eea flag

Eurobarometer-Umfrage 2025: Die Europäer nehmen den Klimawandel weiterhin ernst

30 Jun 2025

Im Rahmen der jährlichen Eurobarometer-Umfrage zum Klimawandel wurden im Jahr 2025 26.319 EU-Bürger aus verschiedenen sozialen und demografischen Gruppen in allen 27 EU-Mitgliedstaaten befragt. Eine große Mehrheit der Europäer betrachtet den Klimawandel nach wie vor als ernsthafte globale Bedrohung, wobei 85 % der Bürger ihn als ein großes Problem betrachten. Während die Vorbereitungen zur Änderung des Europäischen Klimagesetzes voranschreiten, um ein ehrgeiziges Ziel für 2040 aufzunehmen, und im nächsten Jahr einen neuen EU-Plan zur Anpassung an den Klimawandel vorlegen, ist die EU weiterhin fest auf dem Weg zur Klimaneutralität, die auf Innovation, gemeinsamem Wohlstand und Resilienz beruht.

Zweiter Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel zeigt ernste Lage und Anpassungsstrategien

17 Jun 2025

Diese Publikation - mit Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger - bietet eine umfassende, interdisziplinäre Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel und den damit verbundenen Risiken für Österreich. Es veranschaulicht die Bandbreite der Klimaauswirkungen unter verschiedenen globalen Erwärmungsniveaus und identifiziert potenzielle Minderungsstrategien, Anpassungsmaßnahmen und Transformationspfade.

Neue EU-Initiativen zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre

17 Jun 2025

In Zusammenarbeit mit dem UNEP entwickelt die Europäische Kommission einen Bericht über die Wasserresilienzindikatoren, der datengestützte Erkenntnisse zur Stärkung der weltweiten Dürrevorsorge liefern wird. Der Bericht wird politische Entscheidungsträger und Entscheidungsträger dabei unterstützen, wirksamere Strategien zur Dürrebekämpfung zu entwickeln. Darüber hinaus leistet die Kommission wissenschaftliche Beiträge zur Internationalen Beobachtungsstelle für Dürreresilienz, wie von der UNCCD im Rahmen der International Drought Resilience Alliance vorgeschlagen.

EUA-Bericht veröffentlicht: Soziale Gerechtigkeit bei der Vorbereitung auf den Klimawandel - wie Resilienz Gemeinschaften in ganz Europa zugutekommen kann

11 Jun 2025

Dieser kürzlich veröffentlichte Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) über gerechte Resilienz zeigt, dass die am stärksten gefährdeten Gruppen zwar unverhältnismäßig stark betroffen sind, aber bei der Planung und insbesondere bei der Umsetzung der Anpassung an den Klimawandel oft übersehen werden.

Kurzdarstellung: Stärkung der Einsatztechnik bei Katastrophen

09 Jun 2025

Die Übernahme von Innovationen ist für die Stärkung der Katastrophenresilienz Europas von entscheidender Bedeutung. Während die Forschung weiterhin vielversprechende Werkzeuge und Lösungen hervorbringt, haben diese häufig Schwierigkeiten, in den betrieblichen Einsatz überzugehen. Um diese Lücke zu schließen, hat das EU-finanzierte Projekt DIREKTION in Zusammenarbeit mit dem CMINE Responder Technology Cluster (RTC) einen neuen Policy Brief mit dem Titel veröffentlicht: „Strengthening Responder Technology in Disasters“ (Stärkung der Reaktionstechnologie bei Katastrophen).

EUA-Briefing: Wassereinsparungen für ein wasserresilientes Europa

05 Jun 2025

Durch neue Maßnahmen, die für die Stärkung der Wasserresilienz der Europäischen Union von wesentlicher Bedeutung sind, können in wichtigen Wirtschaftszweigen erhebliche Wassereinsparungen erzielt werden. Die Wirtschaftszweige mit den höchsten Wasserentnahmewerten haben laut einem Briefing der Europäischen Umweltagentur (EUA) auch das Potenzial, das meiste Wasser zu sparen.

LIFE DESERT-ADAPT gewinnt LIFE Award for Climate Action

03 Jun 2025

Drei herausragende LIFE-Projekte wurden mit den LIFE Awards 2025 ausgezeichnet. Der Gewinner des LIFE-Preises für Klimaschutz war LIFE DESERT-ADAPT, ein Projekt zur Bekämpfung der Wüstenbildung durch Verbesserung der Bodenqualität, Erhöhung der Wasserspeicherkapazität und Aufbau der Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme in Italien, Spanien und Portugal.

EU-Strategie für Wasserresilienz gestartet

03 Jun 2025

Die Europäische Kommission hat eine Strategie für Wasserresilienz entwickelt, um die EU dabei zu unterstützen, die Art und Weise, wie wir mit Wasser umgehen, zu verbessern und gleichzeitig unsere Unternehmen wettbewerbsfähiger und innovativer zu machen. Wasserresilienz ist eine Frage der Sicherheit und Vorsorge der EU für Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände und Umweltverschmutzung.

Neue deutsche Klimaanpassungsstrategie: Englische Version verfügbar

23 May 2025

Im Dezember 2024 veröffentlichte die Bundesregierung ihre neue vorsorgliche Klimaanpassungsstrategie. Es ist das erste seiner Art in Deutschland, das im Rahmen der Zuständigkeiten und Kompetenzen der Bundesregierung messbare Ziele für die Klimaanpassung festlegt, wie es in § 3 des im Juli 2024 verabschiedeten Bundesklimaanpassungsgesetzes gefordert wird. Die deutsche Klimaanpassungsstrategie 2024 ist ab sofort in englischer Sprache verfügbar.

Ausführliche Risiko-Ranking-Fallstudie für Troms County in Nordnorwegen

23 May 2025

Auf der Grundlage des norwegischen nationalen Systems zur Rangfolge der Gemeinden nach ihrem (lokalen) physischen Klimarisiko, das 2023 eingeleitet wurde, führte das norwegische Forschungszentrum für nachhaltige Anpassung an den Klimawandel (Noradapt) im Auftrag des Kreisrates von Troms eine eingehende Studie für das Gebiet Troms in Nordnorwegen durch. Diese regionale Studie erweitert die nationale Bewertung um zwei zusätzliche Risikokategorien: grenzüberschreitende Klimarisiken (beschränkt auf Risiken, die durch internationale Handelsbeziehungen propagiert werden) und Übergangsrisiken (im Zusammenhang mit der Gewinnung neuer erneuerbarer Energien als Ersatz für lokale Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energie). Der Bericht ist auf Norwegisch mit einer erweiterten englischen Zusammenfassung verfügbar.

EIOPA-Studie über Verbraucherinformationen zur Versicherung gegen Überschwemmungen, Brände und andere Naturkatastrophen

22 May 2025

Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) veröffentlichte eine Studie, in der die Bedeutung klarerer und verbraucherfreundlicherer Informationen über die Naturkatastrophenabdeckung von Hausratversicherungen hervorgehoben wurde. Die Analyse von Versicherungsproduktinformationsdokumenten durch die EIOPA zeigt, dass viele Versicherer bewährte Verfahren bei der Offenlegung wesentlicher Informationen aufzeigen. Es besteht jedoch noch Verbesserungsbedarf, um sicherzustellen, dass die Verbraucher fundiertere Entscheidungen treffen können.

Quick Guides zu Naturgefahren: Praktische Instrumente für die lokale Anpassung an den Klimawandel

21 May 2025

Das von der EU finanzierte REGILIENCE-Projekt, das sich mit den Projekten ARSINOE, IMPETUS, TransformAr und Pathways2Resilience befasst, bietet schnelle Anleitungen für lokale Behörden. Diese praktischen Tools bieten klare Einblicke, Infografiken und Ressourcen für die Vorbereitung auf Sturzfluten, Flussfluten, Stürme und Dürren (auf Englisch verfügbar). Weitere Leitfäden und Übersetzungen werden in Kürze folgen, um die Klimaresilienz in ganz Europa zu stärken.

Peer-reviewed transformative innovation for climate change adaptation – The national case: Slowenien

20 May 2025

In dieser Veröffentlichung aus dem Jahr 2025 werden der Prozess und die Ergebnisse eines Peer-Review-Verfahrens in Slowenien zur transformativen Innovation für eine bessere Anpassung an den Klimawandel erläutert, das von der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission im Herbst 2024 organisiert wurde. Das Hauptziel der Übung war es, dem Freiwilligengebiet zu helfen, Wege zur Integration transformativer Innovation in ihre Strategien zur Anpassung an den Klimawandel zu definieren, die auf Lernen und Austausch mit Gleichaltrigen basieren.

Frankreich: Dritter Nationaler Anpassungsplan veröffentlicht

20 May 2025

Frankreich hat seinen dritten nationalen Anpassungsplan (PNACC-3) veröffentlicht, um die Widerstandsfähigkeit gegen Klimaauswirkungen zu stärken. Der Plan, der am 10. März 2025 nach einer zweimonatigen öffentlichen Konsultation veröffentlicht wurde, zielt darauf ab, Frankreich auf einen Anstieg der Durchschnittstemperaturen von 2 °C im Jahr 2030, 2,7 °C im Jahr 2050 und 4 °C im Jahr 2100 im Vergleich zur vorindustriellen Ära vorzubereiten, der durch den Referenzpfad für die Erwärmung zur Anpassung an den Klimawandel (TRACC) festgelegt wird. Das gesamte Dokument, einschließlich seiner 52 Maßnahmen, ist jetzt in englischer Sprache verfügbar und kann im zweiten Link unter dem Einleitungsabschnitt des Dokuments in der Referenz unten gefunden werden.

Ausblick der Europäischen Zentralbank: Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Überschwemmungen

20 May 2025

In der ersten Ausgabe 2025 des Wirtschaftsbulletins der Europäischen Zentralbank (EZB) untersuchen die Autoren die wirtschaftlichen Auswirkungen extremer Wetterereignisse wie der verheerenden Überschwemmungen in Valencia, Spanien, im Jahr 2024. Nicht nur die zunehmende Häufigkeit ist besorgniserregend. Diese Veranstaltung hat gezeigt, dass auch die größere Intensität in dieser Region, die bisher nicht so oft von Überschwemmungen heimgesucht wurde wie andere Regionen in Europa, eine Herausforderung darstellte.

Das Projekt OrganicClimateNET baut ein klimaresilientes Netzwerk für den ökologischen Landbau auf

19 May 2025

Das Projekt OrganicClimateNET (OCN), das vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation finanziert und von der EU kofinanziert wird, unterstützt die Integration von Verfahren zur Anpassung an den Klimawandel in den ökologischen Landbau, indem ein Netzwerk von 250 Betrieben in 12 EU-Ländern aufgebaut wird. Es wurden nationale Knotenpunkte eingerichtet, um den Wissensaustausch zu fördern, Instrumente für die Klimaresilienz bereitzustellen und das politische Engagement zu unterstützen. Ab diesem Sommer werden internationale Cross Visits zwischen den Hubs die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer innerhalb des Netzwerks weiter stärken.

Video über die Auswirkungen von Umwelt- und Klimaschutzprojekten der EU-LIFE-Programme

19 May 2025

Im Rahmen des EU-Finanzierungsinstruments LIFE wurde ein dreiminütiges Video veröffentlicht, in dem gezeigt wird, wie das Programm grundlegende Veränderungen in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Leben der Menschen vorantreibt. Es finanziert über 6.000 Projekte, darunter Anpassung an den Klimawandel und Klimaschutz, die auf lokaler Ebene etwas bewirken.

Die meisten europäischen Städte passen sich nicht konsequent und kohärent an den Klimawandel an

19 May 2025

Mehr als 70% der 167 europäischen Städte passen sich laut einer in Nature Climate Change veröffentlichten Studie nicht konsequent und kohärent an den Klimawandel an. Ihre Klimarisikobewertungen, politischen Ziele, Anpassungsmaßnahmen und Überwachungsprogramme stehen nicht im Einklang mit den Zielen, die die Gesellschaften angenommen haben. Die Studie zeigt, wie die Bewertung der Konsistenz in Anpassungsplänen das Verständnis verbessern und dazu beitragen kann, die Anpassungslücke zu verringern.

Nordische Konferenz zur Anpassung an den Klimawandel (NOCCA 2025) betonte die Notwendigkeit unterschiedlicher Ansätze für Klimarisiken

16 May 2025

Auf der Nordischen Konferenz zur Anpassung an den Klimawandel (NOCCA 2025) vom 14. bis 15. Mai 2025 kamen 160 Experten nach Rovaniemi, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Beispiele im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf Klimarisiken auszutauschen. Im Programm der NOCCA 2025 lag ein besonderer Fokus auf der Zukunft der nördlichen Regionen im Klimawandel und den Grenzen der Anpassung.

Umweltbewusstseinsstudie in Deutschland: Krisen beeinflussen die öffentliche Wahrnehmung von Klimaherausforderungen

16 May 2025

Die meisten Menschen in Deutschland sind nach wie vor zutiefst besorgt über die Auswirkungen des Klimawandels und äußern sich auch besorgt über die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Gesundheit, so eine aktuelle Analyse des Umweltbundesamtes (UBA).

Call for peer reviewers on Blue-green infrastructure for business parks

12 May 2025

Die Interreg Europe Policy Learning Platform organisiert im September 2025 eine Peer Review vor Ort zugunsten der interkommunalen Organisation Interwaas (Flandern, Belgien) zur blau-grünen Infrastruktur in städtischen Gebieten. Die Frist für die Einreichung von Anträgen auf Zulassung als Peer-Reviewer endet am 23. Mai 2025.

Das Projekt AURORA zielt darauf ab, transformative Lösungen zur Stärkung der Klimaresilienz in der europäischen borealen Region zu demonstrieren.

08 May 2025

Ein europäisches Expertenkonsortium mit umfangreicher Erfahrung in den Bereichen Klimaforschung, öffentliche Gesundheit und Stadtplanung hat im Herbst 2024 mit der Arbeit begonnen, um transformative KI-gestützte Lösungen zu entwickeln, die Städten helfen, Klimaresilienz aufzubauen und die Ergebnisse im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu verbessern.

Gemeinsame Forschungsstelle: Dürre in weiten Teilen Europas gibt Anlass zur Sorge

06 May 2025

Mit Prognosen bis Juni, die trockenere als durchschnittliche Bedingungen in Nord- und Westeuropa zeigen, belasten die Auswirkungen von Niederschlägen, trockenen Böden und schrumpfenden Flüssen die Ökosysteme, die Landwirtschaft und die Verkehrswege in ganz Europa und den benachbarten Regionen, so der Bericht Dürre in Europa - April 2025, der von der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde.

JASPERS-Praxisleitfaden zur Sicherung der Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel

06 May 2025

Ein neuer praktischer Leitfaden zur Sicherung der Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel, der Ende 2024 von JASPERS (einer gemeinsamen Initiative der EIB und der Europäischen Kommission) entwickelt und veröffentlicht wurde, bietet technische Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen der Europäischen Kommission an die Klimaverträglichkeit 2021–2027. Die Leitlinien konzentrieren sich auf Infrastrukturprojekte in den Bereichen Energie, kommunale Abfallwirtschaft und Verkehr. Es hilft den Interessenträgern, Überlegungen zur Klimaresilienz während des gesamten Projektzyklus zu integrieren.

Neuer Bericht zeigt Fortschritte in den drei Jahren der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel auf

02 May 2025

Die EU-Mission zur Anpassung ist eine wichtige Initiative der Europäischen Kommission, um Regionen, Städte und lokale Gebietskörperschaften in die Lage zu versetzen, Dringlichkeit in Maßnahmen umzusetzen. Der kürzlich veröffentlichte Tätigkeitsbericht der Mission zur Anpassung an den Klimawandel gibt einen umfassenden Überblick über das bisher Erreichte.

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.