Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.

Anpassung im Karpatengebirge

 

 

Die Karpaten sind das zweitlängste Bergsystem Europas mit einer Fläche von rund 210.000 Quadratkilometern. Sieben Länder (Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakische Republik und Ukraine) teilen sich das Gebiet der Karpaten, von denen fünf EU-Mitgliedstaaten sind.

 

Die Karpatengebirgsregion ist eine der bedeutendsten und reichsten Naturschutzgebiete auf dem europäischen Kontinent. In den Karpaten leben etwa 30 % der europäischen Flora und die größten Populationen von Braunbären, Wölfen, Luchsen, europäischen Bisons und seltenen Vogelarten, einschließlich des weltweit bedrohten Kaiseradlers. Neben der natürlichen Vielfalt sind die naturnahen Lebensräume wie Almen und Heuwiesen, die das Ergebnis jahrhundertelanger traditioneller Landbewirtschaftung sind, von großer ökologischer und kultureller Bedeutung. Der WWF hat die Karpatenregion in die weltweite Liste der Ökoregionen „Global 200“ aufgenommen, die für außergewöhnliche Artenvielfalt bekannt sind. Die Karpatenregion bietet wichtige Ökosystemgüter und -dienstleistungen wie Lebensmittel, Süßwasser, Waldprodukte und Tourismus und ist Teil von drei großen Flusseinzugsgebieten: die Donau, die Dniester (zum Schwarzen Meer) und die Weichsel (zur Ostsee).

Die Karpaten dienen als Brücke zwischen den nördlichen und südwestlichen Kulturen Europas, was zu einer großen kulturellen Vielfalt führt.

Gefahren für die Umwelt der Karpaten

Landverlassenheit, Habitatumwandlung und Fragmentierung, Entwaldung, nicht nachhaltige Forstwirtschaft und landwirtschaftliche Praktiken sowie Umweltverschmutzung führen zum Verlust der Karpatenlandschaft und der biologischen Vielfalt. Die wichtigsten Triebkräfte hierfür sind die sozioökonomischen Entwicklungen und der Klimawandel. Landverlassenheit und Verlust von Lebensräumen sind in abgelegenen Gebieten in höheren Lagen am wichtigsten, in denen die traditionelle Landwirtschaft nicht mit der modernen Landwirtschaft konkurrieren kann. Die Umwandlung und Fragmentierung von Lebensräumen hängt vor allem mit nicht nachhaltigen Tourismus- und Infrastrukturentwicklungen zusammen, während die Landwirtschaft die Hauptquelle für die Verschmutzung von Oberflächen- und Grundwasser ist. Der Klimawandel, der Veränderungen in Niederschlagsmustern, Schneedecke und Temperatur verursacht, verstärkt die oben beschriebenen Prozesse.

Klimawandel und Anpassung in den Karpaten

Die derzeitigen und projizierten Auswirkungen des Klimawandels haben eine Reihe von EU-finanzierten Projekten initiiert, darunter:

  • CARPATCLIM zielte darauf ab, die Klimadaten von 1961-2010 zu harmonisieren und diese in einer Rasterdatenbank zur Verfügung zu stellen;
  • CarpathCC, in dem eine Reihe von Anfälligkeitsstudien durchgeführt und Anpassungsmaßnahmen bewertet wurden;
  • CarpiVia, bei dem die Anfälligkeit der wichtigsten Ökosysteme und ökosystembasierten Produktionssysteme der Karpatenregion bewertet und Anpassungsoptionen vorgeschlagen wurden.