eea flag

Während in Europa mehrere Zeckenarten an der Übertragung von Krankheitserregern beteiligt sind, zeichnet sich Ixodes ricinus als primärer Vektor aus. Diese Art ist besonders wichtig für die Ausbreitung von Borrelia burgdorferi, dem Bakterium, das für die Lyme-Borreliose verantwortlich ist, und des Virus, das durch Zecken übertragene Enzephalitis (TBE) verursacht – zwei der häufigsten durch Vektoren übertragenen Krankheiten in der nördlichen Hemisphäre.

Lyme-Borreliose, wenn unbehandelt, kann es zu ernsteren Komplikationen führen, die die Gelenke, das Herz und das Nervensystem betreffen. Zecken-übertragene Enzephalitis kann zu schweren neurologischen Störungen führen, einschließlich Meningitis und Enzephalitis.

Dieser Indikator verwendet einen schwellwertbasierten Ansatz zur Schätzung der Anzahl der Monate mit optimalen klimatischen Bedingungen (d. h. Temperaturen zwischen 10 und 26 ° C und relative Luftfeuchtigkeit über 45 %) für die Fütterungsaktivität von Ixodes ricinus nymph in Gebieten, in denen die Landbedeckung für Zecken geeignet ist.

Vorbehalte

Während geeignete klimatische Bedingungen eine relevante Rolle spielen, beeinflusst die Verfügbarkeit von Zwischenwirten wie Nagetieren, Vögeln und Rehen auch die Zeckenpopulationen. Obwohl die Bodeneignung indirekt die Verfügbarkeit der Wirte berücksichtigt, werden ihre ökologischen Anforderungen nicht ausdrücklich berücksichtigt.

Referenzinformationen

Websites:
Quelle:

Veröffentlichung:

van Daalen, K. R., et al., 2024, The 2024 Europe report of the Lancet Countdown on health and climate change: Eine beispiellose Erwärmung erfordert eine beispiellose Aktion, The Lancet Public Health. doi: https://doi.org/10.1016/S2468-2667(24)00055-0

Datenquellen:

  1. Klimadaten: Copernicus Climate Change Service (C3S), ERA5 Land Reanalysis data (auf Englisch)
  2. Bodenbedeckungsdaten: EWR, CORINE Bodenbedeckung
  3. Anwesenheit von Ixodes ricinus: Globale Fazilität zur Information über die biologische Vielfalt (GBIF)

Link zum Repository mit Code: 

Lotto Batista, M., 2024, Indikator 1.3.6: Klimatauglichkeit für Zecken https://earth.bsc.es/gitlab/ghr/lcde-malaria

Zusätzliche Lektüre:

  • Nolzen, H., et al., 2022, Modellbasierte Extrapolation ökologischer Systeme unter zukünftigen Klimaszenarien: Das Beispiel von Ixodes ricinus ticks, Plos one 17(4), e0267196. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0267196  
  • Rochlin, I., & Toledo, A., 2020, Emerging tick-borne pathogens of public health importance: a mini-review, Zeitschrift für medizinische Mikrobiologie 69(6), 781-791. https://doi.org/10.1099/jmm.0.001206
  • Mysterud, A., et al., 2017, Auftreten von durch Zecken übertragenen Krankheiten in nördlichen Breitengraden in Europa: ein vergleichender Ansatz, Wissenschaftliche Berichte 7(1), 16316. https://doi.org/10.1038/s41598-017-15742-6

Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Dec 11, 2024

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.