All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Der Urban Heat Island (UHI) Effekt beschreibt das Phänomen, dass Städte im Allgemeinen wärmer sind als die umliegenden ländlichen Gebiete. Traditionell werden Temperaturüberwachungsstellen außerhalb von Stadtzentren platziert, was bedeutet, dass Punktmessungen nicht immer die wahre Lufttemperatur in städtischen Zentren widerspiegeln, und Schätzungen der Auswirkungen auf die Gesundheit auf der Grundlage solcher Daten können die Auswirkungen von Wärme auf die öffentliche Gesundheit unterschätzen. Der Klimawandel dürfte die Hitzewellen in Zukunft verschärfen, aber weil Klimaprojektionen die UHI in der Regel nicht einschließen, können die gesundheitlichen Auswirkungen weiter unterschätzt werden. Wir quantifizieren die Zuordnung des UHI zur wärmebedingten Sterblichkeit in den West Midlands während der Hitzewelle im August 2003, indem wir die Auswirkungen auf die Gesundheit anhand von zwei modellierten Temperatursimulationen vergleichen. Die erste Simulation basiert auf detaillierten Informationen über die städtische Landnutzung und erfasst das Ausmaß des UHI, während in der zweiten Simulation städtische Flächen durch ländliche Typen ersetzt wurden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die UHI etwa 50 % der gesamten wärmebedingten Mortalität während der Hitzewelle 2003 in den West Midlands beigetragen hat. Für ein mittleres Emissionsszenario könnte eine typische Hitzewelle im Jahr 2080 für einen Anstieg der Sterblichkeit um das Dreifache der Rate im Jahr 2003 (278 vs. 90 Todesfälle) verantwortlich sein, wenn es um Veränderungen in der Bevölkerung, Bevölkerungsgewichtung und den UHI-Effekt in den West Midlands geht und in Zukunft keine Änderung der Anpassung der Bevölkerung an Wärme angenommen wird.
Referenzinformationen
Websites:
Quelle:
Clare Heaviside, Sotiris Vardoulakis und Xiao-Ming Cai. 2016. Umweltgesundheit 15 (Suppl 1): S27 https://doi.org/10.1186/s12940-016-0100-9
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?