Menschliche Siedlungen, die bis 2060 vom Auftauen des Permafrosts bedroht sind

Quelle: Ramage et al., 2021

Die Karte zeigt aktuelle (2017) Siedlungen auf Permafrost (i) durch Permafrosttau bedroht, wo sich die Menschen bis 2060 an Veränderungen im Zusammenhang mit dem Permafrostverlust anpassen müssen (braune Punkte) und (ii) diejenigen, die 2060 Permafrostsiedlungen bleiben werden (grüne Punkte). Von allen europäischen Permafrostsiedlungen werden bis 2060 nur noch zwei Siedlungen in Norwegen und weniger als die Hälfte der derzeit bestehenden Siedlungen in Grönland auf Permafrost liegen.

Gesundheitsfragen

Permafrost ist die ganzjährig gefrorene Boden- und Gesteinsschicht, die ein Viertel der nördlichen Hemisphäre der Erde bedeckt. Es wird von einer „aktiven Bodenschicht“ überlagert, die saisonal auftaut und gefriert, das Pflanzenwachstum unterstützen kann und gleichzeitig als Sonneneinstrahlung dient, um die Permafrosttemperatur unter 0 °C zu halten. In Europa findet sich Permafrost in den Polarregionen der Hocharktis Spitzbergen und in nördlichen Teilen der nordischen Länder sowie in den Hochgebirgen der nordischen Länder und der Alpen. Die globale Erwärmung führt zum Auftauen des Permafrosts, der die menschliche Gesundheit über mehrere Wege beeinträchtigen kann, darunter Wasserqualität, physikalische Gefahren, Infrastrukturschäden, Freisetzung gefährlicher Abfälle, Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und -sicherheit sowie Exposition gegenüber Krankheitserregern.

Wasserqualität

Permafrosttauen setzt Grundwasser aus gefrorenen Böden frei, verändert hydrologische Wege, schafft mehr Abfluss und beeinflusst die Wiederauffüllungsprozesse des Grundwassers. Permafrosttauen setzt auch natürlich gespeicherte Spurenelemente (einschließlich Quecksilber) und wichtige Ionen in Wasserstraßen frei (Colombo et al., 2018; Lamontagne-Hallé et al., 2018). Dies verschlechtert die Trinkwasserqualität, die, wenn sie in großen Mengen konsumiert wird, zu Entwicklungs-, Immun- und Fortpflanzungsstörungen, Neurotoxizität, Krebs und anderen gesundheitlichen Auswirkungen führen kann (WHO, 2022).

Physikalische Gefahren, Infrastrukturschäden und Freisetzung gefährlicher Abfälle

Permafrostabbau und Auftauen können zu einer Bewegung von gefrorenem Schutt und Erdrutschen führen, die eine direkte Bedrohung für die Menschen darstellen. Es verringert auch die Stabilität der Infrastruktur (einschließlich Gebäude, Straßen, Eisenbahnlinien), was zu einem eingeschränkten Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen für bereits abgelegene Gemeinden führen kann. Dies kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen lokaler Gemeinschaften haben, was zu psychischen (Bell et al., 2010) und physischen Auswirkungen auf die Gesundheit, einschließlich Verletzungen und Todesfällen, führen kann (IPCC, 2022). Permafrosttauen kann auch Industriestandorte (einschließlich Abfalllagerungs- und -entsorgungsinfrastruktur) destabilisieren und Deponien, Bohrstandorte, Lagertanks und Pipelines beschädigen und damit die Gesundheit der Menschen gefährden. Darüber hinaus können auch gefährliche Stoffe, einschließlich chemischer und radioaktiver Abfälle, die zuvor im Permafrost gelagert wurden, freigesetzt werden (Langer et al., 2023). Der Kontakt mit diesen gefährlichen Stoffen kann zu einer Reihe von Gesundheitsrisiken führen, darunter Strahlenkrankheit, Krebs und physiologische Beeinträchtigungen (Miner et al., 2021).

Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und -sicherheit

Änderungen des Permafrosts wirken sich auf die Landwirtschaft und die Rentierzucht aus, was sich direkt auf die Lebensgrundlagen der von diesen Praktiken abhängigen lokalen Gemeinschaften auswirkt, was zu einem hohen Stressniveau und einer schlechten psychischen Gesundheit sowie zu einer schlechten körperlichen Gesundheit aufgrund einer geringeren Wasser- und Nahrungsmittelverfügbarkeit führt (Jungsberg et al., 2022). Permafrosttauen kann aufgrund der geringeren Wirksamkeit von Permafrost für die natürliche Lebensmittelkühlung auch zu Lebensmittelkontamination und damit verbundenen lebensmittelbedingten Krankheiten in lokalen Gemeinschaften führen (Parkinson und Evengård, 2009).

Quecksilber, das durch Permafrosttauen freigesetzt wird, kann auch Gesundheitsrisiken über die Nahrungskette darstellen, da sich das hochwirksame Neurotoxin Methylquecksilber in Fischen und artischen Säugetieren wie Robben ansammelt (WHO, 2017). Menschen, die in der Artic leben, sind besonders von Quecksilbervergiftung und damit verbundenen Entwicklungs- und neurologischen Erkrankungen (wie der Minamata-Krankheit) bedroht, da Fische und artische Säugetiere einen großen Teil der Ernährung ausmachen (Nedkvitne et al., 2021).

Erhöhte Exposition gegenüber Krankheitserregern

Permafrosttauen kann auch zu einer erhöhten Exposition gegenüber Krankheitserregern führen, sowohl direkt durch die Freisetzung von Krankheitserregern, die zuvor im Permafrost eingefroren waren (Miner et al., 2021), als auch indirekt durch verbesserte Bedingungen für die Übertragung von Krankheiten (z. B. begünstigen feuchte oder sumpfähnliche Böden die Bedingungen für die Züchtung von Mücken und die Ausbreitung vektorübertragener Krankheiten); nährstoffreicheres Wasser durch auftauenden Permafrost erhöht die Erregervirulenz bei Fischen und erhöht das Risiko für lebensmittelbedingte Krankheiten) (Wu et al., 2022; Wedekind et al., 2010). Besonders warme Jahre sind mit einem erhöhten Risiko der Freisetzung von zuvor gefrorenen Milzbrandbakterien und Milzbrandausbrüchen verbunden, eine ernsthafte Bedrohung sowohl für die menschliche Gesundheit als auch für das Vieh (d. h. seine Einkommensquelle) der arktischen Herdengemeinschaften (Stella et al., 2020).

Beobachtete Wirkungen

Die Permafrosttemperaturen sind in den meisten Gebieten seit Anfang der 1980er Jahre aufgrund der erhöhten Lufttemperatur und der Veränderungen der Schneedecke gestiegen (IPCC, 2022). Vor allem in der südlichen Arktis, in den nordischen Ländern, wurde ein weit verbreiteter Permafrostabbau beobachtet. Eine systematische europaweite Bewertung der Auswirkungen des Permafrosttauens auf die Menschen in Europa fehlt jedoch und es gibt eher sporadische Belege. In der hocharktischen Region Europas beeinträchtigt das Auftauen des Permafrosts hauptsächlich die menschliche Gesundheit durch Auswirkungen auf die Gemeinschaft und die Lebensgrundlage, durch körperliche und geistige Auswirkungen der beeinträchtigten Wasserqualität, die Exposition gegenüber Krankheitserregern, Bedrohungen der Lebensmittelsicherheit und -sicherheit und Infrastrukturschäden, aber es gibt nur begrenzte dokumentierte Beweise für diese Auswirkungen. In hochgelegenen Regionen in Skandinavien und den Alpen beziehen sich die beobachteten gesundheitlichen Auswirkungen des Permafrosttauens hauptsächlich auf Infrastrukturschäden, einschließlich Lawinenschutzstrukturen, und Steinschlag (Fischer et al., 2012; Ravanel et al., 2017), da die betroffenen Gebiete oft eher Erholungsgebiete als Gemeindesiedlungen sind. Im Juli 2022 führte das Auftauen des Hochgebirgspermafrosts zum Einsturz des Marmolada-Gletschers in den nördlichen italienischen Alpen, bei dem 11 Menschen getötet und 8 verletzt wurden (Bondesan und Francese, 2023).

Voraussichtliche Auswirkungen

Aufgrund der globalen Erwärmung dürften bis 2050 etwa 70-75% der Menschen und Infrastruktur im Permafrostgebiet vom oberflächennahen Permafrosttau betroffen sein (Hjort et al., 2018). Quantitative Bewertungen der künftigen Auswirkungen des Permafrostauftauens sind selten, aber Studien, die existieren, erwähnen Auswirkungen wie veränderte Flusslaufwege und Abflüsse (Rogger et al., 2017), Steinschlag in Berggebieten (Mourey und Ravanel, 2017), Verschlechterung der Wasserqualität durch industrielle Kontamination (Langer et al., 2023) und erhöhte Quecksilberfreisetzung aus dem Permafrost der nördlichen Hemisphäre, d. h. dem größten Quecksilberreservoir der Welt (Schuster et al., 2018). Permafrosttauen dürfte auch Krankheitsausbrüche verschärfen, die sich auf die Gesundheit von Mensch und Tier sowie auf die Lebensgrundlagen und das Wohlergehen der Bevölkerung im Norden Europas auswirken werden (Stella et al., 2020).

P-olicy-Antworten

Die derzeitigen politischen Maßnahmen in der EU befassen sich hauptsächlich mit dem Phänomen des Auftauens des Permafrosts und nicht speziell mit seinen Auswirkungen auf die Gesundheit. Verpflichtungen zur Eindämmung des Permafrosttauens und seiner ökologischen, klimatischen und sozialen Auswirkungen sind im Grünen Deal der EU und im Rahmen der Arktispolitik der EU enthalten. Das EU-finanzierte Projekt NUNATARYUK geht auf diese Verpflichtungen ein, indem untersucht wird, wie das Auftauen von Permafrost an Land, entlang der Küste und unter dem Meer das globale Klima und das Leben der Menschen in der Arktis verändert. Um die gesundheitlichen Auswirkungen des Auftauens von Permafrost auf EU- oder nationaler Ebene mit adaptiven Maßnahmen wirksam anzugehen, wäre es wertvoll, mehr (quantitatives) Wissen über gefährdete Gemeinschaften und ihre Expositionspfade beim Auftauen von Permafrost zu erwerben.

Referenzen

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.