All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesBeschreibung
Das tropische atlantische Klima erlebte kürzlich ausgeprägte Veränderungen von großer sozioökonomischer Bedeutung. Die ozeanischen Veränderungen waren in den östlichen Grenzauftriebssystemen am größten. Afrikanische Länder, die an den Atlantik angrenzen, hängen stark von ihren Meeresressourcen ab und waren stark von diesen klimatischen Veränderungen betroffen. Diese Länder stehen vor wichtigen Anpassungsherausforderungen im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung. Darüber hinaus sind diese aufstrebenden Regionen auch von großer klimatischer Bedeutung und spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des globalen Klimas. Paradoxerweise ist der Tropische Atlantik eine Region der Schlüsselunsicherheit im Erd-Klima-System: modernste Klimamodelle weisen große systematische Fehler auf, Klimaprognosen sind sehr unsicher und es ist weitgehend unbekannt, wie sich der Klimawandel auf Meeresökosysteme auswirken wird. Das Vorwort zielt darauf ab, diese miteinander verbundenen Probleme anzugehen und hat die folgenden spezifischen Ziele:
- Verringerung der Unsicherheiten in Bezug auf das Funktionieren des tropischen atlantischen Klimas, insbesondere der klimabedingten Ozeanprozesse (einschließlich Schichtung) und Dynamik; gekoppelte Ozean-, Atmosphären- und Landwechselwirkungen; und interne und extern erzwungene Klimavariabilität.
- Besseres Verständnis der Auswirkungen von systematischen Modellfehlern und deren Reduktion auf saisonale Klimavorhersagen und auf Klimaprognosen.
- Verbesserung der Simulation und Vorhersage des tropischen atlantischen Klimas auf saisonalen und längeren Zeitskalen und zur besseren Quantifizierung der Auswirkungen des Klimawandels in der Region.
- Verbesserung des Verständnisses der kumulativen Auswirkungen der vielfältigen Stressfaktoren der Klimavariabilität, des durch Treibhausgase verursachten Klimawandels (einschließlich Erwärmung und Deoxygenation) und der Fischerei auf Meeresökosysteme, funktionale Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen.
- Bewertung der sozioökonomischen Schwachstellen und Bewertung der Widerstandsfähigkeit des Wohlergehens der westafrikanischen Fischereigemeinschaften gegenüber klimabedingten Ökosystemverschiebungen und globalen Märkten.
Um diese Ziele zu erreichen, bringt das Projekt europäisches und afrikanisches Know-how zusammen, um regionale und globale Modellierungskapazitäten, Feldexperimente und Beobachtungssysteme zu kombinieren. Die Zielregion umfasst afrikanische Länder, die an den Atlantik angrenzen, und einen Teil von Macaronesia, der in die europäischen Regionen in äußerster Randlage eingeschlossen ist.
Projektinformationen
Führen
Universität Bergen, Geophysikalisches Institut und Zentrum für Klimaforschung Bjerknes (NO)
Partner
Universität Kopenhagen, Niels Bohr Institute (DK), European Centre for Research and Advanced Training in Scientific Computation – CERFACS (FR), Institut de Recherche pour le Developpement – IRD (FR), Meteo-France (FR), Pierre und Marie Curie University – UPMC (FR), GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (DE), Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde (DE), Johann Heinrich Von Thuenen Institut (DE), Christian-Albrechts Universität Kiel – CAU (DE), Ca‚Foscari Universität Venedig (IT), Wageningen Universität (NL), Institut für Meeresforschung (NO), Uni Research AS (NO), Barcelona Supercomputing Centre (ES), Complutense Universität Madrid (ES), Universität Reading (UK), Instituto Nacional de Investigação Pesqueira – INIP (AO), Ministerium für Fischerei und Meeresressourcen (NA), Universität Kapstadt (ZA), Instituto Nacional de Desenvolvimento das Pescas INDP (CV), Institut National de Recherche Halieutique – INRH (MA), Institut Sénégalaise de Recherche Agricole-Centre de Recherches Oceanographiques de Dakar-Thiaroye – ISRA-CRODT (SN), Université Cheikh Anta Diop de Dakar (SN), Université d‘Abomey-Calavi (BJ), Centre de Recherches Océanologiques (CI), Universität Nigeria (NG), Freie Universität Brüssel (BE).
Finanzierungsquelle
Siebtes EG-Rahmenprogramm (RP7)
Referenzinformationen
Websites:
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?