All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesBeschreibung
Groß angelegte Umweltprojekte haben oft keinen ausreichenden Fokus auf die künftigen Auswirkungen des Klimawandels, und die Ergebnisse erfolgreicher Projekte werden möglicherweise nicht aufrechterhalten, wenn sich der Klimawandel fortsetzt. Österreich verzeichnete einen deutlich höheren mittleren Temperaturanstieg (2 °C seit 1850) als der globale Durchschnitt (0,9 °C). Weitere Temperaturanstiege werden in den kommenden Jahrzehnten mit mehr Hitzetagen, starkem Regen und Hitze- und Dürreperioden erwartet. In den vergangenen Jahren dominierten Umwelt- und Klimaschutzziele die Klimadebatte. Um den Klimawandel zu bewältigen und Projektinvestitionen zu sichern, müssen Anpassungsaspekte nun in die Gesamtstrategien der Stadtplanung integriert werden.
Das Ziel von Life EnCAM ist es, zu zeigen, wie große Umweltprojekte die Anforderungen an die Anpassung an den Klimawandel integrieren können. Sie zielt darauf ab, dies durch die folgenden spezifischen Ziele zu erreichen:
- Stärkung der Maßnahmen zur Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel im Projektbereich durch Schaffung eines besseren Mikroklimas zur Gewährleistung eines langfristigen ökologischen Erfolgs; Verringerung der Auswirkungen auf städtische Wärmeinseln; Anpassung des ökologischen Systems des Flusses Liesing an den Klimawandel; Verbesserung des Erholungspotenzials; Stärkung der Kompetenz der Wiener Stadtverwaltungen im Bereich der Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Klimaschutz; und
- Einführung eines klimaorientierten umweltorientierten öffentlichen Beschaffungswesens (GPP): Auswahl von Produkten und Dienstleistungen, die indirekt Klimaeffekte bewirken (z. B. klimarelevante Zuschlagskriterien/Spezifikationen/Vertragsklauseln).
Das Projekt trägt zur Umsetzung der österreichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel (2018) sowie einer Reihe von EU-Politiken und Rechtsvorschriften bei: die EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel, der Wasserrahmen, die Hochwasser-, Habitat- und Vogelschutzrichtlinie, die EU-Biodiversitätsstrategie, die IAS-Verordnung und die Strategie für grüne Infrastrukturen.
Projektinformationen
Führen
Stadt Wien, Wiener Gewässer
Partner
-
Referenzinformationen
Websites:
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?