eea flag

Kernbotschaften

  • In den meisten europäischen Ländern haben städtische Gebiete mit einem höheren Anteil an Menschen über 65 Jahren tendenziell mehr Grünflächen als Gebiete, in denen weniger ältere Menschen leben.
  • Es gibt keinen konsistenten Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit von Grünflächen und der Arbeitslosenquote der städtischen Bevölkerung in den 13 europäischen Ländern, für die Daten in feinem Maßstab verfügbar waren.
  • Die Begrünung von Schulen und Krankenhäusern in städtischen Gebieten ist tendenziell gering. Im Durchschnitt sind etwas mehr als 10% der Fläche in 300 m gerader Linie von Bildungseinrichtungen entfernt grün, und nur 6% sind von Bäumen bedeckt. Die grünsten Schulen befinden sich in Nordeuropa.
  • Im Durchschnitt gibt es in europäischen Städten knapp 16 % Grünfläche und etwas mehr als 11 % Baumbestand innerhalb von 300 m Entfernung von Gesundheitseinrichtungen. Krankenhäuser in Städten in Finnland, Lettland und Litauen haben in der Regel die grünste Umgebung.

Siehe den Karten-Viewer hier.

Weitere Informationen über soziale Ungleichheiten beim Zugang zu städtischen Grünflächen finden Sie im EUA-Briefing „Werprofitiert von der Natur in Städten? Soziale Ungleichheiten beim Zugang zu städtischen grünen und blauen Räumen in ganz Europa“.

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.