Description

  • In der Ostsee und im Schwarzen Meer tritt eine weit verbreitete Sauerstofferschöpfung, teils aufgrund natürlicher Bedingungen (Stratifizierung), auf.
  • In der Ostsee sanken die Sauerstoffkonzentrationen in der Wasserschicht in der Nähe des Meeresbodens zwischen 1990 und 2017 bei 11 % der Stationen.
  • In der Großen Nordsee wurden die Sauerstoffkonzentrationen im Zeitraum 1990-2017 an 9 % der Stationen, hauptsächlich in Fjorden in Dänemark, entlang der norwegischen und schwedischen Küste sowie an einigen Stationen in der Deutschen Bucht, beobachtet.
  • Für die Keltische Meere und die Adria lagen begrenzte Daten vor. Die Datenabdeckung ist in allen regionalen Meeren nicht ausreichend; es reicht für die Ostsee und die Nordsee aus, während Daten nur für Küstengewässer für das Adriatische und das Schwarze Meer verfügbar sind.  
  • An einigen Stationen in den Küstengewässern des Schwarzen Meeres wurden reduzierte Sauerstoffkonzentrationen beobachtet, aber es gab keine signifikanten Trends bei den Sauerstoffkonzentrationen im Zeitraum 1990-2017.
  • Für die meisten Stationen in allen Regionen im Zeitraum 1990-2017 wurden keine signifikanten Konzentrationstrends beobachtet.
  • Die Hauptursache für Sauerstoffmangel ist der Nährstoffeintrag aus landwirtschaftlichen Düngemitteln, was zu einer Eutrophierung führt. Die Auswirkungen der Eutrophierung werden durch den Klimawandel, insbesondere den Anstieg der Meerestemperatur und der Wasserspaltenschichtung, verschärft.

Referenzinformationen

Webseiten:
Quelle:
EWR-LÄNDER

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22, 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Apr 4, 2024

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.