All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesFragen Sie Climate-ADAPT
Ihr KI-Assistent für die Erforschung von Climate-ADAPT-Wissen, -Daten und -Ressourcen von anderen Anbietern von Anpassungswissen in Europa.
Das Portal der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel bietet den europäischen regionalen und lokalen Gebietskörperschaften relevante Informationen und Ressourcen zur Vorbereitung und Planung der Klimaresilienz.
Europäisches Portal für Klimafolgen und Vorsorge
Dieses Portal zeigt anhand interaktiver Karten und Diagramme, wie sich Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände zunehmend auf Europa auswirken, und zeigt Beispiele für die Vorsorge.
Europäische Beobachtungsstelle für Klima und Gesundheit
Die Europäische Beobachtungsstelle für Klima und Gesundheit bietet Zugang zu einer breiten Palette einschlägiger Veröffentlichungen, Instrumente, Websites und anderer Ressourcen im Zusammenhang mit Klimawandel und Gesundheit.
Europäische Klimarisikobewertung
Die Europäische Klimarisikobewertung bietet eine umfassende Bewertung der großen Klimarisiken, mit denen Europa heute und in Zukunft konfrontiert ist.

Landwirtschaft
Der Klimawandel hat komplexe Auswirkungen auf die biophysikalischen Prozesse, die landwirtschaftlichen Systemen zugrunde liegen, mit sowohl negativen als auch positiven Folgen in verschiedenen EU-Regionen. Steigende atmosphärische CO2-Konzentration, höhere Temperaturen, Veränderungen der Niederschlagsmuster und der Häufigkeit extremer Ereignisse beeinflussen sowohl die natürliche Umwelt als auch die Quantität, Qualität und Stabilität der Lebensmittelproduktion. Klimatische Schwankungen wirken sich auf Wasserressourcen, Böden, Schädlinge und Krankheiten aus, was zu erheblichen Veränderungen in der Landwirtschaft und der Tierproduktion führt.

Biodiversität
Biodiversität spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Klimas und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Gleichzeitig ist die Erreichung von Minderungszielen in Verbindung mit ökosystembasierten Ansätzen von entscheidender Bedeutung, um den Verlust an biologischer Vielfalt zu verhindern. Daher ist es unmöglich, den Verlust an biologischer Vielfalt anzugehen, ohne den Klimawandel anzugehen, aber es ist ebenso unmöglich, den Klimawandel anzugehen, ohne den Verlust an biologischer Vielfalt anzugehen.

Gebäude
Gebäude können anfällig für den Klimawandel sein. In Zukunft kann das Risiko eines Zusammenbruchs, eines sinkenden Zustands und eines erheblichen Wertverlusts durch mehr Stürme, Schnee- oder Absenkungsschäden, Wassereingriffe, ein sich verschlechterndes Raumklima und eine verkürzte Lebensdauer des Gebäudes zunehmen. Ziel der Europäischen Kommission ist es, die Klimaresilienz von Infrastrukturen, einschließlich Gebäuden, zu erhöhen. Neue und bestehende Gebäude müssen auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber aktuellen Risiken und künftigen Klimaveränderungen hin bewertet und entsprechend geplant oder modernisiert werden. Eine Schlüsselpolitik zur Unterstützung der Resilienz von Gebäuden ist die Kohäsionspolitik (auch als Regionalpolitik bezeichnet).

Unternehmen und Industrie
Unternehmen sind mit zwei Hauptarten klimabedingter Risiken konfrontiert: direkte physische Risiken und Übergangsrisiken, die sich aus der Reaktion der Gesellschaft auf den Klimawandel ergeben, vor allem Klimaschutzmaßnahmen. Der Klimawandel kann in vielerlei Hinsicht erhebliche Auswirkungen auf Lieferketten, Vertrieb und Vertrieb haben. Hitze wirkt sich negativ auf die menschliche Gesundheit aus und kann zu einer schlechteren Arbeitsleistung (reduzierte Produktivität) oder einer geringeren Anzahl von Arbeitsstunden (Arbeitsangebot) führen.

Küstengebiete
Der Anstieg des Meeresspiegels kann Überschwemmungen, Küstenerosion und den Verlust tiefliegender Küstensysteme verursachen. Es wird auch das Risiko von Sturmfluten und die Wahrscheinlichkeit eines Eindringens von Salzwasser an Land erhöhen und die Küstenökosysteme gefährden. Der erwartete Anstieg der Wassertemperaturen und die Versauerung der Ozeane werden zu einer Umstrukturierung der Küstenökosysteme beitragen. mit Auswirkungen auf die Ozeanzirkulation und den biogeochemischen Kreislauf.

Kulturerbe
Die Auswirkungen katastrophaler Ereignisse auf dieses Erbe gehen mit dem langsamen Einsetzen von Veränderungen einher, die sich aus Verschlechterungsprozessen ergeben. Kontinuierlicher Temperaturanstieg und Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen oder Schwankungen der Frost-Tau-Zyklen führen zu einer Verschlechterung und Belastung der Materialien, was zu einem größeren Bedarf an Restaurierung und Konservierung führt. Biologischer Abbau, der beispielsweise durch Mikroorganismen verursacht wird, ist wahrscheinlicher.

Reduzierung des Katastrophenrisikos
In den letzten Jahren hat Europa jede Art von Naturkatastrophen erlebt: schwere Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände mit verheerenden Auswirkungen auf das Leben der Menschen, die europäische Wirtschaft und die Umwelt. In den letzten zehn Jahren hat die Europäische Kommission mehrere Strategien und Maßnahmen zur Verringerung des Katastrophenrisikos angenommen, wie z. B. die Hochwasserrichtlinie und ihre Umsetzung (Zeitplan), die EU-Aktion gegen Wasserknappheit und Dürre, das Grünbuch über Versicherungen im Zusammenhang mit Naturkatastrophen und vom Menschen verursachten Katastrophen.

Energie
Der Klimawandel wirkt sich auf den Energiesektor in mehrfacher Hinsicht aus und reicht von Veränderungen des Wärme- und Kältebedarfs; Auswirkungen auf die Energieversorgungsbedingungen – z. B. geringere Wasserverfügbarkeit für Wasserkraft bei längeren Dürren und geringere Verfügbarkeit von Kühlwasser, was sich auf die Effizienz von Kraftwerken auswirkt. Darüber hinaus kann die Energieinfrastruktur durch veränderte Klimabedingungen stärker Schäden ausgesetzt sein. Die Europäische Kommission zielt im Allgemeinen darauf ab, die Klimaresilienz von Infrastrukturen, einschließlich Energie, durch die Bereitstellung strategischer Rahmen zu erhöhen.

Finanzielle
Extreme Wetterereignisse in den letzten Jahren haben die Dringlichkeit erhöht, die Anpassung an den Klimawandel in die verschiedenen Politikbereiche der EU einzubeziehen. Es gibt nur wenige spezifische Maßnahmen der EU, um die Anpassung an den Klimawandel in Maßnahmen für den Finanz- und Versicherungssektor zu integrieren. Viele europäische Strategien im Zusammenhang mit Naturkatastrophen (siehe Katastrophenvorsorge) sind jedoch für den Finanz- und Versicherungssektor von großer Bedeutung, da sie dazu beitragen können, erhebliche Verluste und finanzielle Katastrophen zu verhindern. Die Europäische Kommission hat sich auch verpflichtet, die Finanzierung klimabezogener Tätigkeiten zu erhöhen, indem sie sicherstellt, dass mindestens 20 % des EU-Haushalts klimabezogene Ausgaben sind.

Forstwirtschaft
Die schnelle Geschwindigkeit des Klimawandels kann die natürliche Anpassungsfähigkeit der Waldökosysteme überwinden. Es führt zu einem erhöhten Risiko von Störungen durch Stürme, Brände, Schädlinge und Krankheiten mit Auswirkungen auf das Wachstum und die Produktion von Wäldern. Die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Forstwirtschaft wird vor allem in den südlichen Gebieten Europas sowie die Fähigkeit der Wälder, Umweltdienstleistungen zu erbringen, einschließlich Änderungen der Funktion der Kohlenstoffsenke, beeinträchtigt. Im Jahr 2013 nahm die Kommission eine neue EU-Forststrategie an, die auf neue Herausforderungen für Wälder und den Forstsektor reagiert.

Gesundheit
Der Klimawandel wird neue Gesundheitsrisiken mit sich bringen und die derzeitigen Gesundheitsprobleme verstärken. Sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch, Pflanze und Tier werden durch den Klimawandel erwartet. Direkte Effekte resultieren aus Änderungen in der Intensität und Häufigkeit extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen und Überschwemmungen. Indirekte Auswirkungen können durch Veränderungen der Inzidenz von Krankheiten, die durch Insekten übertragen werden (d. h. durch Vektoren übertragene Krankheiten, die durch Mücken und Zecken verursacht werden), Nagetiere oder Veränderungen der Wasser-, Nahrungs- und Luftqualität spürbar werden. Die EU-Strategie der Europäischen Kommission zur Anpassung an den Klimawandel wird von einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen begleitet.

IKT
Die Herausforderungen, die der Klimawandel für die IKT mit sich bringt, lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: akute Ereignisse und chronische Belastungen. Akute Ereignisse (auch als kritische Ereignisse oder Krisenereignisse bezeichnet) umfassen Überschwemmungen (Pluvial-, Fluss-, Küsten-), Eisstürme, Hitzewellen usw. Akute Ereignisse gefährden IKT-Infrastrukturen, indem sie die physischen Vermögenswerte, von denen sie abhängen, zerstören oder deaktivieren. Chronische Belastungen resultieren aus allmählicheren Änderungen der Klimanormen, wie z.B. Änderungen der Temperaturbereiche und Feuchtigkeitsniveaus. Während diese Auswirkungen mit geringerer Wahrscheinlichkeit katastrophale Folgen haben, werden sie zu einer erhöhten Degradation von Vermögenswerten, häufigeren Ausfällen und kürzeren Lebensdauern führen.

Flächennutzungsplanung
Die Flächennutzungsplanung gilt als einer der wirksamsten Prozesse zur Erleichterung der lokalen Anpassung an den Klimawandel. Bestehende Verfahren und Instrumente, die im Rahmen des kommunalen Landnutzungsplanungsprozesses in der EU zur Verfügung stehen, einschließlich offizieller Pläne, Zoneneinteilungen und/oder Erschließungsgenehmigungen, tragen dazu bei, die Entwicklungsrisiken für eine Gemeinde aufgrund der prognostizierten Auswirkungen erhöhter Überschwemmungen, Waldbrände, Erdrutsche und/oder anderer Naturgefahren aufgrund eines sich ändernden Klimas zu minimieren.

Marine und Fischerei
Es wird erwartet, dass der Klimawandel schwerwiegende Auswirkungen auf die Meeresumwelt haben wird. Der Anstieg der Wassertemperaturen wird zu einer Umstrukturierung der Meeresökosysteme mit Auswirkungen auf die Ozeanzirkulation, den biogeochemischen Kreislauf und die biologische Vielfalt der Meere beitragen. Die Versauerung der Ozeane beeinträchtigt die Fähigkeit einiger Calciumcarbonat-sekretierender Arten (wie Weichtiere, Planktone und Korallen), ihre Schalen oder Skelette zu produzieren. Wärmeres und saureres Meerwasser wird sich daher negativ auf die Fischerei und Aquakultur auswirken.

Berggebiete
Bis zum Ende des Jahrhunderts wird davon ausgegangen, dass sich die europäischen Berge physisch verändert haben werden. Gletscher werden einen erheblichen Massenverlust erlitten haben, aber Veränderungen wirken sich auch auf die unteren, mittleren Hügel und Überschwemmungsgebiete aus, was sich auf die Wasserverfügbarkeit, die landwirtschaftliche Produktion, den Tourismus und den Gesundheitssektor auswirkt. Saisonale Schneelinien werden in höheren Lagen gefunden, und die Schneesaison wird kürzer. Baumlinien werden sich nach oben bewegen und Waldmuster werden sich in niedrigeren Höhen ändern.

Tourismus
Da Wetter und Klima einen entscheidenden Einfluss auf die Reisesaison und die Wahl der Urlaubsziele haben, ist die Tourismusbranche stark davon abhängig. Es besteht auch eine starke Verbindung zwischen Natur und Tourismus sowie zwischen kulturellem Erbe und Tourismus. Je nach Standort und Jahreszeit kann der Tourismus durch den Klimawandel positiv oder negativ beeinflusst werden.

Verkehr
Die Notwendigkeit einer Anpassung des Verkehrssystems an die Auswirkungen des Klimawandels wurde seit dem Weißbuch der Europäischen Kommission zur Anpassung an den Klimawandel (KOM(2009) 148) hervorgehoben. Die Anpassung an den Verkehr wird durch eine Kombination aus europäischer Verkehrs-, Klima- und Forschungspolitik angegangen. Die Europäische Union fördert bewährte Verfahren, indem sie die Anpassung in ihre Verkehrsinfrastrukturentwicklungsprogramme einbezieht und Leitlinien bereitstellt, z. B. durch die Entwicklung angemessener Baunormen. Die Maßnahmen konzentrieren sich auf die Verkehrsinfrastruktur und insbesondere auf das transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V).

Städtische
In Europa leben fast 73 % der Bevölkerung in städtischen Gebieten, was bis 2050 voraussichtlich auf über 80 % ansteigen wird. Der Klimawandel wird wahrscheinlich fast alle Komponenten von Städten und Gemeinden – ihre Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft – beeinflussen. Dies wirft neue, komplexe Herausforderungen für die Stadtplanung und das Stadtmanagement auf. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Zentren der wirtschaftlichen Aktivität, des sozialen Lebens, der Kultur und der Innovation in Europa haben Auswirkungen weit über ihre kommunalen Grenzen hinaus.

Wasserwirtschaft
Wasserressourcen sind direkt vom Klimawandel betroffen, und die Bewirtschaftung dieser Ressourcen wirkt sich auf die Anfälligkeit von Ökosystemen, sozioökonomischen Aktivitäten und der menschlichen Gesundheit aus. Auch die Wasserwirtschaft dürfte bei der Anpassung eine zunehmend zentrale Rolle spielen. Der Klimawandel wird voraussichtlich zu großen Veränderungen in der Wasserverfügbarkeit in ganz Europa führen, wobei Wasserknappheit und Dürren vor allem in Südeuropa zunehmen und das Risiko von Überschwemmungen in den meisten Teilen Europas steigt.
Weitere Informationen finden Sie unter: EU-Sektorpolitik
Fallstudien sind das Flaggschiff der Climate-ADAPT-Plattform und zeigen Initiativen auf, die bereits in Europa durchgeführt werden.
Sie verfügen über eine umfassende Struktur, die alle wichtigen Aspekte des Umsetzungszyklus der Anpassung abdeckt.
Anpassungsunterstützungstool
Ziel des Adaptation Support Tool (AST) ist es, politische Entscheidungsträger und Koordinatoren auf nationaler Ebene bei der Entwicklung, Umsetzung, Überwachung und Bewertung von Strategien und Plänen zur Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Das AST wurde als praktisches Orientierungsinstrument für Akteure auf nationaler Ebene für alle Schritte entwickelt, die zur Entwicklung, Umsetzung, Überwachung und Bewertung einer nationalen Anpassungsstrategie erforderlich sind. Darüber hinaus unterstützt sie subnationale Akteure und transnationale Akteure bei der Vorbereitung, Entwicklung, Umsetzung und Überwachung und Bewertung von Anpassungsstrategien. Es bezieht sich auf relevante Ressourcen und spezielle Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel (CCA).
Leitfaden für städtische Gebiete: Urban Adaptation Support Tool
In den Länderprofilen wird der aktuelle Stand der nationalen Anpassungsmaßnahmen gemäß der Governance-Verordnung dargestellt. Die EU-Mitgliedstaaten sind gesetzlich verpflichtet, alle zwei Jahre Bericht zu erstatten, während die EWR-Mitgliedstaaten dies auf freiwilliger Basis tun, und die Vertragsparteien der Energiegemeinschaft berichten im Einklang mit der einschlägigen angenommenen Verordnung.
Der Ressourcenkatalog ist eine Datenbank mit qualitätsgeprüften Ressourcen

Wie sich Europa anpasst: Neue Climate-ADAPT Länderprofile sind jetzt live
Die aktualisierten Länderprofile bieten einen kurzen Überblick darüber, wie die europäischen Länder auf der Grundlage der Berichterstattung über die Governance-Verordnung (GovReg) 2025 die Anpassung an den Klimawandel planen und umsetzen. Erkunden Sie Anpassungsstrategien und -maßnahmen, Governance, bewährte Verfahren, Wissensplattformen und mehr über eine interaktive Karte und greifen Sie auf offizielle Daten und Dokumente zu - alles an einem Ort. Eine praktische Ressource für alle, die in ganz Europa an der Anpassung arbeiten.
Teilen Sie Ihre Informationen
Erfahren Sie, wie Sie verschiedene Arten von Informationen zu Climate-ADAPT beitragen können

Europäischer Klimadaten-Explorer
Bietet interaktiven Zugang zu vielen Klimaindizes des Copernicus Climate Change Service zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel.
Das Climate-ADAPT Newsletter-Archiv finden Sie hier
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?



