EU-Mission zur Anpassung

Das Portal der EU zur Anpassung an den Klimawandel stellt den regionalen und lokalen Gebietskörperschaften in Europa relevante Informationen und Ressourcen für die Vorbereitung und Planung der Klimaresilienz bereit.

Europäischer Klimadaten-Explorer

Bietet interaktiven Zugriff auf viele Klimaindizes des Copernicus Climate Change Service zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel.

Europäische Beobachtungsstelle für Klima und Gesundheit

Die Europäische Beobachtungsstelle für Klima und Gesundheit bietet Zugang zu einer breiten Palette relevanter Publikationen, Instrumente, Websites und anderen Ressourcen im Zusammenhang mit Klimawandel und Gesundheit.

Bewertung des europäischen Klimarisikos

Die Europäische Klimarisikobewertung bietet eine umfassende Bewertung der großen Klimarisiken, mit denen Europa heute und in Zukunft konfrontiert ist.

Landwirtschaft

Der Klimawandel hat komplexe Auswirkungen auf die biophysikalischen Prozesse, die die landwirtschaftlichen Systeme untermauern, mit negativen und positiven Auswirkungen in verschiedenen EU-Regionen. Steigende atmosphärische CO2-Konzentration, höhere Temperaturen, Veränderungen der Niederschlagsmuster und Häufigkeit von Extremereignissen beeinflussen sowohl die natürliche Umwelt als auch die Quantität, Qualität und Stabilität der Nahrungsmittelproduktion. Klimaschwankungen wirken sich auf Wasserressourcen, Böden, Schädlinge und Krankheiten aus, was zu erheblichen Veränderungen in der Landwirtschaft und der Tierhaltung führt.

Biodiversität

Die biologische Vielfalt spielt eine wichtige Rolle bei der Klimaregulierung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel. Gleichzeitig ist es unerlässlich, die Minderungsziele in Verbindung mit ökosystembasierten Ansätzen zu erreichen, um den Verlust an biologischer Vielfalt zu verhindern. Daher ist es unmöglich, den Verlust an biologischer Vielfalt zu bekämpfen, ohne gegen den Klimawandel vorzugehen, aber es ist ebenso unmöglich, den Klimawandel zu bekämpfen, ohne den Verlust an biologischer Vielfalt zu bekämpfen.

Gebäude

Gebäude können anfällig für den Klimawandel sein. In Zukunft kann es zu einem Anstieg des Risikos eines Zusammenbruchs, eines sinkenden Zustands und eines signifikanten Wertverlusts aufgrund von mehr Stürmen, Schnee- oder Absenkungsschäden, Wassereindringen, Verschlechterung des Raumklimas und einer reduzierten Gebäudelebensdauer kommen. Die Europäische Kommission zielt darauf ab, die Klimaresilienz von Infrastrukturen, einschließlich Gebäuden, zu erhöhen. Neue und bestehende Gebäude müssen im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegen aktuelle Risiken und künftige Klimaänderungen bewertet und entsprechend geplant oder aufgewertet werden. Eine Schlüsselpolitik zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Gebäuden ist die Kohäsionspolitik (auch Regionalpolitik genannt).

Wirtschaft und Industrie

Unternehmen stehen vor zwei Hauptarten klimabedingter Risiken: direkte physische Risiken und Übergangsrisiken, die sich aus der Reaktion der Gesellschaft auf den Klimawandel ergeben, hauptsächlich Klimaschutzmaßnahmen. Der Klimawandel kann in vielerlei Hinsicht erhebliche Auswirkungen auf Lieferketten, Vertrieb und Verkauf haben. Hitze wirkt sich negativ auf die menschliche Gesundheit aus und kann zu einer schlechteren Arbeitsleistung (reduzierte Produktivität) oder einer geringeren Anzahl von Arbeitsstunden (Arbeitsversorgung) führen.

Küstengebiete

Der Anstieg des Meeresspiegels kann Überschwemmungen, Küstenerosion und den Verlust von tief liegenden Küstensystemen verursachen. Es wird auch das Risiko von Sturmfluten und die Wahrscheinlichkeit eines Eindringens von Salzwasser an Land erhöhen und könnte Küstenökosysteme gefährden. Erwartete Anstiege der Wassertemperaturen und Ozeanversauerung werden zu einer Umstrukturierung der Küstenökosysteme beitragen; mit Auswirkungen auf die Ozeanzirkulation und den biogeochemischen Kreislauf.

Kulturelles Erbe

Die Auswirkungen katastrophaler Ereignisse auf dieses Erbe sind mit dem langsamen Beginn von Veränderungen verbunden, die sich aus Verschlechterungsprozessen ergeben. Kontinuierliche Erhöhung der Temperatur und Schwankungen von Temperatur und Feuchtigkeit oder Schwankungen in Frost-Tau-Zyklen verursachen Abbau und Stress in Materialien, was zu einem größeren Bedarf an Restaurierung und Konservierung führt. Biologischer Abbau, der beispielsweise durch Mikroorganismen verursacht wird, tritt eher auf.

Katastrophenrisikoreduzierung

In den letzten Jahren hat Europa jede Art von Naturkatastrophen erlebt: schwere Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände mit verheerenden Auswirkungen auf das Leben der Menschen, die europäische Wirtschaft und die Umwelt. In den letzten zehn Jahren verabschiedete die Europäische Kommission mehrere Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung der Verringerung des Katastrophenrisikos, wie z. B. die Hochwasserrichtlinie und ihre Umsetzung (Zeitplan), die EU-Aktion zur Wasserknappheit und Dürre, das Grünbuch über Versicherungen im Zusammenhang mit Naturkatastrophen und vom Menschen verursachten Katastrophen.

Energiewirtschaft

Der Klimawandel wirkt sich auf vielfältige Weise auf den Energiesektor aus, von Veränderungen des Wärme- und Kältebedarfs; Auswirkungen auf die Energieversorgungsbedingungen – zum Beispiel eine geringere Wasserverfügbarkeit für Wasserkraft bei längeren Dürren und eine geringere Verfügbarkeit von Kühlwasser, die sich auf die Effizienz von Kraftwerken auswirken. Darüber hinaus kann die Energieinfrastruktur durch veränderte klimatische Bedingungen Schäden stärker ausgesetzt werden. Die Europäische Kommission zielt im Allgemeinen darauf ab, die Klimaresilienz von Infrastrukturen einschließlich Energie durch strategische Rahmenbedingungen zu erhöhen.

Finanzielle

Extreme Wetterereignisse in den letzten Jahren haben die Dringlichkeit erhöht, die Anpassung an den Klimawandel in den verschiedenen Politikbereichen der EU durchgängig zu berücksichtigen. Es gibt nur wenige spezifische Aktivitäten der EU, um die Anpassung an den Klimawandel in Politiken für den Finanz- und Versicherungssektor durchgängig zu berücksichtigen. Viele europäische Politiken im Zusammenhang mit Naturkatastrophen (siehe Katastrophenvorsorge) sind jedoch für den Finanz- und Versicherungssektor sehr relevant, da sie dazu beitragen können, erhebliche Verluste und finanzielle Katastrophen zu verhindern. Die Europäische Kommission hat sich auch verpflichtet, die Finanzierung klimabezogener Tätigkeiten zu erhöhen, indem sichergestellt wird, dass mindestens 20 % des EU-Haushalts klimabezogene Ausgaben sind.

Forstwirtschaft

Die schnelle Rate des Klimawandels kann die natürliche Fähigkeit der Waldökosysteme überwinden, sich anzupassen. Es führt zu einem erhöhten Risiko von Störungen durch Stürme, Feuer, Schädlinge und Krankheiten mit Auswirkungen auf das Wachstum und die Produktion von Wäldern. Die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Forstwirtschaft wird vor allem in südlichen Gebieten Europas beeinträchtigt werden, sowie die Fähigkeit der Wälder, Umweltdienstleistungen zu erbringen, einschließlich Änderungen der Funktion der Kohlenstoffsenke. 2013 verabschiedete die Kommission eine neue EU-Forststrategie, die auf die neuen Herausforderungen der Wälder und des Forstsektors reagiert.

Gesundheit

Der Klimawandel wird neue Gesundheitsrisiken mit sich bringen und die aktuellen Gesundheitsprobleme verstärken. Sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch, Pflanze und Tier werden durch den Klimawandel erwartet. Direkte Effekte resultieren aus Änderungen der Intensität und Häufigkeit extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen und Überschwemmungen. Indirekte Auswirkungen können durch Veränderungen in der Inzidenz von Krankheiten, die durch Insekten übertragen werden (d. h. vektorgetragene Krankheiten, die durch Mücken und Zecken verursacht werden), Nagetiere oder Veränderungen in der Wasser-, Nahrungs- und Luftqualität spürbar werden. Die EU-Strategie der Europäischen Kommission zur Anpassung an den Klimawandel wird von einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen begleitet.

IKT

Die Herausforderungen des Klimawandels für die IKT fallen in zwei Hauptkategorien: akute Ereignisse und chronische Belastungen. Akute Ereignisse (auch als kritische oder Krisenereignisse bezeichnet) umfassen Überschwemmungen (pluvial, fluvial, Küsten), Eisstürme, Hitzewellen usw. Akute Ereignisse gefährden IKT-Infrastrukturen durch Zerstörung oder Deaktivierung der physischen Vermögenswerte, von denen sie abhängig sind. Chronische Belastungen resultieren aus allmählicheren Änderungen der Klimanormen, wie z. B. Änderungen der Temperaturbereiche und der Luftfeuchtigkeit. Während diese Auswirkungen weniger wahrscheinlich katastrophale Folgen haben, werden sie zu einer erhöhten Vermögensverschlechterung, häufigeren Ausfällen und kürzeren Lebensdauern führen.

Flächennutzungsplanung

Landnutzungsplanung wird als einer der effektivsten Prozesse zur Erleichterung der lokalen Anpassung an den Klimawandel identifiziert. Bestehende Verfahren und Instrumente, die im Rahmen des kommunalen Landnutzungsplanungsprozesses in der EU zur Verfügung stehen, einschließlich amtlicher Pläne, Zonierungs- und/oder Erschließungsgenehmigungen, tragen dazu bei, die Entwicklungsrisiken für eine Gemeinde aufgrund der prognostizierten Auswirkungen erhöhter Überschwemmungen, Waldbrände, Erdrutsche und/oder anderer Naturgefahren aufgrund eines sich ändernden Klimas zu minimieren.

Marine und Fischerei

Der Klimawandel dürfte schwerwiegende Auswirkungen auf die Meeresumwelt haben. Die Erhöhung der Wassertemperaturen wird zu einer Umstrukturierung der marinen Ökosysteme beitragen, die Auswirkungen auf die Zirkulation der Ozeane, den biogeochemischen Zyklus und die biologische Vielfalt der Meere hat. Die Ozeanversauerung wird die Fähigkeit einiger Calciumcarbonat-sekretierenden Arten (wie Weichtiere, Planktonen und Korallen) beeinträchtigen, ihre Schalen oder Skelette zu produzieren. Wärmeres und saureres Meerwasser wird sich daher negativ auf die Fischerei und die Aquakultur auswirken.

Berggebiete

Bis zum Ende des Jahrhunderts wird projiziert, dass sich die europäischen Berge physisch verändert haben werden. Gletscher werden einen erheblichen Massenverlust erfahren haben, aber Veränderungen wirken sich auch auf die niedrigeren, mittleren und Überschwemmungsgebiete aus, was sich auf die Wasserverfügbarkeit, die landwirtschaftliche Produktion, den Tourismus und die Gesundheitsbranchen auswirkt. Saisonale Schneelinien werden in höheren Lagen gefunden, und die Schneesaison wird kürzer. Baumlinien bewegen sich nach oben und Waldmuster werden sich in niedrigeren Höhen ändern.

Tourismus

Da Wetter und Klima einen entscheidenden Einfluss auf die Reisesaison und die Wahl der Reiseziele haben, ist die Tourismusbranche stark davon abhängig. Es besteht auch eine starke Verbindung zwischen Natur und Tourismus sowie zwischen kulturellem Erbe und Tourismus. Je nach Standort und Jahreszeit kann der Tourismus durch den Klimawandel positiv oder negativ beeinflusst werden.

Transportwesen

Die Notwendigkeit einer Anpassung des Verkehrssystems an die Auswirkungen des Klimawandels wurde seit dem Weißbuch „Anpassung“ der Europäischen Kommission (KOM(2009)148) hervorgehoben. Die Anpassung des Verkehrs wird durch eine Kombination aus europäischen Verkehrs-, Klimawandel- und Forschungspolitiken angegangen. Die Europäische Union fördert bewährte Verfahren, berücksichtigt die Anpassung in ihre Programme zur Entwicklung von Verkehrsinfrastrukturen und gibt Orientierungshilfen, z. B. durch die Entwicklung angemessener Baunormen. Der Schwerpunkt der Maßnahmen liegt auf der Verkehrsinfrastruktur und insbesondere auf dem transeuropäischen Verkehrsnetz (TEN-V).

Urbane

In Europa leben fast 73 % der Bevölkerung in städtischen Gebieten, und dies wird voraussichtlich bis 2050 auf über 80 % steigen. Der Klimawandel dürfte fast alle Komponenten von Städten beeinflussen – ihre Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dies wirft neue, komplexe Herausforderungen für Stadtplanung und -management auf. Auswirkungen des Klimawandels auf die Drehkreuze der europäischen Wirtschaftstätigkeit, des sozialen Lebens, der Kultur und der Innovation haben weit über ihre kommunalen Grenzen hinaus Auswirkungen.

Wasserwirtschaft

Die Wasserressourcen sind direkt vom Klimawandel betroffen, und die Bewirtschaftung dieser Ressourcen wirkt sich auf die Anfälligkeit von Ökosystemen, sozioökonomischen Aktivitäten und die menschliche Gesundheit aus. Es wird auch erwartet, dass das Wassermanagement eine zunehmend zentrale Rolle bei der Anpassung spielt. Der Klimawandel wird voraussichtlich zu erheblichen Veränderungen der Wasserverfügbarkeit in ganz Europa führen, wobei Wasserknappheit und Dürre vor allem in Südeuropa zunehmen und das Risiko von Überschwemmungen in den meisten Teilen Europas steigt.

Weitere Informationen finden Sie unter: Sektorpolitische Maßnahmen der EU

Adaptation Support Tool

AnpassungsunterstützungstoolZiel des Anpassungshilfeinstruments (AST) ist es, politische Entscheidungsträger und Koordinatoren auf nationaler Ebene bei der Entwicklung, Umsetzung, Überwachung und Bewertung von Strategien und Plänen zur Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Das AST wurde als praktisches Instrument für Akteure auf nationaler Ebene für alle Schritte entwickelt, die zur Entwicklung, Umsetzung, Überwachung und Bewertung einer nationalen Anpassungsstrategie erforderlich sind. Es unterstützt auch subnationale Akteure und transnationale Akteure bei der Vorbereitung, Entwicklung, Umsetzung und Überwachung und Bewertung von Anpassungsstrategien.

Es bezieht sich auf relevante Ressourcen und spezielle Instrumente für die Anpassung an den Klimawandel (CCA).

Neues EWR-Produkt: Städtische Anpassung in Europa: was funktioniert?

Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in europäischen StädtenDer EWR-Bericht „Urban Adaption in Europe“ unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die europäischen Städte an den Klimawandel anzupassen, und gibt einen Überblick über die Maßnahmen, die sie ergreifen.

Extremes Sommerwetter in einem sich verändernden Klima:

ist Europa vorbereitet?Wenn sich unser Klima ändert, wird das Wetter immer extremer. Die Europäische Umweltagentur prüft, was in diesem Sommer passieren könnte; die Auswirkungen vergangener Wetterereignisse; was wir langfristig erwarten können;

und wie gut wir als Gesellschaft vorbereitet sind.

laden

Weitere News

laden

Schauen Sie sich den Europäischen Newsletter zur Klimaanpassung an und melden Sie sich an, um ihn in Ihrer E-Mail zu erhalten:

Abonnieren Sie unseren RSS Feed und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.