Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.

Überschwemmung

Todesfälle im Zusammenhang mit Überschwemmungen (1980-2020). Quelle: CATDAT von Risklayer GmbH

Quelle: CATDAT von Risklayer GmbH. Der Datensatz wurde im Rahmen der Dienstleistungsvereinbarung EUA/Europäische Kommission (RTD) zur „Mainstreaming GEOSS Data Sharing and Management Principles for Support of Europe’s Environment“ erstellt und zur Verfügung gestellt. Sehen Sie die Metadaten hier.

Gesundheitsprobleme

Überschwemmungen können sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Während der Überschwemmungen sind Ertrinken, Verletzungen durch den Kontakt mit Objekten im Hochwasser, Hypothermie und elektrische Verletzungen direkt auf die körperliche Gesundheit zurückzuführen. Nach CATDAT-Daten von Risklayer GMMH gingen zwischen 1980 und 2020 im Zusammenhang mit Überschwemmungen in EWR-38 Ländern 5172 Menschenleben verloren.

Der durch Überschwemmungen verursachte Abwasserüberlauf erhöht das Risiko von Infektionskrankheiten, insbesondere bei Kindern (EWR, 2020). Überschwemmungen erhöhen das Risiko von Virusinfektionen wie Norovirus, Hepatitis A und Rotavirus; Infektionen durch Parasiten Cryptosporidium spp. und Giardia (in geringerem Umfang); und bakterielle Infektionen aufgrund von Campylobacter spp., pathogenem E. coli, Salmonella enterica und, in geringerem Maße, Shigella spp. (ECDC, 2021).

Stagnierendes Wasser, das nach Überschwemmungen (z. B. in Kellern, Gärten, Parks, landwirtschaftlichen Feldern) verbleibt, kann geeignete Standorte für die Mückenzucht schaffen, wodurch das Risiko von durch Mücken übertragenen Krankheiten erhöht wird. Darüber hinaus kann das Risiko von Herzinfarkten, Atemwegsproblemen und schlechten Schwangerschaftsergebnissen steigen (ECDC, 2021; Paterson et al., 2018).

Indirekte Auswirkungen von Hochwasserereignissen, sowohl während als auch nach Überschwemmungen, umfassen Gesundheitsprobleme, die durch Störungen medizinischer Behandlungen verursacht werden; physische Arbeitsbelastung im Zusammenhang mit Bereinigung und Rekonstruktion; Mangel an medizinischer Hilfe, Strom oder sauberem Wasser; und Probleme mit Lieferketten von Lebensmitteln, Strom oder Sanitär (Paterson et al., 2018). Überschwemmungen können Sachschäden verursachen, die zu Verdrängung und Überbelegung führen können. Das Leben in Wohnungen, die von Überschwemmungen betroffen sind, kann zu pulmonalen und systemischen Pilzinfektionen (z. B. durch luftgetragene und staubgetragene Aspergillus) und Mykotoxin-Exposition führen.

Überschwemmungen können auch zu Arbeitsplatzverlusten, mangelndem Zugang zu Kinderbetreuung und Schuldiensten und zu vermehrter häuslicher Gewalt führen (Mason et al., 2021). Bis zu 75 % der von Überschwemmungen betroffenen Menschen leiden unter psychischen Problemen: Trauma, psychische Belastung kurzfristig zu posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD), Angst, Schlaflosigkeit, Psychose und Depression (Munro et al., 2017; WHO-Regionalbüro für Europa, 2013).

Zu den besonders anfälligen Bevölkerungsgruppen gehören ältere Menschen, Kinder, Menschen mit chronischen Erkrankungen oder körperliche Beeinträchtigungen und Schwangere (WHO-Regionalbüro für Europa, 2017). Menschen, die in temporären Unterkünften untergebracht sind, sind aufgrund der höheren Wahrscheinlichkeit einer Exposition gegenüber Infektionserregern in kommunalen Unterkünften und der Störung ihrer regelmäßigen Gesundheitsversorgung anfälliger für Gesundheitsprobleme. Not- und Krankenwagendienstmitarbeiter haben aufgrund einer erhöhten beruflichen Exposition ein höheres Risiko für wasserübertragene Krankheiten, da sie mit kontaminiertem Hochwasser, Schmutz und Schlamm in Berührung kommen (ECDC, 2021).

Beobachtete Effekte

Laut GFS sind derzeit 172 000 Menschen in Europa (EU-27 + UK) jährlich Überschwemmungen ausgesetzt (Dottori et al., 2020) und 100 000 Küstenüberflutungen ausgesetzt (Vousdoukas etal., 2020). Ein Zehntel der städtischen Bevölkerung Europas lebt derzeit in Gebieten, die möglicherweise von Überschwemmungen bedroht sind (EWR, 2020). Mehr als ein Drittel der europäischen Bevölkerung lebt in Küstenregionen (EWR, 2021c).

Im Zeitraum 1980-2017 führten Überschwemmungen zu mehr als 4 300 Todesfällen in den EWR-Mitgliedstaaten (EWR, 2021a). Nach Paprotny et al. (2018) Die Hochwassertrends zwischen 1870 und 2016 zeigen einen stetigen Anstieg der jährlich überschwemmten Gebiete und der Zahl der Betroffenen. Die Zahl der Todesfälle ist in diesem Zeitraum jedoch zurückgegangen, was auf eine erhöhte Bereitschaft der Notfall- und Gesundheitssysteme hindeutet. Dennoch war die Sommerflut 2021 in Mittel- und Westeuropa mit mindestens 212 dokumentierten Todesfällen die tödlichste wetterbedingte Überschwemmung in Europa seit mehr als 50 Jahren (ECDC, 2021).

Projizierte Effekte

Das Hochwasserrisiko unter dem sich wandelnden Klima dürfte für viele Regionen in ganz Europa zunehmen. Die Prognosen für Szenarien mit hohen und mittleren Emissionen zeigen ein hohes Vertrauen in den extremen Niederschlagsanstieg in den nördlichen, mittel- und osteuropäischen Regionen und im Alpenraum, während die Projektionen für Südeuropa gemischter sind (IPCC, 2021; EWR, 2021b).

Angesichts des sich ändernden Klimas wird die Zahl der Menschen, die Ende des Jahrhunderts jährlich von Flussüberflutungen in Europa betroffen sind, voraussichtlich 252 000 unter 1,5 °C Erderwärmungsszenario betragen; 338 000 im 2 °C-Szenario; und 484 000 – mehr als das Dreifache der aktuellen Zahlen – unter dem 3 °C-Szenario. Bei Anpassungsmaßnahmen kann die exponierte Bevölkerung jedoch in allen Szenarien der globalen Erwärmung auf 100 000 oder weniger begrenzt werden (Dottori et al., 2020).

Der relative Meeresspiegel der europäischen Meere wird während des gesamten Jahrhunderts unter allen Emissionsszenarien weiter ansteigen, was zu häufigeren Küstenüberflutungen entlang der Mehrheit der europäischen Küsten führt (EWR, 2021c). Bis 2100 werden bis zu 2,2 Millionen Menschen im Rahmen eines Szenarios mit hohen Emissionen und 1,4 Millionen im Rahmen eines moderaten Minderungsszenarios ohne zusätzliche Anpassungsmaßnahmen küstenüberschwemmt. Bei Anpassungsmaßnahmen dürfte diese Zahl auf 0,8 Mio. bzw. 0,6 Mio. verringert werden (Vousdoukaset al., 2020).

Die alternde europäische Bevölkerung, die an chronischen Krankheiten und sozialer Isolation leidet, ist zunehmend anfällig für körperliche und psychische Probleme im Zusammenhang mit Überschwemmungen. Die zunehmende Urbanisierung, die die weitere Entwicklung von Auen und eine verstärkte Oberflächenversiegelung in Städten einschließt, dürfte auch zu einer verstärkten Hochwasserexposition der Europäer beitragen.

P-Olicy-Antworten

Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung vor Überschwemmungen können in diejenigen unterteilt werden, die für Prävention, Vorsorge, Reaktion und Erholung relevant sind (WHO-Regionalbüro für Europa, 2017). Langfristige Prävention umfasst u. a. die Identifizierung von Hochwasserrisikogebieten, die Hochwassersensible Stadtplanung mit Fokus auf urbane Begrünung und Durchlässigkeit von Flächen. Andere Maßnahmen zur Hochwasserverhütung umfassen die Verlagerung menschlicher Aktivitäten aus den Auen; Modernisierung der Kanalisationsanlagen; und Nutzung von Hochwasserschutzinfrastrukturen wie Deichen oder Staudämmen (EEA, 2020). Beispiele für Vorsorge- und Reaktionsmaßnahmen sind widerstandsfähige Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungssysteme; Hochwasserschutzgebäude; Verfügbarkeit von Evakuierungszentren; es gibt einen Plan für Hochwassergesundheitsvorsorge. Dazu gehören Notfallpläne für Gesundheitseinrichtungen, die es ihnen ermöglichen, ihre Arbeit in den Bereichen Arbeitsorganisation, Patientenversorgung, Versorgungsmanagement, Wasser und Sanitärversorgung fortzusetzen (WHO-Regionalbüro für Europa, 2017).

Auf europäischer Ebene kann der wirksame Einsatz von Frühwarnsystemen wie dem Europäischen Hochwasserwarnsystem (EFAS), einer Komponente des Copernicus-Notfallmanagementdienstes (CEMS), die Auswirkungen von Überschwemmungen verringern. Das EU -Programm RescEU bietet Ländern im Katastrophenfall (z. B. kritische Überschwemmungen) kooperative Unterstützung durch den Schutz der Bürger und das Management von Risiken.

Zu den Erholungsmaßnahmen gehören die Nachsorge der psychischen Gesundheit, Bestimmungen für schutzbedürftige Menschen, die Vermeidung elektrischer Gefahren während der Genesung und Reinigung sowie epidemiologische/hygienische/gesundheitliche Überwachung.

Referenzen

Links zu weiteren Informationen