale Behörde auf lokaler Ebene. Beispiele für Fallstudien rund um bestimmte Ereignisse, in denen Klimagefahren auf die Behörde Auswirkungen haben;
    C) Eine Übersicht über die projizierten Klimaänderungen und Auswirkungen gemäß den wichtigsten operativen Bereichen der lokalen Gebietskörperschaften und wo Chancen/Nutzen ermittelt wurden, sind ebenfalls zu beachten. Es sollte ein Risikoregister vorgelegt und vorrangige Risiken hervorgehoben werden
    (d) Anpassungsziele, -ziele und -maßnahmen; eine Beschreibung der Anpassungsziele und -ziele und einen Überblick über die ausgearbeiteten Anpassungsaktionspläne und die Art und Weise, wie die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen verwaltet wird, wobei gegebenenfalls auf Raumplanungsmechanismen, Instrumente für die Umsetzung lokaler und nationaler politischer Maßnahmen Bezug genommen wird
    (e) Umsetzung, Überwachung und Bewertung; Mechanismen zur Überwachung der Auswirkungen von Klimaereignissen und -trends sowie zur Beschreibung der Planung der Bewertung der Strategie.

    Maßnahmen, die in Strategien enthalten sind, werden im Allgemeinen im Einklang mit einer Reihe von thematischen prioritären Bereichen entwickelt, die für die Funktion der lokalen Gebietskörperschaften in Irland relevant sind. Zum Beispiel sind Maßnahmen in der lokalen Anpassungsstrategie des Clare County Council um die 6 Themenbereiche Local Adaptation Governance und Business Operations, Infrastruktur und gebaute Umwelt, Landnutzung und Entwicklung gruppiert. Entwässerung und Hochwassermanagement, natürliche Ressourcen und kulturelle Infrastrukturen, Gesundheit und Wohlbefinden der Gemeinschaft

    Es ist wichtig zu beachten, dass viele lokale Behörden die Entwicklung der lokalen Anpassungsstrategien genutzt haben, um eine Reihe von Zielen im Zusammenhang mit dem Klimaschutz voranzutreiben.

    Die Caros erstellten eine Vorlage für die Berichterstattung über die Fortschritte der lokalen Gebietskörperschaften, um es dem lokalen Sektor zu ermöglichen, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Kommunikation jährlich über die Fortschritte bei der Umsetzung ihrer Strategien zur Anpassung an den Klimawandel/Klimaaktionspläne Bericht zu erstatten. Ein Bericht wurde bisher abgeschlossen.
    Irlands NAF enthält zwei Schlüsselaktionen, die speziell im Zusammenhang mit dem Mainstreaming stehen. Maßnahme 10 erfordert die Einbeziehung der Anpassung an den Klimawandel in alle einschlägigen nationalen Politiken und Rechtsvorschriften (Haushaltsprozess, Investitionsplanung usw.). In Maßnahme 11 heißt es: „Erwägungen im Bereich der Klimaverträglichkeit werden vollständig in die Regelungen und Reformen integriert, die sich aus dem neuen Irland 2040 – Nationaler Planungsrahmen ergeben, einschließlich Leitlinien, aktualisierter Leitlinien für die Anpassungsprüfung von SUP und UVP und auch bei der Überarbeitung von Baunormen“.

    Die wirksame Integration der Anpassung in die Entscheidungsfindung (Mainstreaming) erfordert eine starke Koordinierung der Anpassung von Machtzentren auf nationaler Ebene. Irlands sektorale Anpassungspläne sind ein wichtiges politisches Instrument für die wirksame Berücksichtigung der Anpassung an den Klimawandel in Schlüsselsektoren. Lokale Anpassungsstrategien sind ein ähnliches politisches Instrument auf lokaler Ebene. Ein kritisches Unterfangen für andere zuständige Regierungsabteilungen besteht darin, eine Führungsrolle bei der Umsetzung des Rahmens zu übernehmen, indem die Anpassungsplanung und -durchführung innerhalb ihrer Abteilungen und Agenturen entsprechend den Anforderungen des Gesetzes von 2015 und des NAF vorgeschrieben und unterstützt wird. Die Abteilungen der NAF sind verpflichtet, in anderen anpassungsrelevanten Bereichen zusammenzuarbeiten, die möglicherweise nicht in ihren direkten Zuständigkeitsbereich fallen, aber dennoch ihren Input und ihre Beratung erfordern können. Dies ist besonders relevant in Bereichen wie Hochwasserrisikomanagement, kritische Infrastrukturen, Meeres- und Küstenfragen und Notfallplanung, in denen gesetzliche Zuständigkeiten in einer Reihe von Regierungsabteilungen liegen und bestehende Strukturen eine solche Zusammenarbeit erleichtern können (z. B. Interdepartmental Marine Interdepartmental Flood Policy Coordination Group, National Coastal Change Management Strategy Steering Group Government Task Force on Emergency Planning

    ). Die Planungsgesetzgebung erfordert bereits unterschiedliche Ebenen des Planungsprozesses, um den Klimawandel anzugehen. Der NAF identifiziert die Bedeutung der Raumplanung als Mittel zur Integration der Klimaanpassung in die nationalen Politiken. Es zeigt, wie wichtig es ist, Wärme-Insel-Effekte, Biodiversität und Grünflächen, Entwicklungslayouts und Baustoffe in bestehenden Planungsentscheidungsprozessen zu berücksichtigen.

    Project Ireland 2040 ist die langfristige übergreifende Strategie der Regierung, Irland zu einem besseren Land für alle seine Bürger zu machen. Der Plan ändert die Art und Weise, wie Investitionen in die öffentliche Infrastruktur in Irland getätigt werden, neben der Entwicklung der physischen Infrastruktur unterstützt das Projekt Ireland 2040 Unternehmen und Gemeinden in ganz Irland bei der Realisierung ihres Potenzials. Der Nationale Entwicklungsplan und der Nationale Planungsrahmen bilden das Projekt Irland 2040. Der Klimaschutz wurde in Irland 2040 als strategische Investitionspriorität eingestuft. Im Rahmen Irlands 2040 wurden insgesamt 940 Mio. EUR für die Durchführung von Hochwasserschutzprojekten im Rahmen des Programms „Capital Works Office of Public Works“ (OPW) ermittelt.

    Bewertungen wie Strategische Umweltprüfung (SUP) von Plänen und Programmen, Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) von Projekten und Angemessene Bewertung (AA) erfordern auch die Einbeziehung von Klimaschutzerwägungen. Dies ist wichtig für die Berücksichtigung solcher Überlegungen in strategischen Plänen und Programmen, aber auch in Bezug auf projektspezifische Aspekte an einem bestimmten Ort.

    Das Leitfadendokument, Strategische Notfallmanagementleitlinie 4 – Anpassung an den Klimawandel, enthält Leitlinien, die Folgendes betreffen:
    A) Berücksichtigung der Klimaprognosen für Irland während der Reaktion auf Notfälle und in der Notfallplanung
    b) Sicherstellung, dass relevante wahrscheinliche Auswirkungen des Klimawandels in Irland auf verschiedene Sektoren angegangen werden, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel in der irischen Gesellschaft und in der Wirtschaft zu stärken,
    c) wo Informationen über Klimaprojektionen, vorhergesagte Auswirkungen, Anpassungsoptionen und nationale Politik zur Anpassung an den Klimawandel, insbesondere über den Nationalen Anpassungsrahmen (DCCAE, 2018a) und sektorale Anpassungspläne (Regierung Irlands, 2019b-j), zu finden sind, D) nationale
    , regionale und lokale Koordinierungsstrukturen für die Anpassung an den Klimawandel und
    e)Integration nationaler Politiken und Ansätze innerhalb der breiteren Europäischen Union (EU) und der internationalen Politik zur Anpassung an den Klimawandel.
    Die Bürgerversammlung war eine Übung in der deliberativen Demokratie, die den Bürger in den Mittelpunkt wichtiger rechtlicher und politischer Fragen stellt, mit denen die irische Gesellschaft konfrontiert ist. Die Versammlung beauftragte ihre 100 Bürgermitglieder, Themen zu erörtern, von denen eines „Wie der Staat Irland zu einem führenden Unternehmen bei der Bekämpfung des Klimawandels machen kann“.

    Ihre Schlussfolgerungen bildeten die Grundlage für Berichte und Empfehlungen, die dem irischen Parlament zur weiteren Aussprache vorgelegt wurden.

    Die Versammlung trat 2017 an zwei Wochenenden zusammen, um darüber nachzudenken, und von besonderer Bedeutung für die Anpassung an den Klimawandel sind die folgenden Empfehlungen, die aus diesen Diskussionen hervorgegangen sind:
    • Der Staat sollte eine Führungsrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels durch Anpassungsmaßnahmen übernehmen, darunter beispielsweise die Stärkung der Widerstandsfähigkeit von öffentlichem Boden und Infrastruktur.
    • Der Staat sollte eine umfassende Bewertung der Anfälligkeit aller kritischen Infrastrukturen (einschließlich Energie, Verkehr, gebaute Umwelt, Wasser und Kommunikation) durchführen, um die Widerstandsfähigkeit gegen den anhaltenden Klimawandel und extreme Wetterereignisse zu stärken.

    Die Berichte und Empfehlungen der Versammlung wurden im April 2018 veröffentlicht. Parallel zum Prozess der Bürgerversammlung wurde 2017 im Einklang mit dem Regierungsprogramm ein nationaler Dialog über Klimapolitik (NDCA) eingerichtet.

    Die NDCA wird als nützliches Instrument angesehen, um Menschen mit der Herausforderung des Klimawandels zu beschäftigen; Motivation von Verhaltensänderungen; Schaffung von Strukturen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene, um die Generierung von Ideen und deren Umsetzung in geeignete kosteneffiziente Maßnahmen zu unterstützen. Die NDCA hat folgende Ziele: Die NDCA hat bisher eine Reihe regionaler Treffen in Irland sowie eine Reihe weiterer Veranstaltungen und Initiativen für das öffentliche Engagement abgehalten.
    • Unser EU Climate Action Tidy Towns Award
    • EPA-Klimavorlesung
    • Entwicklung von NDCA-Ressourcen, Wissensbasis und Engagement-Tools
    • Jugend- und Gemeinschaftsinitiativen
    • Unterstützung für unabhängig produzierte Medieninhalte

    Irlands neuestes Regierungsprogramm ab 2020 erkennt an, dass alle Sektoren ihren Beitrag leisten müssen, um unsere Klimaziele auf faire Weise zu erreichen, und die wichtige Rolle der Gemeinschaften bei der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen, die zur Erfüllung unserer Verpflichtungen erforderlich sind.

    Für die NNDCA wird eine neue dauerhafte Struktur entwickelt, die darauf abzielt, das Bewusstsein und das Engagement zu erhöhen und der gesamten Gesellschaft die Möglichkeit zu geben, sich konstruktiv am Klimaschutz zu beteiligen.

    Diese neue Struktur wird bestehende Netze nutzen, eine bessere Kommunikation unterstützen und spezifische Interessengruppen einschließlich einbeziehen. Es wird einen starken Aktionsschwerpunkt haben, der die Bürger, die sektorale und regionale Beteiligung an der Umsetzung von Maßnahmen in ihrem Einflussbereich fördert und mobilisiert, einschließlich langfristiger Verhaltensänderungen.
    Das
    DECC unterstützt auch eine Taisce Environmental Education Unit (Green Schools) bei der Einführung ihres National Climate Change Action and Awareness Programme (NCCAAP), zu dem auch das Climate Ambassador Project gehört. Ziel des Projekts ist es, Champions in Schulen, Universitäten und der Gemeinschaft zu identifizieren, die als Botschafter für den Klimawandel arbeiten, um das Bewusstsein für die Ursachen und Ergebnisse des Klimawandels zu erhöhen und Maßnahmen in ihren Schulen, auf dem Campus oder in der Gemeinschaft zu ergreifen, um sie durch die Verbesserung ihrer lokalen Umwelt widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu machen. Das Pilotprogramm wählte 108 Botschafter aus 22 Grafschaften aus (Dublin mit 31, Cork mit 19 und Mayo mit 11); 60 Gemeindemitglieder, 203. Level-Schüler und 28 Schüler der Sekundarstufe. Die Botschafter haben eine Ausbildung von An Taisce in Climate Science and Communications durchgeführt.

    Weitere Maßnahmen im Rahmen des NCCAAP umfassen
    • Lehrerausbildung
    • Ressourcenpakete der Sekundarschule (
    • Green Schools Climate Action Week
    • Climate Change Expo „Green Schools Climate Action Expo“ RDS 22. Februar 2018 mit mehr als 5.000 vor allem Schülerinnen und Schülern.

    Im Jahr 2019 genehmigten die County and City Management Association (CCMA) und die Association of Irish Local Government (AILg) einen lokalen Klimaschutz-Trainingsplan, in dem die kurz-, mittel- und langfristigen Ausbildungsanforderungen des lokalen Regierungssektors im Einklang mit den oben genannten Verpflichtungen dargelegt werden. In dem Plan wird festgelegt, dass alle rund 29,000 Mitarbeiter der lokalen Gebietskörperschaften und 949 gewählte Mitglieder über einen Zeitraum von vier Jahren (2020–2023) geschult werden müssen. Schulungen werden in Bereichen wie Klimawissenschaft, der Übersetzung der internationalen und nationalen Politik auf lokale Anforderungen, praktische Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen, Führung, lokale Innovation und Verhaltensänderungen durchgeführt. Die Anforderung einer zusätzlichen technischen Schulung für die Durchführung spezifischer Projekte wird auch im Schulungsplan festgelegt.

    Das Ministerium für Kommunikation, Klimaschutz und Umwelt hat sich verpflichtet, im Jahr 2020 einen Betrag von 670,000 EUR bereitzustellen, um die ersten Phasen der Umsetzung des Klimaaktionsplans der lokalen Behörde zu finanzieren. Die Durchführung des Schulungsprogramms wird vom Kildare County Council als Lead Authority for Climate Action Regional Office in Eastern and Midlands Region in Zusammenarbeit mit dem Tipperary County Council als federführende Behörde für die Local Authority Services National Training Group verwaltet.
    2010 veröffentlichte Forfás einen Bericht mit dem Titel „Anpassung an den Klimawandel“: Themen für Unternehmen, in denen festgestellt wurde, dass ein sich änderndes Klima Risiken und Kosten mit sich bringt und zu dem Schluss kommt, dass eine frühzeitige Anpassung die Kosten des Klimawandels für Unternehmen und die Wirtschaft senken kann und dass eine Anpassung auch Unternehmen in Irland Chancen bieten kann, wenn sie angemessen vorbereitet sind.

    Im Forfás-Bericht wurden spezifische Antworten zur Bewältigung der Anpassung genannt, u. a.:

    • Anpassung und Anwendung von Business-Planungstools, um die Unternehmensanpassung zu unterstützen.
    • dass sowohl neue als auch bestehende Fachkräfte die Fähigkeiten entwickelt haben, die erforderlich sind, um auf den Klimawandel zu reagieren.
    • Erstellung, Sammlung und Weitergabe sektorspezifischer Informationen über die Anpassung durch Branchenorganisationen.
    • Bewertung der aktuellen Unternehmensunterstützung, um ihr Potenzial zur Unterstützung der Anpassung zu verstehen.
    • Weiterhin sicherzustellen, dass Unternehmen Entwicklungsagenturen weiterhin Forschung und Überlegungen zur Anpassung an den Klimawandel in ihre Arbeit einbeziehen.

    Die NAF identifiziert, dass die physikalischen Auswirkungen des Klimawandels ein wesentlicher Einfluss auf wichtige Geschäftsentscheidungen wie Investitionsstandort und Prioritäten sein werden. Eine weitere Analyse der Auswirkungen aus einer Unternehmensperspektive auf den Klimawandel und die Anpassung/Resilienz für den Privatsektor wird als Forschungspriorität für NAF identifiziert.

    Das laufende EPA-Forschungsprojekt Climate R/O unter der Leitung von Sustainability Works zielt darauf ab, diese Forschungslücke zu schließen und die größten Klimarisiken und Chancen für Schlüsselsektoren der irischen Wirtschaft zu identifizieren. Im Rahmen des Projekts haben die Forscher die neuesten Wissenschaften überprüft, mit Unternehmen und Handelsverbänden gesprochen und Erkenntnisse aus den Finanz- und Energiesektoren gewonnen. Im Rahmen des Projekts veranstalteten die Forscher eine Reihe von Workshops, die 4 Schlüsselsektoren der irischen Wirtschaft, Computer- und Elektronikfertigung abdeckten: Einzelhandel, Gastgewerbe und Tourismus sowie Lebensmittel- und Getränkeherstellung.

    Das Ziel der Seminare war:
    • Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen des Klimawandels, die für Irland vorhergesagt werden
    • Verstehen Sie Klimarisiken und Chancen für den Privatsektor, unterstützt durch reale Fallstudien
    • Anhörung von Gastredner Professor Andreas Hoepner über das Geschehen auf EU-Ebene mit Investoren und politischen Entscheidungsträgern und was dies für die Wirtschaft bedeutet
    • Erhalten Sie praktische Ratschläge zur Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels für Unternehmen

    Die Seminare wurden abgehalten, um die endgültigen Ergebnisse des Projekts und Empfehlungen an politische Entscheidungsträger zu informieren. Das Projekt soll später im Jahr 2021 abgeschlossen werden.
    Bei der Ermittlung einiger der wichtigsten Auswirkungen und Schwachstellen für Irland wurden Fortschritte erzielt. Bei der Entwicklung sektoraler Anpassungspläne sind Schwachstellen- und Risikoanalysen im Rahmen des Planentwicklungsprozesses erforderlich, der in den Sektoralen Leitlinien für die Anpassung an den Klimawandel festgelegt ist. Diese Bewertungen werden im nächsten Zyklus der sektoralen Anpassungspläne überarbeitet und aktualisiert, um aktualisierten Informationen zur Klimaprojektion Rechnung zu tragen.

    Eine Zusammenfassung des Stands des Wissens über die Auswirkungen des Klimawandels für Irland (EPA,2017) enthält eine Zusammenfassung des Wissensstands über den aktuellen Klimawandel und die voraussichtlichen Auswirkungen auf Irland. Sie aktualisiert und verbessert die in der Zusammenfassung des Sachstandsberichts 2009 enthaltenen Informationen (Desmond et al., 2009).

    Das EPA-Forschungsprojekt Nolan P, Flanagan J (2020) High-Resolution Climate Projections for Ireland – A Multi-model Ensemble Approach. EPA Research Report 339 reduziert mehrere globale Klimamodelle, um eine höhere Auflösung der Klimaprojektionen für Irland zur Entwicklung des ersten Zyklus von sektoralen Anpassungsplänen zur Verfügung zu stellen. Diese Klimaprojektionen, die über Climate Ireland (www.climateireland.ie) zur Verfügung gestellt werden, müssen analysiert werden, um mögliche Auswirkungen für verschiedene Sektoren in verschiedenen Teilen des Landes zu ermitteln. Diese Arbeiten werden dann in die Überarbeitung der nationalen Politik einfließen, einschließlich der nächsten Iteration der sektoralen Anpassungspläne.

    Um die Entscheidungsfindung für die Anpassung weiter zu unterstützen, leitet das EPA die Entwicklung des ersten 5-Jahres-Bewertungsberichts Irlands zur Klimaforschung. Das 5-Jahres-Programm wird eine verbindliche Bewertung unseres Verständnisses des Klimawandels auf der Grundlage dessen liefern; wissenschaftliche Forschung und systematische Beobachtungen in Irland, verknüpfte EU- und globale Analysen und Bereitstellung von zusammenfassenden Informationen, die die Entscheidungsfindung über Klimaschutzmaßnahmen beeinflussen können. In Irland sind jedoch weitere Untersuchungen zur Anfälligkeit von Schlüsselsektoren und zur Ermittlung kritischer Schwellenwerte erforderlich. Folgende Projekte sind unter dieser Rubrik besonders hervorzuheben:

    Eine Liste der bemerkenswertesten Projekte in diesem Bereich enthält Abschnitt 1.2(b) dieses Berichts

    Das laufende EPA-Forschungsprojekt Policy Coherence in Adaptation Studies: Das Projekt „Selekting and Using Indicators of Climate Resilience“ (2018-CCRP-DS.16) (PCAS) kombiniert eine Analyse internationaler Best Practices und Ansätze zur Entwicklung von Klimaindikatoren, die von wichtigen Vertretern der Interessenträger gemeinsam entwickelt wurden, um eine maßgeschneiderte Suite von Irland-relevanten Klimaanpassungsindikatoren zu identifizieren. Die Ergebnisse dieses Projekts sowie Vorschläge zu Indikatoren, die in der jüngsten EU-Anpassungsstrategie angekündigt wurden, werden den Ansatz Irlands für Indikatoren auf nationaler Ebene beeinflussen.
    Das DECC leitet und koordiniert die nationale Anpassungspolitik und unterstützt die Umsetzung der NAF auf nationaler, sektoraler und lokaler Ebene, die im Rahmen des Nationalen Anpassungs-Lenkungsausschusses (NASC) im Rahmen des Gesetzes von 2015 arbeitet.

    Die Umsetzung der sektoralen Pläne wird über die NASC und das D/Taoiseach Climate Action Delivery Board überwacht, das die Umsetzung des irischen Klimaaktionsplans einschließlich Anpassungsmaßnahmen überwacht. Die Umsetzung der sektoralen Pläne fällt in den Zuständigkeitsbereich der zuständigen Minister.

    Jährliche Übergangserklärungen (ATS) zu den im Vorjahr verabschiedeten Anpassungsmaßnahmen, einschließlich Aktualisierungen der Umsetzung der NAF und sektorbezogener Pläne, müssen von den im NAF benannten Ministern abgegeben werden. Der letzte ATS von 2019 wird auf der Oireachtas-Website veröffentlicht.

    Der Climate Change Advisory Council (CCAC) hat auch eine Reihe von Berichtspflichten, darunter jährliche und periodische Überprüfungen der Fortschritte. Der erste periodische Bericht wurde im Juli 2017 und der letzte Ende 2020 veröffentlicht.

    Im Jahr 2016 richtete der CCAC einen Anpassungsausschuss ein, der Fragen im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel prüft. Dazu gehören:
    • nationale Politik im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel, insbesondere die NAF, sektorale und lokale Anpassungspläne
    • Beiträge zur Anpassung an den Klimawandel für Ratsberichte
    • Erklärungen des Rates zu Klimaauswirkungen, Risiken und Anfälligkeiten
    • alle anderen Fragen, die dem Ausschuss vom Rat übertragen wurden

    Die jährliche Überprüfung der CCAC im Rahmen des Klimagesetzes bewertet die Umsetzung der Anpassungspolitik und die Fortschritte auf dem Weg zur Klimaresilienz. Der CCAC hat darauf hingewiesen, dass die Umsetzung und Finanzierung der sektoralen Anpassungspläne und der lokalen Anpassungsstrategien in künftigen jährlichen Überprüfungen berücksichtigt werden. CCAC Jährliche Überprüfungen und Antworten der CCAC für alle Sektoren in Bezug auf die Entwicklung der sektoralen Pläne werden auf der CCAC-Website veröffentlicht, die

    vier Regionalbüros für Klimaschutzmaßnahmen (Caros) eingerichtet hat, um Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben und die lokale und nationale Ebene zu verknüpfen. Die Arbeitsprogramme werden von einem nationalen Lenkungsausschuss einschließlich DECC überwacht. Caros sind auf der NASC vertreten. Die Fortschritte bei der Umsetzung der lokalen Anpassungsstrategie werden dem DECC jährlich von Caros gemeldet und laufend über CARO-Beaufsichtigungsstrukturen überwacht.
    Die NAF und ihre sektoralen Pläne sind Teil eines iterativen Prozesses und werden mindestens alle fünf Jahre überarbeitet, um den Entwicklungen in der Wissenschaft Rechnung zu tragen und gegebenenfalls die Änderung und Eskalation von Anpassungsmaßnahmen

    im Einklang mit den nationalen Prioritäten, den CCAC-Empfehlungen und Irlands EU- und internationalen Verpflichtungen zu erleichtern. Die Umsetzung von sektoralen Plänen ist in erster Linie Sache der Regierungsabteilung, die sie entwickelt hat. Das DECC überwacht den Umsetzungsprozess über die NASC und hat von den Abteilungen jährliche Umsetzungsfortschrittsberichte angefordert. Der erste Zyklus sektoraler Pläne wurde im Oktober 2019 von der Regierung genehmigt. Ein bisher eingegangener Bericht veranschaulicht gute Fortschritte und Maßnahmen in einer Reihe von Bereichen, darunter:
    • Verbesserung der Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen den Agenturen und verschiedenen Stellen bei der Anpassung
    • Verbesserung der Zusammenarbeit mit dem Sektor der lokalen
    Gebietskörperschaften • Kapazitätsaufbau.
    • Forschungsmaßnahmen
    • Datenerhebung und Wissensaustausch

    Ein Muster für die Fortschrittsberichterstattung lokaler Behörden wurde von Caros entwickelt, damit dieser Sektor dem DECC jährlich über die Fortschritte bei der Umsetzung seiner Strategien zur Anpassung an den Klimawandel/Klimaaktionspläne Bericht erstatten kann. Bisher wurde ein Bericht ausgefüllt und dem DECC vorgelegt. Die meisten bisher abgeschlossenen Aktionen können als Soft eingestuft werden. Insgesamt haben die lokalen Behörden 2.451 Maßnahmen in allen 31 Anpassungsstrategien verabschiedet, die Bereiche wie Anpassung, Minderung, Sensibilisierung und Engagement der Gemeinschaft abdecken. Zu den Maßnahmen, die bisher in allen 31 Strategien durchgeführt wurden, gehören:

    • 12 Maßnahmen beziehen sich auf die Einrichtung einer Steuerungsgruppe für Anpassung, wobei weitere 4 einen Klimaschutzbeauftragten einsetzen.
    • 14 Maßnahmen führen dazu, dass Klimaschutz-/Aktionserwägungen in Pläne und Politiken der lokalen Gebietskörperschaften durchgängig berücksichtigt werden, sowie 7 Maßnahmen, die auch Aspekte der biologischen Vielfalt in die einschlägigen Pläne/Politiken einfließen lassen.
    • 5 Maßnahmen stellen Klimaschutzmaßnahmen als ständigen Punkt auf die Tagesordnung für Sitzungen des hochrangigen Managementteams.
    • 5 Maßnahmen beziehen sich auf die durchgängige Berücksichtigung der Business Continuity-Pläne
    • 8 Maßnahmen, die darauf abzielen, die Kapazitäten für Notfallmaßnahmen im Umfeld von Extremereignissen zu erhöhen und nach Extremereignissen zu säubern
    • 4 Maßnahmen im Zusammenhang mit Überwachungs- und Überprüfungssystemen für Auswirkungen bei Extremereignissen, einschließlich der eingesetzten Ressourcen
    • 5 Maßnahmen im Zusammenhang mit Hochwassermanagement und Hochwasserbekämpfungsprogrammen.
    Andere gemeinsame Maßnahmen innerhalb der Strategien umfassen Maßnahmen im Zusammenhang mit
    • Abfallbewirtschaftung und Einwegkunststoffpolitik
    • Gebäudeenergieeffizienz und Nachrüstungspläne • Verbesserung von Telekonferenzanlagen/Arbeitszentren

    Einbeziehung von Klimaerwägungen in die Planung, Planung und Errichtung von Infrastrukturen


    Alle Anpassungsstrategien sind über das Climate Ireland oder auf der Website der lokalen Behörde, die sie entwickelt hat, zugänglich.
    Project Ireland 2040 ist die langfristige übergreifende Strategie der Regierung, Irland zu einem besseren Land für alle seine Bürger zu machen. Der Nationale Entwicklungsplan und der Nationale Planungsrahmen bilden das Projekt Irland 2040. Der Plan ändert die Art und Weise, wie Investitionen in die öffentliche Infrastruktur in Irland getätigt werden. Neben der Entwicklung der physischen Infrastruktur unterstützt Project Ireland 2040 Unternehmen und Gemeinden in ganz Irland bei der Realisierung ihres Potenzials. Der Klimaschutz wurde als strategische Investitionspriorität in Irland im Jahr 2040 festgelegt, und es wurden insgesamt 940 Mio. EUR für die Durchführung von Hochwasserschutzprojekten ermittelt.

    Irland prüft derzeit, wie seine Fähigkeit zur Erfassung von Daten über die direkten und indirekten Kosten des Klimawandels und die wirtschaftlichen Vorteile von Anpassungsmaßnahmen am besten verbessert werden kann. Es werden MRE-Mechanismen eingerichtet, um sektorale Reaktionen auf die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und eine größere Abdeckung sektoraler Maßnahmen zu ermöglichen. Weitere Arbeiten sind erforderlich, um eine umfassendere und kohärentere Berichterstattung über die Ausgaben für nationale Ausgaben für die Anpassung an den Klimawandel zu ermöglichen.

    Ab 2021 finanziert der Climate Change Advisory Council ein zweijähriges Forschungsstipendium mit dem Titel „An Economic Assessment of Climate Change Impacts and Adaptation Options in Ireland“ mit dem ESRI.

    Dies wird die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen des Klimawandels für Irland verbessern und ein besseres Verständnis dafür schaffen, mit welchen Auswirkungen wir konfrontiert sind, deren Schwere und wer die Kosten trägt.

    Anpassungsoptionen, die zur Verringerung der ermittelten anfänglichen Auswirkungen angewandt werden können, werden hinsichtlich der wirtschaftlichen Kosten und des Nutzens quantifiziert.
    Die NAF und ihre damit verbundenen sektoralen Pläne sind Teil eines iterativen Prozesses und werden mindestens alle fünf Jahre überarbeitet, um den Entwicklungen der wissenschaftlichen Erkenntnisse Rechnung zu tragen und gegebenenfalls die Änderung und Eskalation von Anpassungsmaßnahmen im Einklang mit den nationalen Prioritäten, den CCAC-Empfehlungen und Irlands EU- und internationalen Verpflichtungen, einschließlich etwaiger Verpflichtungen zur Verringerung von Klimaauswirkungen, Anfälligkeiten und Risiken, zu erleichtern.

    Irland befindet sich in einem relativ frühen Stadium bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen auf nationaler und lokaler Ebene, und die angewandte MRE-Methodik wird mittel- bis längerfristig wirksamer sein, um die Fortschritte in diesem Bereich zu messen.

    Das EPA-Forschungsprojekt Nolan P, Flanagan J (2020) High-Resolution Climate Projections for Ireland – A Multi-model Ensemble Approach. EPA Research Report, 339, reduziert mehrere globale Klimamodelle, um einen hochauflösenden Satz von Klimaprojektionen für Irland bereitzustellen. Diese Klimaprojektionen müssen analysiert werden, um mögliche Auswirkungen für verschiedene Sektoren in verschiedenen Teilen des Landes zu ermitteln. Diese Arbeiten werden genutzt, um in die Überarbeitung der nationalen Politik einzufließen, einschließlich der nächsten Iteration sektoraler Anpassungspläne.

    Um die Entscheidungsfindung für die Anpassung weiter zu unterstützen, leitet das EPA die Entwicklung des ersten 5-Jahres-Bewertungsberichts Irlands zur Klimaforschung. Das 5-Jahres-Programm wird eine verbindliche Bewertung unseres Verständnisses des Klimawandels auf der Grundlage dessen liefern; wissenschaftliche Forschung und systematische Beobachtungen in Irland, verknüpfte EU- und globale Analysen und Bereitstellung von zusammenfassenden Informationen, die die Entscheidungsfindung über Klimaschutzmaßnahmen beeinflussen können. In Irland sind jedoch weitere Untersuchungen zur Anfälligkeit von Schlüsselsektoren und zur Ermittlung kritischer Schwellenwerte erforderlich. Folgende Projekte sind unter dieser Rubrik besonders hervorzuheben:

    Eine Liste der bemerkenswertesten Projekte in diesem Bereich ist in Abschnitt 1.2 Buchstabe b dieses Berichts enthalten.

    Zusätzliche Fortschritte bei der Abdeckung dieses Bereichs im Rahmen der nationalen MRE-Mechanismen sind erforderlich. Irland betreibt derzeit keine eigenständige CCVA. Irland wird seine Wissensbasis weiterhin durch gezielte Forschung aufbauen, die vorrangige Forschungslücken in Bezug auf Auswirkungen und Schwachstellen abdeckt. Dieser Bereich wird auch in den geplanten Überarbeitungen des nationalen Anpassungsrahmens und der sektoralen Anpassungspläne weiter berücksichtigt werden.

    Das laufende EPA-Forschungsprojekt Policy Coherence in Adaptation Studies: Auswahl und Verwendung von Indikatoren der Klimaresilienz " (2018-CCRP-DS.16). (PCAs) Projekt kombiniert eine Analyse internationaler Best Practices und Ansätze zur Entwicklung von Klimaindikatoren, die von wichtigen Vertretern der Interessenträger gemeinsam entwickelt wurden, um eine maßgeschneiderte Reihe von Irland-relevanten Klimaanpassungsindikatoren zu identifizieren. Die Ergebnisse dieses Projekts sowie Vorschläge zu Indikatoren, die in der jüngsten EU-Anpassungsstrategie angekündigt wurden, werden den Ansatz Irlands für Indikatoren auf nationaler Ebene beeinflussen.
    Die NAF und ihre damit verbundenen sektoralen Pläne sind Teil eines iterativen Prozesses und werden mindestens alle fünf Jahre überarbeitet, um Entwicklungen im Bereich der wissenschaftlichen Erkenntnisse Rechnung zu tragen und die Änderung und Eskalation von Anpassungsmaßnahmen zu erleichtern, soweit dies im Einklang mit den nationalen Prioritäten, den CCAC-Empfehlungen und Irlands EU- und internationalen Verpflichtungen erforderlich ist, einschließlich etwaiger Verpflichtungen zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit

    Irlands befindet sich relativ früh bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen auf nationaler und lokaler Ebene, und die auf nationaler Ebene angewandte MRE-Methodik wird besser prüfen können, wie bestehende MRE-Mechanismen besser genutzt werden können, um Fortschritte bei der Steigerung der Anpassungsfähigkeit zu messen.

    Einige Fortschritte sind offensichtlich, die unter dieser Rubrik relevant sein könnten und die bereits in anderen Abschnitten dieses Berichts berichtet wurden.

    Dies umfasst, ist aber nicht beschränkt auf;
    • Etablierte horizontale und vertikale Koordinierungsmechanismen für die Anpassung auf nationaler Ebene wurden eingerichtet
    • Eine Klimainformationsplattform, Climate Ireland, die im Rahmen des WPA eingerichtet wurde
    • 7 sektorale Anpassungspläne wurden in 12 Sektoren entwickelt
    • Der Klimawandel wird von der Regierung in ihren Reaktionen in Bezug auf Hochwasserrisiko und Küstenwandel geprüft
    • Anpassungsplanungsmechanismen sind in den Rechtsvorschriften vorgesehen und unterliegen einer regelmäßigen Überprüfung durch die Regierung
    • Der CCAC wurde eingerichtet und bietet der Regierung unabhängige und regelmäßige Beratung zur Anpassung
    • Anpassungsplanung wurde im irischen Sektor der lokalen Gebietskörperschaften eingerichtet.

    Irland wird prüfen, wie in künftigen Berichtszyklen über diesen Punkt am besten Bericht erstattet werden kann, und zwar unter Berücksichtigung der Leitlinien der Kommission und der von anderen Mitgliedstaaten vorgelegten Beispiele für bewährte Verfahren. Jedes Jahr seit 2017 berücksichtigt die CCAC-Überprüfung im Rahmen des Klimagesetzes die Umsetzung der Anpassungspolitik und bewertet die Fortschritte auf dem Weg zur Klimaresilienz. Die jährlichen Überprüfungen und Antworten des CCAC für alle Sektoren im Zusammenhang mit der Entwicklung der sektoralen Pläne werden auf der CCAC-Website veröffentlicht.
    Die NAF und ihre damit verbundenen sektoralen Pläne sind ebenfalls Teil eines iterativen Prozesses und werden mindestens alle fünf Jahre überarbeitet, um den Entwicklungen der wissenschaftlichen Erkenntnisse Rechnung zu tragen und gegebenenfalls die Änderung und Eskalation von Anpassungsmaßnahmen im Einklang mit den nationalen Prioritäten, den CCAC-Empfehlungen und Irlands EU- und internationalen Verpflichtungen, einschließlich etwaiger Verpflichtungen zur Verringerung von Klimaauswirkungen, Anfälligkeiten und Risiken, zu erleichtern.

    Irland befindet sich in einem relativ frühen Stadium bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen auf nationaler und lokaler Ebene, und die angewandte MRE-Methodik wird in der Lage sein, die Fortschritte in diesem Bereich mittel- bis längerfristig besser zu messen. Eine Zusammenfassung des aktuellen Stands der Umsetzung sektoraler Anpassungspläne und lokaler Anpassungsstrategien ist in einem vorherigen Abschnitt enthalten.

    Jedes Jahr seit 2017 berücksichtigt die CCAC-Überprüfung im Rahmen des Klimagesetzes die Umsetzung der Anpassungspolitik und bewertet die Fortschritte auf dem Weg zur Klimaresilienz. Die jährlichen Überprüfungen und Antworten der CCAC auf alle Sektoren in Bezug auf die Entwicklung der sektoralen Pläne werden auf der CCAC-Website veröffentlicht.

    Der CCAC legte eine Überprüfung des Anpassungsplanungsprozesses (Fortschritt hin zu einem klimaresilienten Irland: Überprüfung des Statutory Sectoral Adaptation Plan Making 2018-2019 an das Department of the Taoiseach und das anschließende Department of Communications, Climate Action and Environment im Dezember 2019. Dieses Dokument untersucht die llearnings aus dem ersten Zyklus der gesetzlichen Anpassungsplanerstellung nach dem Klimagesetz 2015 und NAF. Die in diesem Dokument enthaltenen Empfehlungen werden als Beitrag zu den geplanten Überarbeitungen des Nationalen Anpassungsrahmens und zur Überarbeitung der nationalen Leitlinien zur Anpassung herangezogen. Der Bericht wird auf der CCAC-Website veröffentlicht.
    Die NAF und die im Rahmen der NAF erstellten sektoralen Pläne sind Teil eines iterativen Prozesses und werden mindestens alle fünf Jahre überarbeitet, um den Entwicklungen der wissenschaftlichen Erkenntnisse Rechnung zu tragen und die Änderung und Eskalation von Anpassungsmaßnahmen zu erleichtern, soweit dies im Einklang mit den nationalen Prioritäten, den CCAC-Empfehlungen und Irlands EU- und internationalen Verpflichtungen erforderlich ist, einschließlich etwaiger Verpflichtungen zur Beseitigung von Anpassungshindernissen.

    Die angewandte MRE-Methodik wird in der Lage sein, die Fortschritte bei der Umsetzung der Anpassungspolitik auf nationaler und lokaler Ebene mittel- bis langfristig besser zu messen. Eine Zusammenfassung der bestehenden Anpassungshindernisse, die für Irland festgestellt wurden, ist bereits in diesem Bericht enthalten.

    Seit 2017 berücksichtigt die jährliche CCAC-Überprüfung im Rahmen des Klimagesetzes die Umsetzung der Anpassungspolitik und bewertet die Fortschritte auf dem Weg zur Klimaresilienz. Die jährlichen Überprüfungen und Antworten der CCAC auf alle Sektoren in Bezug auf die Entwicklung der sektoralen Pläne werden auf der CCAC-Website veröffentlicht.

    Wie bereits erwähnt, hat der CCAC eine Überprüfung des Anpassungsplanungsprozesses vorgelegt (Fortschritt hin zu einem klimaresilienten Irland: Überprüfung des Statutory Sectoral Adaptation Plan Making 2018-2019 an das Department of the Taoiseach und das anschließende Department of Communications, Climate Action and Environment im Dezember 2019. Dieses Dokument untersucht die Lehren, die aus dem ersten Zyklus der gesetzlichen Anpassungsplanerstellung nach dem Klimagesetz 2015 und NAF gezogen werden können. Die Empfehlungen in diesem Dokument werden in Erwägung gezogen und werden als Beitrag zu geplanten Überarbeitungen des nationalen Anpassungsrahmens und bei jeder Überarbeitung der nationalen Leitlinien zur Anpassung verwendet.
    Das EPA-Forschungsprojekt Nolan P, Flanagan J (2020) High-Resolution Climate Projections for Ireland – A Multi-model Ensemble Approach. EPA Research Report, 339 reduziert mehrere globale Klimamodelle, um einen hochauflösenden Satz von Klimaprojektionen für Irland zur Verfügung zu stellen. Diese aktualisierten Klimaprognosen für Irland müssen analysiert werden, um mögliche Auswirkungen auf verschiedene Sektoren in verschiedenen Teilen des Landes zu ermitteln.

    Die Klimaprojektionen in dem Bericht stehen weitgehend im Einklang mit früheren Untersuchungen, was den Projektionen ein Maß für Vertrauen verleiht. Darüber hinaus werden im vorliegenden Bericht Prognosen zu zusätzlichen
    Klimafeldern und abgeleiteten Variablen vorgestellt, die für Sektoren wie Landwirtschaft, Gesundheit, Energie, Biodiversität und Verkehr von entscheidender Bedeutung sind. Es ist geplant, dass die Forschung die Politik und das
    Verständnis der potenziellen Umweltauswirkungen des Klimawandels in Irland auf lokaler Ebene verbessern wird. Diese Arbeiten werden genutzt, um in die Überarbeitung nationaler Politiken einzufließen, z. B. die nächste Iteration der sektoralen Anpassungspläne.
    Die
    Anpassungsforschung im Rahmen des WPA-Forschungsprogramms wird auch vorangetrieben, um die Wissenslücken bei der Anpassung kontinuierlich unter den folgenden Rubriken zu schließen:
    • Beobachtungen, Überwachung und Analyse
    • Modellierung des künftigen Klimas
    • Auswirkungen, Risiko- und Schwachstellenbewertung
    • Anpassungsinformationen und -reaktionen.

    Dokumente zu allen im Rahmen des EPA-Forschungsprogramms abgeschlossenen Projekten sind auf der EPA-Website abrufbar. Die EPA leitete die Koordinierungsgruppe „Climate Change Research Coordination Group“ zur Koordinierung der Forschung im Zusammenhang mit dem Klimawandel in Irland, einschließlich der Anpassung. Die EPA arbeitet derzeit daran, ein neues EPA-Forschungsprogramm für den Zeitraum bis 2030 abzuschließen.
    Die NAF und die sektoralen Pläne, die im Rahmen der NAF und der Klimagesetzgebung erstellt wurden, sind Teil eines iterativen Prozesses und werden mindestens alle fünf Jahre überarbeitet, um den Entwicklungen der wissenschaftlichen Erkenntnisse Rechnung zu tragen und die Änderung und Eskalation von Anpassungsmaßnahmen zu erleichtern, soweit dies im Einklang mit den nationalen Prioritäten, den CCAC-Empfehlungen und Irlands EU- und internationalen Verpflichtungen erforderlich ist. Die NAF muss vor Januar 2023 überprüft werden. Überarbeitete und/oder neue sektorale Pläne für neue Sektoren werden folgen, nachdem eine e-revidierte NAF von der Regierung genehmigt wurde und den gesetzlichen Anforderungen einschließlich der Anforderungen in Bezug auf die öffentliche Konsultation entspricht.

    Die Regierung arbeitet derzeit an einem neuen Klimaschutzplan, der Maßnahmen zur Anpassung umfassen wird, die die bestehenden Maßnahmen ergänzen werden, die in NAF und sektoralen Plänen dargelegt sind. Dies soll 2021 veröffentlicht werden.

    Irlands Klimaschutzgesetz (Climate Action and Low Carbon Development Act 2015) wird derzeit überarbeitet. Das veröffentlichte Gesetz über Klimaschutzmaßnahmen (Änderung) führt ein System von fünf Jahren wirtschaftsweiten CO2-Budgets ein, das eine Obergrenze für die gesamten Treibhausgasemissionen skizzieren wird. Diese werden vom Beirat für Klimaänderungen vorbereitet und der Regierung vorgelegt, um sie mit Beiträgen der Oireachtas zu prüfen und zu billigen.

    Im Gesetzentwurf werden die Bestimmungen über die Anpassung im Climate Action and Low Carbon Development Act 2015 weitgehend beibehalten, es enthält jedoch eine Reihe von Bestimmungen, die die bestehenden Governance- und Aufsichtsmechanismen im Hinblick auf die Anpassung stärken werden. Das Gesetz enthält einige Schlüsselelemente, die für die Anpassung relevant sind;
    • Stärkt die Rolle des Beirats für Klimaänderungen
    • enthält Bestimmungen zur Erleichterung einer besseren sektorübergreifenden Zusammenarbeit bei der Anpassung
    • Einführung einer Verpflichtung zur jährlichen Überarbeitung des Klimaschutzplans, der Anpassungsmaßnahmen umfassen wird
    • Einführung einer Anforderung an alle lokalen Behörden, individuelle Klimaschutzpläne auszuarbeiten, die sowohl Minderungs- als auch Anpassungsmaßnahmen umfassen werden
    • Gibt eine stärkere Aufsichtsfunktion für die Oireachtas durch einen Oireachtas-Ausschuss
    Irlands lokale Anpassungsstrategien bestehen seit 2019. Der Entwurf von Klimaschutzgesetzen sieht vor, dass alle lokalen Behörden individuelle Klimaschutzpläne ausarbeiten müssen, die sowohl Klimaschutz- als auch Anpassungsmaßnahmen umfassen werden.

    Das irische Regierungsprogramm erkennt an, dass alle Sektoren, einschließlich der lokalen Gebietskörperschaften, ihren Beitrag leisten müssen, um unsere Klimaziele auf faire Weise zu erreichen, und die wichtige Rolle der Gemeinschaften bei der Verwirklichung der Klimaschutzmaßnahmen, die zur Erfüllung unserer Verpflichtungen erforderlich sind.

    Ein wesentlicher Bestandteil der Überprüfung und Aktualisierung der subnationalen Anpassungspläne, Strategien, Strategien und Maßnahmen durch Irland wird erhebliche öffentliche Beteiligungs- und Konsultationsprozesse umfassen.
     Die Regierung arbeitet derzeit einen neuen Klimaschutzplan 2021 aus, der zusätzliche Anpassungsmaßnahmen zur Ergänzung der in NAF und sektoralen Plänen dargelegten Maßnahmen umfassen wird. Dies soll 2021 veröffentlicht werden.

    Derzeit arbeitet die EPA mit der Yale University zusammen, um eine national repräsentative Umfrage der irischen Bevölkerung durchzuführen, um Werte, Überzeugungen, Verständnisse und politische Präferenzen zu verstehen. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden weiter genutzt, um spezifische Bevölkerungsgruppen für Sensibilisierungs-, Engagement- und Verhaltensänderungskampagnen anzusprechen.

    Parallel dazu wird eine neue dauerhafte Struktur für den Nationalen Dialog über Klimaschutzmaßnahmen entwickelt, die darauf abzielt, das Bewusstsein und das Engagement zu stärken und der gesamten Gesellschaft die Möglichkeit zu geben, sich konstruktiv an Klimaschutzmaßnahmen zu beteiligen

    Diese neue Struktur wird bestehende Netzwerke nutzen, eine bessere Kommunikation fördern und spezifische Interessengruppen einbeziehen. Es wird einen starken Aktionsschwerpunkt haben, um Bürger, sektorale und regionale Beteiligung an der Umsetzung von Maßnahmen in ihrem Einflussbereich zu fördern und zu mobilisieren.

    In einem ersten Schritt zur Einrichtung dieser Struktur finden im DECC eine Reihe von Klimagesprächen statt, die in dieses neue Engagement-Modell einfließen und vor allem dazu beitragen, Klimaschutzmaßnahmen auf lokaler und gemeinschaftlicher Ebene zu unterstützen. Bei diesem Prozess werden bestehende Netze wie öffentliche Beteiligungsnetze auf lokaler Ebene genutzt, die bereits im Bereich der Klimaarbeitsprogramme tätig sind und das Klimabewusstsein und das Klimaengagement fördern. Die eingegangenen Rückmeldungen werden in politische Maßnahmen, Maßnahmen und Maßnahmen einfließen, die in der nächsten Iteration des Klimaaktionsplans 2021 dargelegt werden sollen.

    Bewährte Verfahren und gewonnene Erkenntnisse

    Im Januar 2018 hat die irische Regierung vier Regionalbüros für Klimaschutz (Caros) eingerichtet. Die vier Caros sind: Atlantic Seaboard North, Atlantic Seaboard South, Dublin Metropolitan Region und Eastern and Midlands. Diese werden von einer führenden lokalen Behörde in jeder Region betrieben (Mayo County Council, Cork County Council, Dublin City Council und Kildare County Council). Die Caros spielen eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass sektorübergreifende Probleme identifiziert und angegangen werden, sowie für das Engagement der Gemeinschaft. Sie spielten auch eine Schlüsselrolle bei der Koordinierung der Entwicklung der Anpassungsstrategien der lokalen Gebietskörperschaften und bei der Sicherstellung ihrer Angleichung an die sektoralen Anpassungspläne.
    Irlands NAF erkennt an, wie wichtig es ist, Synergien mit anderen internationalen Rahmen, insbesondere mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, zu maximieren, und hat dafür gesorgt, dass Irlands nationale Reaktion auf die Anpassung mit seiner Reaktion auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung koordiniert wird.

    Die SDGs decken eine Reihe drängender Umweltherausforderungen ab. SDG 13: Klimaschutzmaßnahmen. Ziel 13 hat folgende Ziele, die für den nationalen Anpassungsrahmen relevant sind:
    • Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen in allen Ländern
    • Einbeziehung von Klimaschutzmaßnahmen in nationale Strategien, Strategien und Planung
    • Verbesserung der Bildung, Sensibilisierung und menschlicher und institutioneller Kapazitäten in den Bereichen Klimaschutz, Anpassung, Verringerung der Auswirkungen und Frühwarnung.

    In Irland wurde jedes der 169 SDG-Ziele einer federführenden Regierungsbehörde zugewiesen. Der Minister für Umwelt, Klima und Kommunikation (DECC) ist für die federführende Umsetzung des SDG 13 „Klimaaktion“ verantwortlich. Das DECC ist nicht nur führend in der Klimapolitik, sondern trägt auch die Verantwortung für die Förderung der Nachhaltigkeitsziele und für die Überwachung ihrer kohärenten Umsetzung in der gesamten Regierung.

    Der erste nationale Umsetzungsplan (2018-2020), der 2018 veröffentlicht wurde, enthält Irlands Strategie zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene. Die Ziele werden in die Innenpolitik einbezogen, und die Governance-Struktur spiegelt einen gesamtstaatlichen Ansatz wider und gewährleistet Koordinierung und Kohärenz, insbesondere wenn die Ziele Bereiche der gemeinsamen Verantwortung abdecken.

    Ein wichtiges Element des ersten Plans sind die SDG Policy Map und Matrix, die Lead- und Stakeholder-Abteilungen für jedes der Ziele und Ziele identifiziert und auch nationale sektorale Strategien kartiert haben, um festzustellen, welche Politikbereiche für welche SDGs und die damit verbundenen Ziele am relevantesten sind.

    Die SDG Policy Map und Matrix, die online verfügbar sind, verbessern die Fähigkeit der Interessenträger, die Umsetzung der spezifischen Ziele für nachhaltige Entwicklung und der damit verbundenen Ziele durch Irland zu verfolgen und die Reaktion Irlands auf die Nachhaltigkeitsziele auf mögliche politische Lücken zu bewerten. Darüber hinaus unterstützte und verstärktes regierungsübergreifendes Engagement bei der Umsetzung der Ziele und Ziele.

    Die Regierungsabteilungen haben sich verpflichtet, eine breite Palette von Zielen im Rahmen dieser Ziele zu erreichen, einschließlich derjenigen, die sich auf die Anpassung an den Klimawandel und die Klimaschutzbemühungen konzentrieren.

    DECC wurde auch als Interessenträger für die Ziele 6 und 14 identifiziert, wobei der Querschnittscharakter der Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Leitlinien, die das DECC in seinen Anpassungsaufgaben enthält, hervorgehoben werden.
    Im Jahr 2018 verständigten sich die Verwaltungen des BIC-Mitglieds auf eine mehrmals jährlich stattfindende Untergruppe zur Anpassung an den Klimawandel unter dem Vorsitz der irischen Regierung. Um eine bessere Zusammenarbeit zu entwickeln und den Informationsaustausch über die Anpassung an den Klimawandel in der gesamten BIC-Region zu fördern, veranstaltete die irische Regierung am 20. Oktober 2020 ein Online-Symposium zum Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren zur klimaresistenten kritischen Infrastruktur. Vertreter aller BIC-Mitgliedsverwaltungen, Regierungsagenturen, Infrastrukturanbieter und einer Reihe von Anpassungsexperten aus der gesamten BIC-Region nahmen teil.

    Auf der COP25 nahm das DECC an einer Nebenveranstaltung zum Thema Anpassungsführung, Politik und lokale und regionale Anpassung in Zusammenarbeit mit der schottischen Regierung teil.

    Met Éireann arbeitet weiterhin an globalen Ensemble-Klimasimulationen mit dem EC-Earth-Modell für verschiedene Emissionsszenarien und senkt die Leistung für die irische Region. Die Ergebnisse dieser Forschung werden zum nächsten Bericht des IPCC AR6 beitragen und auch in die verschiedenen nationalen und EU-Klimadienstleistungsprojekte einfließen. Met Éireann, Irlands Vertreter für EUMETSAT und ECMWF und mit Fachwissen in den Bereichen Erdbeobachtung und in situ (Nicht-Weltraum) Daten, spielt eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Koordinierung, Kommunikation und politischen Verknüpfung mit dem Copernicus-Programm und der Weltorganisation für Meteorologie der Vereinten Nationen (WMO). Durch ihre Interaktionen mit globalen Organisationen wie der WMO und dem Global Climate Observing System (GCOS) und europäischen Gemeinschaften wie EUMETNET und anderen ermöglicht Met Éireann die Unterstützung der Klimaanpassung sowie im In- und Ausland. Met Éireanns nationales TRANSLATE-Projekt speist sich beispielsweise aus bewährten internationalen Verfahren und zielt darauf ab, offizielle nationale Klimaprojektionen zu standardisieren und gleichzeitig eine Infrastruktur für Klimadienstleistungen zur Unterstützung der Anpassungsentscheidung zu entwickeln. Dies trägt dazu bei, Koordination zu etablieren und kritisches Wissen in klimasensiblen Sektoren einschließlich der Wissenschaft aufzubauen.

    Irland ist auch Mitglied der OECD-Taskforce zur Anpassung an den Klimawandel. Diese befristete Task Force bietet den Ländern die Möglichkeit für einen gezielten Diskussions- und Wissensaustausch über nationale Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und Möglichkeiten zur Beschleunigung der Umsetzungsmaßnahmen
    „Transboundary Adaptation Learning Exchange“ (TALX) ist ein Kooperationsprojekt in Nordirland, Irland, Schottland, England und Wales, das im Rahmen des EPA-Forschungsprogramms finanziert und vom University College Cork geleitet wird. TALX zielt darauf ab, ein innovatives Lernnetzwerk aufzubauen, um einen kohärenten Ansatz zur Messung und Bekämpfung der Anpassung an den Klimawandel über Grenzen hinweg zu ermöglichen.

    Cherish (Climate, Heritage and Environments of Reefs, Islands and Headlands) ist eine sechsjährige Zusammenarbeit zwischen der Royal Commission on the Ancient and Historical Monuments of Wales, dem Discovery Programme, Innovation Ireland, Aberystwyth University und Geological Survey Ireland. Das Projekt erhält 5,1 Mio. EUR im Rahmen des Programms Irland-Wales 2014-2020. Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein und das Verständnis für die vergangenen, gegenwärtigen und nahen zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels, des Sturms und der extremen Wetterereignisse auf das kulturelle Erbe der irischen und walisischen Meere und Küste zu schärfen, indem innovative Techniken eingesetzt werden, um einige der berühmtesten Küstenorte in Irland und Wales zu untersuchen.
    Klimaschutz wurde als eine wichtige politische Priorität von „A Better World“, Irlands internationale Entwicklungspolitik im Februar 2019 identifiziert. Die Politik beinhaltet die Verpflichtung, die gesamte Entwicklungshilfe Irlands „klimasicher“ zu gestalten, was bedeutet, dass der Klimawandel bei allen Entscheidungsprozessen berücksichtigt wird.

    Irlands internationale Klimaförderung konzentriert sich ausdrücklich auf die Bedürfnisse derjenigen, die für den Klimawandel am wenigsten verantwortlich und am meisten zu verlieren sind, nämlich Least Developed Countries (LDCs) und Small Island Developing States (SIDS). Im Mittelpunkt der Klimaschutzmaßnahmen Irlands steht ein Engagement für Klimagerechtigkeit, insbesondere für Gender, und ein Fokus auf diejenigen, die am weitesten dahinter stehen. Irland unterstützt den am wenigsten entwickelten Verhandlungsblock erheblich und unterstützt die Berücksichtigung der Gleichstellung der Geschlechter im Klimaschutz. Die überwiegende Mehrheit der irischen Klimafinanzierung dient der Anpassung. Es ist fast alles auf der Grundlage von Zuschüssen.

    Irland ist aktives Mitglied der am wenigsten entwickelten Länderexpertengruppe des UNFCCC, eines von nur drei entwickelten Ländern, und der Arbeit des UNFCCC-Sekretariats bei der Entwicklung nationaler Anpassungspläne.

    Irland ist ein starker Befürworter der Anpassungsmaßnahmen auf internationaler Ebene und hat sich für "A Call for Action: Raise Ambition for Climate Adaptation and Resilience", die auf dem UN Climate Action Summit 2019 unter der Führung des Vereinigten Königreichs und Ägyptens ins Leben gerufen wurde. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zielt darauf ab, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und die Widerstandsfähigkeit für die Zukunft zu stärken. Das Vereinigte Königreich und Ägypten zielen darauf ab, auf der Aufforderung aufzubauen und konkrete Fortschritte auf dem Weg zur COP 26 zu erzielen, die die britische Regierung ausrichtet.

    Irland hat auch auf dem jüngsten Anpassungsgipfel in den Niederlanden, der im Januar 2021 stattfand, die neuen Grundsätze für lokal geführte Maßnahmen gebilligt und sich der LDC-Initiative für wirksame Anpassung und Resilienz (LIFE-AR) verpflichtet, für die wir finanzielle Unterstützung leisten. Derzeit erreichen nur 10 % der Klimafinanzierung das Gemeinschaftsniveau. Life-AR will dies bis 2030 auf 70 % erhöhen.

    Auf EU-Ebene enthält der Gemeinsame Aktionsplan Deutschland-Irland, der von den Außenministerien beider Länder erstellt wurde, ein Projekt zum Thema „Verbesserte Zusammenarbeit im Energie- und Klimaschutz“. Die Umsetzung des Projekts ist leider von der COVID-19-Pandemie betroffen.

    Institut für Umwelt, Klima und Kommunikation

    Aarhus, Klimaanpassung und Bürgerengagement
    Das Ministerium für Kommunikation, Klimaschutz und Umwelt leitet und koordiniert nationale Anpassungspolitik
    Justina.Corcoran@decc.gov.ie
    Nationale Anlaufstelle

    Relevante Websites und Social-Media-Quellen

    [Disclaimer]
    Die auf diesen Seiten dargestellten Informationen basieren auf der Berichterstattung gemäß „Verordnung (EU) 2018/1999 über die Governance der Energieunion und Klimapolitik“ und Aktualisierungen der EWR-Mitgliedstaaten. Für die Seiten, auf denen die Informationen zuletzt vor dem 1.1.2021 aktualisiert wurden, basieren die vorgelegten Informationen jedoch auf der Berichterstattung gemäß der Verordnung (EU) Nr. 525/2013 über einen Mechanismus zur Überwachung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und für die Berichterstattung über andere für den Klimawandel relevante Informationen und Aktualisierungen der EWR-Mitgliedstaaten.