All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Die Europäische Leitlinie für das Resilienzmanagement bietet Städten und lokalen Gebietskörperschaften Orientierungshilfen bei der Bewertung, aber auch der Stärkung ihres lokalen Resilienzstatus. Dies wird erreicht, indem gemeinsam mit lokalen Interessenträgern messbare Ziele festgelegt und gemeinsam eine Strategie für die Widerstandsfähigkeit der Städte geschaffen werden, wobei die fünf Instrumente zum Aufbau der lokalen Resilienz und des Fortschritts innerhalb der Reifephasen genutzt werden. Die Europäische Leitlinie für das Resilienzmanagement ist ein Rahmen, der die verfügbaren Ressourcen auf klar definierte Ziele ausrichtet, Transparenz und die demokratischen Grundsätze der Entscheidungsfindung für die Entwicklung und Planung der Resilienz von Städten sichert. Die European Resilience Management Guideline nutzt fünf strategische, widerstandsfähigkeitsbildende Instrumente und kann als eine Reise mit iterativen Schritten beschrieben werden, auf der Städte und Gemeinden unterschiedliche Ausgangspunkte haben und sich in verschiedene Phasen der Resilienzreife positionieren.Die fünf im Rahmen des Projekts „Smart Mature Resilience“ entwickelten Instrumente sind:
- Resilienz Reifemodell,
- Risikosystemitätsfragebogen,
- Resilienz-Informationsportal,
- City Resilience Dynamics Tool und
- Instrument der Resilienzaufbaupolitik.
Die Europäische Leitlinie für das Resilienzmanagement zielt auf die folgenden drei Bereiche auf Stadtebene ab:
- Klimawandel,
- Kritische Infrastrukturen und
- Soziale Dynamik.
Referenzinformationen
Websites:
Quelle:
Smart Mature Resilience Projekt
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?
Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.