All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Die Europäische Union hat betont, dass die Planung und Bewirtschaftung der Wasserressourcen neu bewertet werden muss, um „die mögliche Verbreitung der Nutzungen im Einklang mit den Umweltanforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WFD 2000) vorbehaltlich von Bewirtschaftungsplänen für die Wasser- und Einzugsgebiete“ zu ermöglichen, und fordert, dass „Umweltanforderungen bei sozioökonomischen Anforderungen Vorrang eingeräumt werden“. In diesem Zusammenhang schlägt AGUAMOD vor, den Wasserbedarf der Gesellschaften (Trinkwasser, Landwirtschaft, Industrie, Städte, Freizeit usw.) mit den ökologischen Bedürfnissen der Flüsse in Einklang zu bringen. Insbesondere konzentriert AGUAMOD seine Analysen und Methoden auf Perioden von Niedrigfluss und Dürre, die diese Ressource stark unter Druck setzen und zu Spannungen rund um ihre Nutzung führen.
Ziel der AGUAMOD ist es, gemeinsam eine Plattform für ein integriertes Wasserressourcenmanagement in Niedrigwasserperioden mit allen Akteuren des Wassermanagements (Manager, Wirtschaftsakteure, Nutzer und Zivilgesellschaft) in Südwesteuropa (SUDOE) aufzubauen.
Die AGUAMOD-Plattform wird eine Bewertung des Wasserbedarfs der Wasserscheide (Trinkwasser, Landwirtschaft, Industrie, Umweltströme usw.) mit numerischen Modellen kombinieren, die die Bestände und Strömungen von Wasser in allen Teilen des Einzugsgebiets simulieren. Im gesamten SUDOE-Gebiet werden eine wirtschaftliche und soziale Bewertung der Wasserressourcen und eine Analyse der Qualität der Wasserführung durchgeführt. Verschiedene Szenarien des Klimawandels in Verbindung mit Simulationen sollen den zukünftigen Wasserbedarf aus sozialer und ökologischer Perspektive antizipieren. Die Ergebnisse werden in einem interaktiven Handbuch zusammengefasst.
Ziel der AGUAMOD-Plattform ist es, eine umfassende, gemeinsame Vision der Ressource bei niedrigen Wasserständen im gesamten SUDOE-Gebiet zu fördern. Es wird Managern und Nutzern Entscheidungsinstrumente durch komplexe Szenarien zur Verfügung stellen, die robuste und lokalisierte Informationen über Klimadynamik, Hydrologie, Land- und Wassernutzung und Governance bis 2050 präsentieren.
Projektinformationen
Führen
Nationales wissenschaftliches Forschungszentrum (CNRS), Frankreich
Partner
Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea. Departamento de Geodinámica. Grupo de Hidrogeología, Spanien
Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Científicas. Instituto Pirenaico de Ecología, Spanien
Universidad de Castilla-La Mancha. Instituto de Ciencias Ambientales, Spanien
Instituto Superior Técnico. MARETEC Pav Mecanica I., Portugal
IRSTEA. ETBX Centre de Bordeaux, Frankreich
Universidad de Cádiz. Facultad de Ciencias de Mar y Ambientales. Departamento de Física Aplicada, Facultad de Ciencias del Mar y Ambientales, Spanien
Instituto Nacional de Investigação Agrária e Veterinária, I.P., Portugal
Universitat Politecnica de Valencia. Instituto de Ingeniería del Agua y Medio Ambiente. Grupo de Ingeniería de Recursos Hídricos, Spanien
Weitere assoziierte Partner
Referenzinformationen
Websites:
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Dec 8, 2022
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?