All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodies
Mittlere Konzentration von E. coli und Enterokokken (KBE/100 ml) in den untersuchten europäischen Badegewässern mit und ohne vorherige starke Regenfälle
Quelle: EUA, auf der Grundlage einer Analyse der Wasserqualitätsproben der Badegewässerrichtlinie (die zwischen 2008 und 2022 einmal monatlich während der Badesaison, d. h. von März bis Oktober, je nach Badegebiet genommen wurden) und der stündlichen Niederschlagsreanalysedaten von Copernicus ERA5-Land
Anmerkung: Frühere Starkregenfälle sind definiert als Regenfälle >20 mm/Tag, die innerhalb von 3 Tagen vor der Probenahme auftreten.
Gesundheitsfragen
Hohe Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und extreme Wetterereignisse können sich direkt auf die Verteilung, Übertragung und Persistenz von Krankheitserregern in der Umwelt auswirken und die Inzidenz und Ausbreitung klimasensibler Infektionskrankheiten beeinflussen. Menschen können sich durch die Einnahme von kontaminiertem Wasser oder Nahrung, Hautkontakt oder das Einatmen von Wassertröpfchen infizieren. Infektionsrisiken sind mit Viren wie Norovirus, Rotavirus und Hepatitis A verbunden; Bakterien wie toxinproduzierende E. coli, Salmonella spp. und Campylobacter spp.; und Cryptosporidium spp., die parasitäre Infektionen verursachen. Sporadisch treten Leptospirose-, Shigellose-, Giardiasis- und Legionärsinfektionen auf (ECDC, 2021). Verschiedene Krankheitserreger können verschiedene Krankheiten verursachen, die Magen-Darm-Symptome oder Hautinfektionen auslösen (EEA, 2020). Auch Cyanobakterien (meist im Süßwasser), Algen (in Meeresgewässern) und Vibrio-Bakterien (in Brack- oder Meereswasser) können schädlich sein, wenn Menschen über Hautkontakt, über versehentlich aufgenommenes kontaminiertes Badewasser oder über infiziertes Trinkwasser oder Meeresfrüchte mit ihren Toxinen in Berührung kommen. Diese Krankheitserreger können Wunden, Haut- und Augeninfektionen, allergieähnliche Symptome, Magen-Darm-Erkrankungen, Leber- und Nierenschäden, neurologische Störungen und Krebs verursachen (Melaram et al., 2022; Neves et al., 2021).
Beobachtete Effekte
Überschwemmungen
Häufigere und intensivere Überschwemmungen können die Exposition gegenüber Krankheitserregern aus kontaminiertem Wasser oder Trümmern erhöhen, die Tierkot oder Tierkörper, Abwasser und Oberflächenabfluss enthalten können. Stehendes Wasser nach der Flut schafft neue Zonen für die Exposition gegenüber Krankheitserregern, die auch Kulturpflanzen kontaminieren können (Weilnhammer et al., 2021). Eine Unterbrechung der Trinkwasserversorgung kann zu unsachgemäßen Hygienepraktiken oder zur Kontamination von Wasserquellen führen und zur Übertragung von Krankheiten, insbesondere aus privaten Brunnen, beitragen. Auch bei den Sanierungsbemühungen nach Überschwemmungen und vorübergehenden Unterkünften, in denen die hohe Dichte von Vertriebenen und die Unterbrechung der Gesundheitsversorgung die Ausbreitung von Infektionskrankheiten erleichtern können, werden Infektionsrisiken erhöht (ECDC, 2021). Ausbrüche von Nachflutkrankheiten, insbesondere durch kontaminierte Lebensmittel und Wasser, können die Sterblichkeitsrate im ersten Jahr nach einer Überschwemmung um bis zu 50 % erhöhen (Weilnhammer et al., 2021). In ganz Europa wurden mehrere überschwemmungsbedingte Krankheitsausbrüche und Fälle gemeldet (z. B. Leptospirosefälle im Zusammenhang mit Wolkenbruchereignissen in Kopenhagen im Jahr 2011 (Müller et al., 2011), Kryptosporidiose-Ausbruch bei Kindern nach Überschwemmungen in Deutschland im Jahr 2013 (Gertler et al., 2015), Magen-Darm- und Atemwegserkrankungen nach Pluvialüberschwemmungen in den Niederlanden im Jahr 2015 (Mulder et al., 2019).
Hochwasserbedingte Störungen von Kraftwerken oder Wasserversorgungsnetzen können sich auf die Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln auswirken und das Risiko lebensmittelbedingter Krankheiten erhöhen, insbesondere bei warmem Wetter.
Dürren
Dürren können die Wasserqualität verschlechtern, das Wachstum von Krankheitserregern fördern und die Schwermetall- und Schadstoffkonzentrationen erhöhen. Wasserknappheit kann zu Kürzungen der öffentlichen Wasserversorgung und der Verwendung von unbehandeltem Wasser für die Bewässerung führen, wodurch das Risiko lebensmittelbedingter Krankheiten wie STEC erhöht wird (Semenza et al., 2012). Darüber hinaus kann eine unzureichende Wasserversorgung zu niedrigeren Hygienestandards in der lebensmittelverarbeitenden Industrie führen und ein erhöhtes Risiko für lebensmittelbedingte Krankheiten verursachen (Bryan et al., 2020).
In Badegewässern erhöhen reduzierte Wasserstände während Trockenperioden die Krankheitserregerkonzentrationen in Badegewässern (Mosley, 2015; Coffey et al., 2019). Indirekt konzentrieren Dürre-induzierte Wasserschutzpraktiken Schadstoffe im Abwasser, überwältigende Kläranlagen und zunehmende durch Wasser übertragene Krankheitsrisiken aufgrund höherer Konzentrationen bestimmter Krankheitserreger (z. B. Giardia- oder Cryptosporidium-Parasiten) im Abwasser von Kläranlagen und anschließend in Wasserkörpern (Semenza und Menne, 2009). Niedrige Strömungen und höhere Wassertemperaturen begünstigen auch cyanobakterielle und schädliche Algenblüten (Mosley, 2015; Coffey et al., 2019). Trockenperioden fördern die Freizeitaktivitäten im Wasser, erhöhen die Exposition gegenüber Krankheitserregern wie Leptospirosa spp., toxinproduzierenden E. coli, Enterokokken oder Parasiten, die eine cercariale Dermatitis verursachen (sogenannter Schwimmerjucken).
Hohe Wasser- und Lufttemperaturen
Vibrio
Erhöhte Wassertemperaturen beschleunigen die Wachstumsrate von durch Wasser übertragenen Krankheitserregern, die durch die Nutzung von Trinkwasser und Freizeitwasser Risiken für die menschliche Gesundheit darstellen. Infektionen im Zusammenhang mit Meeresumwelten werden von Infektionen mit Vibrio spp.[1] dominiert, die in warmem Wasser (> 15 °C) und geringem bis mäßigem Salzgehalt gedeihen. Die Erwärmung der Ostsee gilt als Hauptursache für den erheblichen Anstieg der Infektionen mit Vibrio spp. in den letzten Jahrzehnten. Wie alle fünf europäischen Meere hat sich die Ostsee seit 1870 erheblich erwärmt, insbesondere in den letzten 30 Jahren (EWR, 2024), und aufgrund ihres flachen, niedrigen Salzgehalts und ihres nährstoffreichen Wassers eignet sie sich besonders für Vibrio spp. Laut van Daalen et al. (2024) zeigten 18 Länder im Jahr 2022 geeignete Gebiete für Vibrio spp. in Europa, und die Länge der betroffenen Küste in diesen Ländern (23 011 km im Jahr 2022) zeigt einen stetigen Anstieg zwischen 1982 und 2022, insbesondere in Westeuropa. In verschiedenen europäischen Ländern wurden in Jahren mit Sommerhitzewellen und außergewöhnlich hohen Temperaturen mehr Vibrio-Infektionsfälle gemeldet (z. B. Folkhälsomyndigheten, 2023, Brehm et al., 2021). Das Infektionsrisiko mit der weniger verbreiteten Shewanella spp. steigt auch mit steigenden Meerwassertemperaturen in Europa (z. B. Naseer et al., 2019; Hounmanou et al., 2023).
Cyanobakterien
Der Hauptfaktor, der das Vorhandensein von Cyanobakterienblüten beeinflusst, ist die Nährstoffverfügbarkeit, hauptsächlich Stickstoff und Phosphor, die von landwirtschaftlichen Feldern mit Abfluss stammen. In geringerem Maße können erhöhte Wassertemperaturen das Auftreten schädlicher Cyanobakterienblüten beeinflussen, die im August ihren Höhepunkt erreichen (West et al., 2021; Huisman et al., 2018). Höhere Temperaturen und niedrige Strömungen führen zu einer Schichtung im Wasser, wodurch Algenblüten in nährstoffreichem Wasser weiter begünstigt werden (Mosley, 2015; Richardson et al., 2018). Steigende Wassertemperaturen beeinflussen das Vorhandensein und die Verteilung einiger toxinproduzierender Cyanobakterienarten tropischen Ursprungs in Europa, wie Cylindrospermopsis raciborskii. Die Oberflächenwassertemperaturen der Seen in ganz Europa haben sich seit den 1990er Jahren mit einer Rate von 0,33 ° C pro Jahrzehnt erwärmt (C3S, 2023).
Schädliche Algen
Die beobachteten Trends bei der Verbreitung schädlicher Algenblüten in Meeresgewässern können zum Teil mit der Erwärmung der Ozeane, Hitzewellen im Meer und der Erschöpfung des Sauerstoffs in Verbindung gebracht werden, neben starken nichtklimatischen Faktoren wie erhöhtem Abfluss von Flussnährstoffen und Verschmutzung. Infolgedessen kann der Klimawandel die Verschlimmerung schädlicher Algenblüten als Reaktion auf die Eutrophierung befeuern (Gobler, 2020). Im Süden Europas führen die erwärmenden Meerestemperaturen zu einer Vermehrung der marinen Dinoflagellatalgen und der von ihnen produzierten Phytotoxine (Dickey und Plakas, 2010). Die Neurotoxine reichern sich leicht in europäischen Küstenmuscheln im Ärmelkanal und in der atlantischen Küstenregion der Bretagne an (Belin et al., 2021) und verursachen Magen-Darm-Erkrankungen, neurologische Störungen und akute Toxizität, wenn sie von Menschen konsumiert werden (Etheridge, 2010). Darüber hinaus wurden auf den Kanarischen Inseln und Madeira Fälle von Meeresfrüchtevergiftungen durch lokal gefangenen Fisch aufgrund von Ciguatoxinen dokumentiert.
Hohe Lufttemperaturen können die Lebensmittelqualität während des Transports, der Lagerung und des Umgangs im Allgemeinen beeinträchtigen.
[1] Vibrio parahaemolyticus, V. vulnificus und V. cholerae sind wichtige Erreger für den Menschen
Projizierte Effekte
Es wird erwartet, dass Vibrioinfektionen in der Ostsee aufgrund des Klimawandels weiter zunehmen werden. Die Eignung der Meeresoberflächentemperatur für Vibrio in der Nord- und Ostsee wird voraussichtlich die Anzahl der Monate in einem Jahr mit warm genug Meerwasser für das potenzielle Vorhandensein von humanpathogenen Vibrio spp erhöhen. (Wolf et al., 2021). Laut EFSA et al. (2020), Vibrio spp. sind die biologische Gefahr für die menschliche Gesundheit mit der höchsten Wahrscheinlichkeit, unter dem Klimawandel verschlimmert zu werden und fast die größten Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu haben.
Erhöhte Temperaturen und häufigere und intensivere Extremereignisse (wie Überschwemmungen und Dürren) im Zusammenhang mit dem Klimawandel erhöhen wahrscheinlich auch das Risiko anderer wasser- und lebensmittelbedingter Krankheiten, die durch Viren, Bakterien und Parasiten verursacht werden.
Policy-Antworten
Zu den Maßnahmen zur Prävention und Verringerung nachteiliger gesundheitlicher Folgen, die sich aus lebensmittel- und wasserbedingten Krankheiten ergeben, gehören die Einrichtung wirksamer Überwachungssysteme für die Krankheiten (insbesondere in Zeiten mit hohem Risiko), strengere Vorschriften und Kontrollen für Lebensmittelsicherheit und Wasserqualität, Frühwarnsysteme und Notfallpläne, Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Angehörige der Notfall-, Gesundheits- und Gesundheitsberufe, Bereitstellung von Informationen und Sensibilisierung für Risiken und Hygienepraktiken sowie Gegenmaßnahmen für die breite Öffentlichkeit.
Die Überwachung wasser- und lebensmittelbedingter Krankheiten in Europa erfolgt durch das ECDC und die EFSA auf der Grundlage der von den EU-Mitgliedstaaten erhobenen Daten. Das ECDC erstellt jährliche epidemiologische Berichte über meldepflichtige Krankheiten und aktualisiert den Überwachungsatlas für Infektionskrankheiten. Darüber hinaus erstellt sie bei Bedarf Risikobewertungen im Falle von Ausbrüchen und schnelle Risikobewertungen mit der EFSA für lebensmittelbedingte Ausbrüche. Die EFSA erstellt zusammen mit dem ECDC jährliche zusammenfassende Berichte über Zoonoseninfektionen und lebensmittelbedingte Ausbrüche.
Die EU-Trinkwasserrichtlinie schreibt vor, dass Microcystin-LR, ein häufiges und weit verbreitetes Cyanotoxin, gemessen wird, wenn eine cyanobakterielle Blüte in einem Trinkwasserreservoir nachgewiesen wird (EU, 2020b). In der EU-Badegewässerrichtlinie ist festgelegt, dass bei potenziellen Blüten (erhöhte Cyanobakterienzelldichte oder blütenbildendes Potenzial) eine angemessene Überwachung durchgeführt werden muss, um eine rechtzeitige Identifizierung von Gesundheitsrisiken zu ermöglichen. Wenn eine cyanobakterielle Proliferation auftritt und ein Gesundheitsrisiko festgestellt oder vermutet wurde, müssen unverzüglich angemessene Managementmaßnahmen ergriffen werden, um eine Exposition zu verhindern, einschließlich der Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit.
Unter den EWR-Mitgliedstaaten und den kooperierenden Ländern haben 24 das Protokoll über Wasser und Gesundheit ratifiziert, ein internationales, rechtsverbindliches Abkommen für Länder der gesamteuropäischen Region zum Schutz der menschlichen Gesundheit und des Wohlergehens durch nachhaltige Wasserbewirtschaftung und durch die Prävention und Bekämpfung wasserbedingter Krankheiten. Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel ist einer der technischen Bereiche des Arbeitsprogramms des Protokolls (UNECE, 2022).
Further Informationen
- Informationsblätter über Krankheiten, einschließlich Informationen über den Zusammenhang mit Klimafaktoren:
- Campylobacteriose
- Salmonellose
- Infektionen mit toxinproduzierenden E. coli-Bakterien
- Legionärskrankheit
- Shigellose
- Leptospirose
- Giardiasis
- Kryptosporidiose
- Indikator Klimaeignung zur Übertragung von Infektionskrankheiten - Vibrio
- ECDC Vibrio Kartenbetrachter
- Organisation Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten
- Elemente im Ressourcenkatalog
Referenzen
- Belin, C., et al., 2021, Drei Jahrzehnte Daten über Phytoplankton und Phykotoxine an der französischen Küste: Lehren aus REPHY und REPHYTOX, Harmful Algae 102, S. 101733. https://doi.org/10.1016/j.hal.2019.101733
- Brehm, T. T., et al., 2021, Nicht-Cholera-Vibrionen — derzeit noch seltene, aber wachsende Infektionsgefahr in Nord- und Ostsee, Der Internist 62(8), S. 876-886. https://doi.org/10.1007/s00108-021-01086-x
- Bryan, K., et al., 2020, Die Auswirkungen von Dürre auf Gesundheit und Wohlbefinden: Bewertung von Multi-Stakeholder-Perspektiven durch Erzählungen aus dem Vereinigten Königreich, Climatic Change 163(4), S. 2073-2095. https://doi.org/10.1007/s10584-020-02916-x
- C3S, 2023, See- und Meerestemperatur, Europäischer Klimazustand 2022, Copernicus Climate Change Service, Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen. Verfügbar unter https://climate.copernicus.eu/esotc/2022/lake-and-sea-temperatures
- Coffey, R., et al., 2019, A Review of Water Quality Responses to Air Temperature and Niederschlagsänderungen 2: Nährstoffe, Algenblüten, Sedimente, Pathogene, JAWRA Journal der American Water Resources Association 55(4), S. 844-868. https://doi.org/10.1111/1752-1688.12711
- Dickey, R. W. und Plakas, S. M., 2010, Ciguatera: A public health perspective, Toxicon 56(2), S. 123-136. https://doi.org/10.1016/j.toxicon.2009.09.008.
- ECDC, 2021, Risk of infectious diseases in flood-affected areas from the European Union, Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten. Abrufbar unter https://www.ecdc.europa.eu/de/news-events/risk-infectious-diseases-flood-affected-areas-european-union. Zugriff im November 2023
- EEA, 2020, Badegewässermanagement in Europa: Erfolge und Herausforderungen, Europäische Umweltagentur. Abrufbar unter https://data.europa.eu/doi/10.2800/782802. Zugriff im November 2023.
- EEA, 2024, Europäische Klimarisikobewertung, Europäische Umweltagentur. Abrufbar unter https://www.eea.europa.eu/publications/european-climate-risk-assessment. Zugriff März 2024.
- EFSA, et al., 2020, Climate change as a driver of emerging risks for food and feed safety, plant, animal health and nutrition quality, Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit. Abrufbar unter https://www.efsa.europa.eu/de/supporting/pub/de-1881. Zugriff im April 2024.
- Etheridge, S. M., 2010, Paralytische Schalentiervergiftung: Perspektiven der Sicherheit von Meeresfrüchten und der menschlichen Gesundheit, Toxicon 56(2), S. 108-122. https://doi.org/10.1016/j.toxicon.2009.12.013
- Folkhälsomyndigheten, 2023, Vibrioinfektioner — sjukdomsstatistik. Abrufbar unter https://www.folkhalsomyndigheten.se/folkhalsorapportering-statistik/statistik-a-o/sjukdomsstatistik/vibrioinfektioner/. Zugriff Dezember 2023
- Gertler, M., et al., 2015, Ausbruch von Cryptosporidium hominis nach Überschwemmungen in der Stadt Halle (Saale), Deutschland, August 2013, BMC Infectious Diseases 15, S. 88. https://doi.org/10.1186/s12879-015-0807-1
- Gobler, C. J., 2020, Klimawandel und schädliche Algenblüten: Einblicke und Perspektiven, Harmful Algae 91, S. 101731. https://doi.org/10.1016/j.hal.2019.101731
- Hounmanou, Y. M. G. et al., 2023, Correlation of High Seawater Temperature with Vibrio and Shewanella Infections, Dänemark, 2010–2018, Emerging Infectious Diseases, 29(3), S. 605-608. https://doi.org/10.3201/eid2903.221568
- Huisman, J., et al., 2018, „Cyanobacterial blooms“, Nature Reviews Microbiology 16(8), S. 471-483. https://doi.org/10.1038/s41579-018-
- Melaram, R., et al., 2022, Microcystin Contamination and Toxicity: Auswirkungen auf Landwirtschaft und öffentliche Gesundheit, Toxine 14(5), S. 350. https://doi.org/10.3390/toxins14050350
- Mosley, L. M., 2015, Auswirkungen von Dürre auf die Wasserqualität von Süßwassersystemen; Überprüfung und Integration, Earth-Science Reviews 140, S. 203-214. https://doi.org/10.1016/j.earscirev.2014.11.010
- Mulder, A. C., et al., 2019, „Sickenin’ in the rain“ — erhöhtes Risiko für gastrointestinale Infektionen und Atemwegsinfektionen nach Überschwemmungen in städtischen Gebieten in einer bevölkerungsbasierten Querschnittsstudie in den Niederlanden, BMC Infectious Diseases 19(1), S. 377. https://doi.org/10.1186/s12879-019-3984-5
- Müller, L., et al., 2011, Leptospirose und Botulismus, Statens Serum Institut. Abrufbar unter https://de.ssi.dk/news/epi-news/2011/no-34b---2011. Zugriff im November 2023.
- Naseer, U., et al., 2019, „Cluster of septicaemia and necrotizing fasciitis following exposure to high seawater temperatures in southeast Norway, June to August 2018“, International Journal of Infectious Diseases 79, S. 28. https://doi.org/10.1016/j.ijid.2018.11.083).
- Neves, R. A. F. et al., 2021, Schädliche Algenblüten und Schalentiere in der Meeresumwelt: ein Überblick über die wichtigsten Molluskenreaktionen, die Toxindynamik und die Risiken für die menschliche Gesundheit, Environmental Science and Pollution Research 28(40), S. 55846-55868. https://doi.org/10.1007/s11356-021-16256-5
- Richardson, J., et al., 2018, Auswirkungen mehrerer Stressoren auf die Häufigkeit von Cyanobakterien variieren je nach Seetyp, Global Change Biology 24(11), S. 5044-5055. https://doi.org/10.1111/gcb.14396
- Semenza, J. C., et al., 2012, Climate Change Impact Assessment of Food- and Waterborne Diseases, Critical Reviews in Environmental Science and Technology 42(8), S. 857-890. https://doi.org/10.1080/10643389.2010.534706
- Semenza, J. C. und Menne, B., 2009, Klimawandel und Infektionskrankheiten in Europa, The Lancet Infectious Diseases 9(6), S. 365-375. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(09)70104-5
- UNECE, 2022, The Protocol on Water and Health Driving action on water, sanitation, hygiene and health, Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa. Abrufbar unter https://unece.org/info/publications/pub/364655. Zugriff im November 2023.
- van Daalen, et al., 2024, The 2024 Europe Report of the Lancet Countdown on Health and Climate Change: Die beispiellose Erwärmung erfordert beispiellose Maßnahmen,The Lancet Public Health. https://doi.org/10.1016/S2468-2667(24)00055-0
- Weilnhammer, V., et al., 2021, Extreme Wetterereignisse in Europa und ihre gesundheitlichen Folgen – Ein systematischer Überblick, International Journal of Hygiene and Environmental Health 233, S. 113688. https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2021.113688
- West, J. J. et al., 2021, Understanding and Managing Harmful Algal Bloom Risks in a Changing Climate: Verstehen und Verwalten schädlicher Algenblütenrisiken in einem sich verändernden Klima: Lessons From the European CoCliME Project, Frontiers in Climate 3, S. 636723. https://doi.org/10.3389/fclim.2021.636723.
- Wolf, M., et al., 2021, Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland ⁇ Teilbericht 5: Risiken und Anpassung in den Clustern Wirtschaft und Gesundheit, Nr. 24/2021, Umweltbundesamt. Abrufbar unter https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/kwra2021_teilbericht_5_cluster_wirtschaft_gesundheit_bf_211027_0.pdf. Zugriff April 2024
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?