All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Häufige und intensive Niederschläge aufgrund des Klimawandels sind für viele Städte ein weit verbreitetes Problem. Um damit fertig zu werden, benötigen Städte neben der konventionellen grauen Infrastruktur (BGI) eine Blaue und grüne Infrastruktur (BGI), wie grüne Korridore oder Regenwassergewinnung. BGIS unterstützt bestehende graue Infrastrukturen zur Bewältigung extremer Wetterereignisse und zur Verbesserung der Katastrophenresilienz.
Das BEGIN-Projekt ist ein einzigartiges Projekt, in dem 10 Städte und 6 Forschungsinstitute Kräfte bündeln, um BGI-Lösungen zu entwickeln und Lernerfahrungen zu sammeln. Die 10 beteiligten Städte entwickeln 10 BGI-Pilotprojekte.
Das übergeordnete Ziel von BEGIN ist es, an Zielstandorten zu demonstrieren, wie Städte die Klimaresilienz mit einer blauen grünen Infrastruktur verbessern können, indem Interessenträger in einen wertebasierten Entscheidungsprozess einbezogen werden, um ihre derzeitigen Umsetzungshindernisse zu überwinden. Die Städte werden auch in einen transnationalen Austausch und Städtelernnetzwerke eingebunden, um Erfahrungen und bewährte Verfahren auszutauschen. Die transnationale Zusammenarbeit zwischen den lokalen Behörden wird durch einen neuartigen Ansatz von Beginn bis Ende des Projekts erleichtert: City-to-City lernen.
Anders als bei herkömmlichen Verfahren, die lediglich Interessenträger informieren oder konsultieren, wird BEGIN Pilotprojekte mitgestalten, kofinanzieren oder selbst organisieren. Praktisch beginnen Städte mit geplanten Investitionsprojekten und laden die Interessengruppen nach der am besten geeigneten Methode aus dem Instrumentarium für soziale Innovation ein. Transnationale Experten helfen dabei, den Prozess zu erleichtern: z. B. Designworkshops, bei denen ein Landschaftsarchitekt Ideen von Interessenträgern aus der Gemeinschaft einbezieht, oder eine Wertschätzung auf der Grundlage von Interviews und Workshops, bei denen die Stakeholder Alternativen und Vorteile bewerten und ihre Bereitschaft zum Beitrag angeben. Die Interreg-Finanzierung (ca. 100k pro Stadt) wird verwendet, um soziale Innovation durch lokale und transnationale Fachleute zu fördern, anstatt physische Investitionen, wie im ersten Antrag vorgeschlagen.
Die Ausgabebibliothek des Projekts enthält alle Projektberichte zur Konsultation.
Projektinformationen
Führen
Stadt Dordrecht, Niederlande
Partner
Die Niederlande: Stadt Dordrecht; IHE Delft; Erasmus Universität Rotterdam
Belgien: Stadt Antwerpen; Stadt Gent
Deutschland: Agentur für Straßenbrücken und Gewässer, Hamburg; Technische Universität Hamburg
Vereinigtes Königreich: Construction Industry Research Information Association (CIRIA), Stadt Bradford Metropolitan District Council, Kent County Council, Aberdeen City Council, Enfield, Royal College of Arts, University of Sheffield
Schweden: Stadt Göteborg
Norwegen: Stadt Bergen
Referenzinformationen
Websites:
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?