eea flag

Description

Das EU- ADAM -Projekt hat die erwarteten Veränderungen der Stromnachfrage aufgrund des Klimawandels analysiert. Diese Studie schätzt, dass der Klimawandel in den nächsten 100 Jahren zu einem Rückgang der Nachfrage nach Strom nach Wärme in Nordeuropa um bis zu 20 Prozent und in Südeuropa um bis zu 20 Prozent zu einem Anstieg der Nachfrage nach Strom für die Kühlung führen könnte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Temperaturanstieg Auswirkungen auf den Stromverbrauch hat, der viermal so groß ist wie der äquivalente Temperaturabfall. Dies könnte daran liegen, dass die Kühlung mehr Energie benötigt als eine „ähnliche“ Heizmenge. Insbesondere der Verbrauch Griechenlands stieg um 10 Prozent und die Türkei um 18,6 Prozent. In den nördlichen Ländern wird geschätzt, dass es einen Rückgang des Verbrauchs geben wird. Zum Beispiel würde Lettland seinen Verbrauch um 19,5 Prozent und Litauen um 20,8 Prozent senken. Für Mitteleuropäer kommen die Anstiege der Sommertemperaturen und die Verringerung der Wintertemperaturen im Laufe des Jahres ziemlich nahe.

Referenzinformationen

Websites:
Quelle:

Europäische Kommission – Wissenschaft für Umweltpolitik

Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.