Startseite Datenbank Veröffentlichung und Berichte Beobachtete Trends bei der Schneetiefe in den europäischen Alpen: 1971 bis 2019

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Publications and Reports

Beobachtete Trends bei der Schneetiefe in den europäischen Alpen: 1971 bis 2019

Beschreibung

Die europäischen Alpen erstrecken sich über eine Reihe von Klimazonen, die die räumliche Verteilung des Schnees beeinflussen. Frühere Analysen der Stationsbeobachtungen von Schnee beschränkten sich auf regionale Analysen. Hier präsentieren wir eine alpenweite Analyse der Schneetiefe aus sechs Alpenländern – Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Slowenien und der Schweiz – inklusive insgesamt mehr als 2000 Stationen, von denen mehr als 800 für die Trendbewertung genutzt wurden. Mit Hilfe einer Hauptkomponentenanalyse und k-Mittel Clustering identifizierten wir fünf Hauptmodi der Variabilität und fünf Regionen, die den klimatischen Zugzonen entsprechen: nord- und hochalpin, nordöstlich, nordwestlich, südöstlich und südlich und hochalpin. Lineare Trends der monatlichen mittleren Schneehöhe zwischen 1971 und 2019 zeigten für die meisten Stationen von November bis Mai einen Rückgang der Schneetiefe. Der durchschnittliche Trend unter allen Stationen für saisonale (November bis Mai) durchschnittliche Schneetiefe betrug 8,4 % pro Jahrzehnt, für saisonale maximale Schneetiefe 5,6 % pro Jahrzehnt und für saisonale Schneedecke -5,6 % pro Jahrzehnt. Stärkere und signifikantere Trends wurden für Perioden und Höhen beobachtet, in denen der Übergang von Schnee zu schneefrei erfolgt, was mit einem verbesserten Albedo-Feedback übereinstimmt. Darüber hinaus unterschieden sich die regionalen Trends in der gleichen Höhe erheblich, was den Begriff der Verallgemeinerung der Ergebnisse von einer Region zur anderen oder zu den gesamten Alpen herausfordert. Diese Studie präsentiert eine Analyse der Stationsschneetiefenserie mit der bisher umfassendsten räumlichen Abdeckung in den europäischen Alpen.

Referenzinformationen

Quelle:

Die erste alpenweite Bewertung der Schneetiefe der Station wurde durch eine Kooperation der Forschungsgemeinschaft ermöglicht, an der mehr als 30 Partner, 6 Länder und mehr als 2000 Stationen beteiligt sind. Es zeigt, wie Schnee in den europäischen Alpen zu den Klimazonen passt und gibt eine solide Schätzung der beobachteten Veränderungen: stärkere Abnahmen in der Schneesaison bei niedrigen Lagen und im Frühjahr in allen Höhenlagen, jedoch mit erheblichen regionalen Unterschieden.

Unterstütyer:
European Geosciences Union

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Nov 22 2022

Artikelaktionen