Legionärskrankheit, verursacht durch Legionella spp., kann zu Lungenentzündung und Infektionen mehrerer Körperteile führen. Einzelfälle und Ausbrüche treten in allen Ländern Europas auf, wobei die Mehrheit außerhalb von Gesundheitsinstituten erworben wurde. Seit 2017 sind rund 10-20 % der jährlich gemeldeten Fälle reisebezogen (ECDC, 2012-2023). Während die Krankheit in Europa eine seltene und hauptsächlich sporadische Atemwegsinfektion ist, ist sie erheblich unterdiagnostiziert und unterbewertet (ECDC, 2012-2023). Steigende Temperaturen, höhere Niederschlagsintensität und extremere Ereignisse können das Bakterienwachstum und die Nutzung von Wasser (wo die Bakterien vorhanden sind) beeinflussen, was die Krankheitsinzidenz in bestimmten Regionen erhöhen kann.

Quelle & Übertragung

Von den verschiedenen Legionellenarten, die existieren, ist L. pneumophila für die meisten Legionelleninfektionen bei Menschen verantwortlich, die hauptsächlich die unteren Atemwege betreffen (Kozak-Muiznieks et al., 2018). Legionella spp. sind häufig und sind in geringen Zahlen in natürlichen Flüssen und Seen vorhanden. In künstlichen Wassersystemen wie Kühltürmen, Reservoirs, Verdunstungskondensatoren, Luftbefeuchtern, dekorativen Brunnen, Warmwasser und ähnlichen Systemen können sich die Bakterien leicht vermehren und ein Gesundheitsrisiko darstellen.

Menschen sind hauptsächlich durch Inhalation von Aerosolen infiziert, d. h. Wassertröpfchen in der Luft, die Legionella spp. enthalten. Das Einatmen von Wassertröpfchen in der Luft, die chirurgische Wunden umgibt, oder direkter Kontakt mit der Wunde, könnte auch Menschen infizieren (Kashif et al., 2017). Das Trinken von kontaminiertem Wasser stellt kein Risiko dar und auch Infektionen über den persönlichen Kontakt sind äußerst selten (Correia et al., 2016).

Legionärskrankheit Ausbrüche in Ferienunterkünften sind meist mit Wassersystemen von heißem oder kaltem Wasser verbunden, einschließlich Wassertanks, Hotelzimmerausgänge, Duschen in Schwimmbädern und Spas oder Gartenregner. Wenn die Bakterienkonzentrationen im Wasser hoch sind, kann eine Person, die die in den Wassertröpfchen gefangenen Bakterien einatmet, beim Duschen oder Baden infiziert werden (Papadakis et al., 2021). Große Ausbrüche sind oft mit Kühltürmen oder sogenannten Nassklimaanlagen verbunden. Wenn Legionella spp. in solchen Systemen vorhanden ist, können sie sich schnell vermehren und ein Risiko in öffentlichen Einrichtungen darstellen, die Wasser für Klimaanlagen wie Hotels verwenden. Trockene Klimaanlagen sind nicht gefährlich.

Legionärskrankheit kann auch in Krankenhäusern erworben werden, wenn Legionella spp. die Wassersysteme besiedelt und Infektionen durch Baden, dampfbeheizte Handtücher, Luftbefeuchter, dekorative Brunnen und bestimmte medizinische Geräte verursacht (Beauté et al., 2020).

Gesundheitliche Auswirkungen

Die Legionärskrankheit beginnt in der Regel mit trockenem Husten, Fieber, Kopfschmerzen und manchmal Durchfall. Infektionen mit Legionella spp. führen oft zu einer Pneumonie mehrere Tage nach der Infektion. Am häufigsten sind Lungen und der Magen-Darm-Trakt betroffen. In schweren Fällen kann die Legionärskrankheit mehrere Organe und Körperteile betreffen, was zu hohen Sterblichkeitsraten führt. Aufgrund ähnlicher Symptome wird die Legionärskrankheit oft als regelmäßige Lungeninfektion falsch diagnostiziert. Durchfall und das Vorhandensein spezifischer Enzyme im Blut können jedoch auf eine Legionella -Spp.-Infektion hinweisen. Wenn mehrere Menschen auf einmal diagnostiziert werden, kann dies auf einen Ausbruch hinweisen und eine häufige Infektionsquelle identifiziert werden.

Morbidität & Mortalität

In den EWR- Mitgliedstaaten (ausgenommen Schweiz und Türkiye aufgrund fehlender Daten) im Zeitraum 2005-2022:

  • 117,605 Infektionen (ECDC, 2023)
  • Die höchste jährliche Meldequote in der EU/im EWR wurde 2021 mit 2,4 Fällen pro 100000 Einwohner beobachtet.
  • Die Sterberate schwankt zwischen 7 und 9 %.
  • Zwischen 2014 und 2022 wurden immer mehr Fälle gemeldet, mit Ausnahme von 2020 während der COVID-19-Pandemie aufgrund von unzureichender Berichterstattung und geringerer Exposition.
  • Reisebezogene Fälle beliefen sich vor der Pandemie auf 15-20 %, sanken jedoch 2020-2021 auf unter/rund 10 %, zumindest teilweise aufgrund der Pandemie und der damit verbundenen Reisebeschränkungen.

(ECDC, 2012-2023)

Verteilung auf die Bevölkerung

  • Altersgruppe mit der höchsten Krankheitsinzidenz in Europa: > 65 Jahre alt, wobei mehr als 90 % aller Fälle bei Personen über 45 Jahren gemeldet wurden (ECDC, 2012-2023)
  • Gruppen mit Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs: Menschen über 45 Jahre, Raucher, Menschen mit geringer Immunität oder einem schlechten Gesundheitszustand

Klimasensitivität

Klimatische Eignung

Legionella spp. hat eine breite Temperaturtoleranz, die Temperaturen zwischen 0 und 68 °C standhält und zwischen 25 und 42 °C mit dem schnellsten Wachstum bei 35 °C wächst (Spagnolo et al., 2013).

Saisonalität

In Europa treten die meisten Infektionen zwischen Juni und Oktober auf, mit Spitzen in den Sommermonaten, wenn die Temperaturen in einigen Jahren höher sind (ECDC, 2012-2023).

Auswirkungen des Klimawandels

Die Legionärskrankheit kann mit zunehmenden jährlichen Niederschlägen und mittlerer Temperatur, Niederschlagsintensität und Dauer im Zusammenhang mit dem Klimawandel zunehmen (Han, 2021; Pampaka et al., 2022). Steigende Niederschlagsmengen sind der wichtigste treibende Klimafaktor, da Legionella spp. wassergetragen ist. Häufigere oder intensivere Dürreperioden induzieren niedrige Durchflussraten, die auf der anderen Seite auch das Bakterienwachstum erhöhen können. Darüber hinaus begünstigen steigende Lufttemperaturen das Bakterienwachstum in den meisten europäischen Ländern, da optimale Bedingungen für das Bakterienwachstum nicht allzu oft überschritten werden, z. B. bei 35 °C bei Legionella spp. (Spagnolo et al., 2013). Aufgrund der Verschiebung der Temperatur- und Niederschlagsbedingungen, die für Legionellen besser geeignet sind, ist eine nördliche Ausdehnung der Bakterien und der damit verbundenen Krankheit wahrscheinlich in Europa und bisher unberührte Gebiete können Legionärskrankheitsfälle oder Ausbrüche erleben.

Prävention & Behandlung

Prävention

  • Ordnungsgemäße Wartung von künstlichen Wassersystemen und Vermeidung von Risikofaktoren (einschließlich organischem Material, Warmwassertemperaturen (25-42 °C) und niedrigen Durchflussraten), z. B. durch Umwälzung von heißem Wasser (> 60 °C)
  • Wartung von Wasserversorgungssystemen für Trinkwasser und Zierbrunnen, die Aerosole und Tröpfchen verbreiten können, z. B. durch Wasserversorgung bei Temperaturen unter 25 °C und regelmäßige Reinigung
  • Aufrechterhaltung sicherer Wasserumgebungen für Freizeitaktivitäten durch häufige Reinigung und Verwendung von Desinfektionsmitteln (z. B. Chlor)
  • Verbessertes Wassersicherheitsmanagement auf Schiffen, z. B. durch Aufrechterhaltung der Wassertemperaturen außerhalb des günstigen Bereichs für Legionella spp. und desinfizieren regelmäßig
  • Überwachung der Legionäre, z. B. des Europäischen Netzes für die Überwachung der Legionäre bei der Seuchenüberwachung (ELDSNet), um Seuchenerkennung und anschließende Reaktionsmaßnahmen zu ermöglichen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern

(Nationale Akademien der Wissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Medizin, 2020; Sciuto et al., 2021)

Behandlung

Antibiotika

Referenzen

Beauté, J., et al., 2020, Gesundheitswesen-assoziierte Legionärskrankheit, Europa, 2008-2017, Emerging Infectious Diseases 26(10), 2309-2318. https://doi.org/10.3201/eid2610.181889

Correia, A.M., et al., 2016, Probable Person-to-Person Transmission of Legionnaires’ Disease, New England Journal of Medicine 374 (5), 497-498. https://10.1056/NEJMc1505356

ECDC, 2012-2023, Jährliche epidemiologische Berichte 2010-2021 – Legionärskrankheit. Abrufbar unter https://www.ecdc.europa.eu/en/legionnaires-disease/surveillance-and-disease-data/surveillance. Zuletzt abgerufen im August 2023.

ECDC, 2023, Surveillance Atlas of Infectious Diseases. Abrufbar unter https://atlas.ecdc.europa.eu/public/index.aspx. Zuletzt abgerufen im August 2023.

Han, X. Y., 2021, Auswirkungen von Klimaänderungen und Straßenexposition auf die schnell steigenden Legionellose-Inzidenzraten in den Vereinigten Staaten, PLOS ONE 16(4), e0250364. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0250364

Kashif, M., et al., 2017, Legionella Pneumonie im Zusammenhang mit schwerem akutem Atemnotsyndrom und diffuser alveolarer Blutung – Eine seltene Assoziation, Fallberichte für Atemwegsmedizin 21, 7-11. https://doi.org/10.1016/j.rmcr.2017.03.008

Kozak-Muiznieks, N. A. et al., 2018, Vergleichende Genomanalyse zeigt eine komplexe Populationsstruktur von Legionella pneumophila Unterarten, Infektion, Genetik und Evolution 59, 172-185. https://doi.org/10.1016/j.meegid.2018.02.008

Nationale Akademien der Wissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Medizin, 2020, Management von Legionellen in Wassersystemen. Washington, DC, The National Academies Press. https://doi.org/10.17226/25474

Pampaka, D., et al., 2022, Meteorologische Bedingungen und sporadische Fälle der Legionärskrankheit – eine systematische Überprüfung, Environmental Research 214, 114080. https://doi.org/10.1016/j.envres.2022.114080

Papadakis, A., et al., 2021, Legionella spp. Kolonisation in Wassersystemen von Hotels, die mit der reiseassoziierten Legionärskrankheit verbunden sind, Wasser 13(16), 2243. https://doi.org/10.3390/w13162243

Sciuto, E. L., et al., 2021, Umweltmanagement von Legionellen in häuslichen Wassersystemen: Konsolidierte und innovative Ansätze für Desinfektionsmethoden und Risikobewertung, Mikroorganismen 9(3), 577. https://doi.org/10.3390/microorganisms9030577

Spagnolo, A. M., et al., 2013, Legionella pneumophila in Gesundheitseinrichtungen, Reviews in Medical Microbiology 24(3), 70–80. https://doi.org/10.1097/MRM.0b013e328362fe66

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.