eea flag

Description

Schwimmende und amphibische Häuser werden gebaut, um sich in einem Wasserkörper zu befinden und sind so konzipiert, dass sie sich an steigende und fallende Wasserstände anpassen. Schwimmende Häuser befinden sich dauerhaft im Wasser, während Amphibienhäuser über dem Wasser liegen und so ausgelegt sind, dass sie schwimmen, wenn der Wasserstand steigt. Amphibienhäuser werden normalerweise an flexiblen Liegepfosten befestigt und ruhen auf Betonfundamenten. Wenn der Wasserstand steigt, können sie sich nach oben bewegen und schweben. Die Befestigungen an den Festmacherpfosten begrenzen die Bewegung, die durch das Wasser verursacht wird. Diese Art von Häusern sind in stark besiedelten Gebieten beliebt, wo es eine hohe Nachfrage nach Häusern in der Nähe oder im Wasser gibt. Da schwimmende oder amphibische Häuser sich an steigende Wasserstände anpassen, sind sie sehr effektiv im Umgang mit Überschwemmungen. Das Leben auf Wasser kann auch die negativen Auswirkungen von Wärme reduzieren und die Lebensqualität von Bewohnern verbessern, die gerne auf oder in der Nähe von Wasser leben. Schwimmende Häuser wurden bereits in verschiedenen Ländern, wie den Niederlanden und Großbritannien, und Amphibienhäuser in den Niederlanden gebaut. Die Skala kann von einzelnen Häusern zu großen Gruppierungen von Wohnungen bis hin zu theoretisch ausgewachsenen schwimmenden Städten variieren. Bisher wurde diese Option am meisten in Binnengewässern experimentiert, aber marine Anwendungen sind möglich.

Anpassungsdetails

IPCC-Kategorien
Strukturell und physisch: Design- und bautechnische Optionen, Strukturell und physisch: technologische Optionen
Beteiligung der Stakeholder

Die Einbeziehung der Akteure in verschiedenen Phasen ist wichtig. Neben den staatlichen Behörden auf der entsprechenden Ebene (Gemeinden, Wasserämter) können dazu Bürger, NRO, Dienstleister, Architekten, Ingenieure/Auftragnehmer gehören. Abhängig von der spezifischen lokalen Situation kann es sowohl Unterstützer (z. B. interessierte zukünftige Käufer, Projektentwickler) als auch Gegner (z. B. Umwelt- und Natur-NRO) geben.

Erfolgsfaktoren und limitierende Faktoren
Kosten und Nutzen

In einem typischen Entwicklungsplan ist der Grundpreis ein bestimmender Faktor. Für den Bau von schwimmenden und amphibischen Gehäusen ist der Preis der Wasseroberfläche weniger kritisch. Normalerweise ist der Preis der Wasseroberfläche viel niedriger als der typische Grundpreis. Diese Häuser bringen jedoch aufgrund der Anpassungsmaßnahmen, die für den Umgang mit steigenden Wasserständen erforderlich sind, höhere Baukosten mit sich. Die Baukosten hängen von der Anzahl der gebauten Häuser, der Lage, dem Design und den verwendeten Materialien/Techniken ab. Die Investition wird normalerweise in weniger als 10 Jahren zurückgegeben. Die überflutungsbeständige Kapazität dieser Häuser wirkt sich positiv auf ihren Wert aus. Wenn sich Häuser mit dem Anschwellen bewegen, werden sie weniger geschätzt. Das gleiche gilt für Häuser, die schlecht zugänglich sind und sich weiter von der Stadt und den wichtigsten Transitlinien befinden.

Diese Art von Häusern bedarf kaum einer Überwachung, aber die in sich geschlossene Infrastruktur eines schwimmenden Quartiers bedarf regelmäßiger Wartung. Die Instandhaltung von Gebäuden liegt in der Regel in der Verantwortung des Eigentümers. Zugang und Dienstleistungen (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Strom, Gas usw.) können teurer sein als bei normalen Häusern.

Implementierungszeit

1-10 Jahre.

Lebensdauer

Mehr als 20 Jahre.

Referenzinformationen

Websites:
Referenzen:

Projekt der GD CLIMA „Anpassungsstrategie für europäische Städte“

Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.