All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
In den Mittelmeerländern macht der Wasserverbrauch für die Bewässerung mehr als 70 % des Wasserverbrauchs aus, und aufgrund der steigenden Bevölkerung und des Klimawandels ist ein wichtiger hydrischer Stress zu verzeichnen. Wasserverluste durch nicht effiziente Bewässerungssysteme, begrenzte Abhängigkeit von nicht konventionellem Wasser (NCW), knappe Kapazitäten der Institutionen zur Durchsetzung wirksamer Wasserbewirtschaftungspläne und mangelndes Bewusstsein für moderne Lösungen auf landwirtschaftlicher Ebene sind die häufigsten Probleme.
ProSim wird sich diesen Herausforderungen stellen, die sich sowohl auf die Wassernachfrage als auch auf das Angebot zur Bewässerung konzentrieren. Das Projekt wird innovative Lösungen bringen, die Wassernutzungseffizienz und NCW kombinieren und lokale Kapazitäten aufbauen, um sie zu übernehmen bzw. auszubauen. Der grenzübergreifende Kapazitätsaufbau sowie Fahrpläne und Pläne für eine verbesserte Wasserbewirtschaftung auf der Grundlage der Projektergebnisse werden durchgeführt, während die Verbesserung der öffentlich-privaten Zusammenarbeit zusammen mit Investitionen in die Annahme/Aufstockung der vorgeschlagenen Lösungen gefördert wird.
Das Projekt wird die Anpassungswege verbessern und den Druck auf die Wasserressourcen in den betroffenen Gebieten Italiens, Jordaniens, Libanons, Tunesiens und Spaniens verringern. Auf Pilotbetriebsebene wird das Projekt die Effizienz des Wasserverbrauchs um 30 % steigern und sauberes Wasser durch nicht-konventionelles Wasser bis zu 100 % ersetzen, dank neuer/maßgeschneiderter Lösungen zur Optimierung des Wasserverbrauchs.
Das Projekt hofft auch, die Investitionen von Regierungen, Finanzinstituten und Landwirten in nachhaltige Bewässerung um 5-10 % zu steigern.
Projektinformationen
Führen
Institut für Hochschulzusammenarbeit, Italien
Partner
Nationales Agrarforschungszentrum, Jordanien;
Libanesisches Landwirtschaftsministerium, Libanon;
Ministerium für Landwirtschaft, Hydrische Ressourcen und Fischerei Tunesiens – Generaldirektion Agrartechnik und Nutzung von Wasserressourcen, Tunesien;
Spanischer Nationaler Forschungsrat (CSIC) – Zentrum für Edaphologie und Biologie von Segura, Spanien;
Sizilianische Region – Regionales Departement für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Fischerei im Mittelmeer, Italien
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Mar 7, 2023
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?