Description

Die Bodenfeuchte, auch als „grünes Wasser“ bezeichnet, ist der Bestandteil des Wasserkreislaufs, der durch die Wurzeln der Pflanzen zugänglich ist und ihnen das Wachstum ermöglicht. Bodenfeuchtigkeit sinkt in Perioden mangelhafter Niederschläge. Bewässerung ist der am weitesten verbreitete Weg, um den Bodenwassermangel und dementsprechend den bei weitem vorherrschenden Wasserverbrauch in der Landwirtschaft zu bekämpfen. In Europa macht die Landwirtschaft etwa 23,6 % der gesamten Wasserentnahme aus, erreicht aber 80 % und mehr in den Mittelmeerländern. Die Rolle und die Auswirkungen der Bewässerung variieren zwischen den Regionen und den vorherrschenden klimatischen Bedingungen: während in Südeuropa Bewässerung ein wesentlicher Bestandteil der landwirtschaftlichen Produktion ist, werden in Mittel- und Nordeuropa Felder sporadisch und meist in trockenen Sommerperioden bewässert. In Italien oder Spanien können die Wasserentnahmen für die Landwirtschaft bis zu 80 % betragen.

Die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft werden jedoch höchstwahrscheinlich diese anfänglichen Wassereinsparungen umkehren. Dem jüngsten IPCC-Bericht zufolge wird der Bodenwassergehalt in Südeuropa sinken; Sättigungsbedingungen und Entwässerung werden immer seltener und auf Winter- und Frühlingsperioden beschränkt sein. Folglich könnte der Bewässerungswasserbedarf für den Mittelmeerraum erheblich steigen. Die Bewässerung wird in einigen anderen Teilen Europas, wie Irland, notwendig werden, während die Nachfrage in Teilen Nordeuropas, in denen der Niederschlag voraussichtlich zunehmen wird, sinken wird. Der Energiesektor wird die Wasserressourcen zusätzlich belasten. Es wird erwartet, dass die Biomasseproduktion für Energiezwecke von 2 Mio. t RÖE im Jahr 2003 auf 102-142 Mio. t RÖE im Jahr 2030 ansteigen wird. Dies wird den Wasserbedarf mäßig erhöhen. In diesem Wettbewerb sind robustere Wasserbewirtschaftung und -politik erforderlich, um die konkurrierende Nachfrage zwischen der Landwirtschaft und anderen Sektoren (Energie, Naturschutz und Siedlungen) zu bewältigen.

Eine Verschiebung von der Schwerkraftbewässerung zu modernen Drucksystemen (z. B. Tropf- und Sprinklerbewässerung) und eine verbesserte Fördereffizienz bieten eine Möglichkeit für einen geringeren Wasserbedarf bei der Bewässerung, jedoch zu Kosten und mit möglichen negativen Nebenwirkungen (Auswirkungen auf die Bodenqualität). Der Defizitbewässerung wurde ein kleines, aber wachsendes Maß an Aufmerksamkeit geschenkt; oder genauer gesagt: Bewässerung unterhalb des vollen Kultur- und Wasserbedarfs (Evapotranspiration) mit dem Ziel, die maximale Erzeugung pro verbrauchter Wassereinheit zu erreichen. Die Wasserproduktivität steigt bei Defizitbewässerung, aber die Anwendung dieser Technik erfordert Anpassungen in den landwirtschaftlichen Systemen, die Veränderungen auf verschiedenen Ebenen erfordern.

Details zur Anpassung

IPCC -Kategorien
Strukturell und physisch: technologische Optionen
Stakeholderbeteiligung

Die Interessenträger sollten in jeden Versuch einbezogen werden, Bewässerungssysteme und -infrastrukturen aufgrund ihrer bemerkenswerten sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen neu zu organisieren. Nicht nur der Hauptakteur der Agrarsektoren sollte einbezogen werden, sondern auch diejenigen der Sektoren, die mit der Landwirtschaft um dieselben Wasserressourcen konkurrieren. Ein versteckter Akteur ist die Umwelt, da die Neuorganisation von Bewässerungssystemen bemerkenswerte Auswirkungen auf den Wasserkreislauf insgesamt hat und Wasserverluste aufgrund der geringen Effizienz des Bewässerungssystems wichtige positive Nebenwirkungen für die Umwelt haben können.

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Landwirte sind oft zögerlich, bewährte Managementpraktiken anzuwenden, da die Änderung der üblichen Praxis kostspielig ist und Aufwand erfordert. Fehlende Kenntnisse oder fallspezifische wissenschaftliche Erkenntnisse sind ebenfalls Hindernisse. Da der Wasserpreis und die Fixkosten der Wasserversorgung für die Landwirtschaft stark subventioniert werden (OECD 2008), gibt es für Landwirte in vielen EU-Ländern nur wenige Anreize, effizientere Technologien einzuführen. Die Wasserpreise und die Rückgewinnung der Kosten für Bewässerungsinvestitionen, -betrieb und -pflege sind seit vielen Jahrzehnten umstritten.

Kosten und Nutzen

Die Maßnahme zeigt offensichtliche Vorteile in allen Gebieten mit hohem landwirtschaftlichen Anteil an der Süßwassernutzung. Der positive Nutzen kann nur realisiert werden, wenn das konservierte Wasser nicht sofort verlagert und für neue Kulturen und ausgedehnte Bewässerung verwendet wird. Der reduzierte Rückfluss sollte berücksichtigt und somit die Wasserverfügbarkeit nachgelagert verringert werden. Die Umsetzung von Best Management-Praktiken wird von Bauernbildungsprogrammen, Arbeiten von Erweiterungsdiensten und sozialem Kontext begleitet. Wenn geeignetes Wissen nicht verfügbar ist und nicht mit traditionellen Praktiken übereinstimmt, funktioniert die Umsetzung in der Regel nicht. Außer in Fällen, in denen Tätigkeiten unmittelbar gewinnbringend sind, besteht in Ermangelung einer klaren Regulierungsbehörde die einzige Motivation, die Landwirte zur Verringerung der Umweltverschmutzung haben, die Hoffnung, eine verstärkte künftige Regulierung zu vermeiden. Wenn die Kosten für landwirtschaftliche Betriebe gesenkt werden, ist es wahrscheinlicher, dass Bewirtschaftungspraktiken angewandt werden.

Umsetzungszeitraum

2-5 Jahre.

Lebensdauer

Referenzinformationen

Webseiten:
Verweise:
GD ENV – Projekte ClimWatAdapt und RP6-Projekt ADAM Anpassungs- und Minderungsstrategien

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22, 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT May 17, 2024

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.