All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Die europäischen Ackerlandwirtschaftssysteme sind oft durch kurze Umdrehungen oder sogar Monokulturen gekennzeichnet, die zu Problemen wie einem höheren Schädlingsdruck, Bodenerosion, Verlust der Bodenfruchtbarkeit und der biologischen Vielfalt führen. Die zeitliche und räumliche Diversifizierung der Kulturen (durch Rotation, Intercropping und Mehrfachkultur) ist ein wichtiger Motor für ressourceneffiziente landwirtschaftliche Systeme, die zur Steigerung der Produktivität und Rentabilität landwirtschaftlicher Systeme, zur Verringerung des Einsatzes von Input und negativen Umweltauswirkungen, zur Bereitstellung besserer Produkte für die Gesellschaft und zur Bewältigung des Drucks des Klimawandels beitragen könnten.
Das Projekt DiverIMPACTS zielt darauf ab, das Potenzial der Diversifizierung von Anbausystemen für eine verbesserte Produktivität, Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen und ressourceneffiziente und nachhaltige Wertschöpfungsketten zu demonstrieren, indem i) die Leistungsfähigkeit der Diversifizierung der Kulturen durch Fruchtfolge, Intercropping und Mehrfachkultur bewertet wird; II) den Akteuren im ländlichen Raum die Schlüsselfaktoren und Innovationen zur Verfügung zu stellen, die bestehende Hindernisse beseitigen und die tatsächliche Nutzung der Vorteile der Diversifizierung der Kulturpflanzen auf Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe, der Wertschöpfungskette und des Gebiets gewährleisten würden; und iii) Empfehlungen an politische Entscheidungsträger abzugeben, um die Koordinierung aller relevanten Akteure innerhalb der Wertschöpfungskette zu erleichtern.
DiverIMPACTS wird auf bestehenden Erfahrungen mit der Anbaudiversifizierung aufbauen, indem zehn bestehende Feldversuche vernetzt und erweitert werden, um die Auswirkungen der Anbaudiversifizierung zu quantifizieren, und indem 25 Multi-Aktoren-Fallstudien in ihrem dynamischen Übergang zu nachhaltigen Wertschöpfungskettensystemen begleitet werden, die durch eine hohe Diversifizierung von Kulturen und neue Marktprodukte gekennzeichnet sind.
DiverIMPACTS wird eine Reihe von technischen und organisatorischen Innovationen vorschlagen, um Lock-Ins von Landwirten zu Verbrauchern sowie Strategien und Empfehlungen zur Erhaltung der Anbaudiversifizierung zu beseitigen.
Projektinformationen
Führen
Institut NATIONAL DE RECHERCHE POUR L‚AGRICULTURE, L‚ALIMENTATION ET L‘ENVIRONNEMENT, Frankreich
Partner
Asociatia AIDER AGRICULTURA INTEGRATA durabil ECONOMIC RENTABIL, Rumänien ASS GROUPE ECOLE SUPERIEURE AGRICULTURE
>, Frankreich <br>Association de Coordination Technique Agricole, Frankreich
>ASS GROUPE ECOLE SUPERIEURE AGRICULTURE, Frankreich ASS GROUPE ECOLE SUPERIEURE AGRICULTURE, Frankreich ASS GROUPE ECOLE SUPERIEURE AGRICULTURE, Frankreich ASS GROUPE <br>SVILUPPO RURALE, Italien B.V. EXPLOITATIE RESERVEGRONDEN FLEVOLAND,
>Niederlande BAERTSCHI Agrartecnic <br>AG, Schweiz OBSZANSKI TOMASZ,
>Polen BIOFORUM <br>VLAANDEREN, Belgien
>CENTRE WALLON DE RECHERCHES AGRONOMIQUES, Belgien <br>CONSIGLIO
>PER LA RICERCA IN AGRICOLTURA E L‚ANALISI DELL’ECONOMIA AGRARIA, Italien FONDAZIONE ITALIANA PER LA RICERCAIN AGRICOLTURA BIOLOGICA E BIODINAMICA, Italien FORSCHUNGSINSTITUT <br>FUR biologische Landbau STIFTUNG, Schweiz HUSHALLNINGSSALLSKAPET SKANE,
>Schweden INAGRO, Provinciaal EXTERN verzelfstandigd AGENTSCHAP <br>IN privaatrechtelijke VORM VZW, Belgien
>INRAE TRANSFERT SAS, Frankreich INSTYTUT Uprawy nawozenia <br>I Gleboznawstwa, PANSTWOWY INSTYTUT BADAWCZY, Polen AGROSOLUTIONS,
>Frankreich LANDWIRTSCHAFTSKAMMER <br>NIEDERSACHSEN, Deutschland LINKING
>ENVIRONMENT AND FARMING LBG, Vereinigtes Königreich MUHLE RYTZ <br>AG, Schweiz OKOLOGIAI MEZOGAZDASAGI Kutatointezet KOZHASZNU NONPROFIT
>KFT, Ungarn <br>PROGRESSIVE FARMING TRUST LTD LBG, Vereinigtes Königreich
>QUALITY RESPONSIBLE R SRL, Rumänien <br>SERVICES operationnels DU COLLEGE DES PRODUCTEURS, Belgien
> <br>STICHTING BIONEXT, Niederlande STICHTING WAGENINGEN RESEARCH, Niederlande SVERIGES lantbruksuniversitet,
>Schweden JOHANN HEINRICH <br>VON Thuenen-INSTITUT, Bundesforschungsinstitut FUER Laendliche RAEUME, WALD UND FISCHEREI, Deutschland
>UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN, Belgien <br>UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM, Niederlande WAGENINGEN
>UNIVERSITY, Niederlande WALAGRI<br>, Belgien
Finanzierungsquelle
Horizont 2020, Europäische Union und Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, N. 727482
Referenzinformationen
Websites:
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?