eea flag

Description

Wetterderivate sind Finanzinstrumente, die von Organisationen oder Einzelpersonen als Teil einer Risikomanagementstrategie verwendet werden können, um sich vor Risiken zu schützen, die durch unerwartete Wetteränderungen verursacht werden. Diese Tools funktionieren wie Verträge, bei denen eine Partei (der Investor) sich bereit erklärt, eine andere Partei (den Käufer) zu bezahlen, wenn bestimmte Wetterbedingungen auftreten, wie eine vordefinierte Menge an Regen oder Temperatur. Im Gegenzug für dieses Versprechen erhält der Anleger eine Vorauszahlung. Wetterderivate basieren auf einem bestimmten „Wetter“-Auslöser (z. B. Heizgradtage) und nicht auf einem Verlustnachweis (z. B. Temperatur über einen bestimmten Schwellenwert und Zeitraum) und sind daher einfacher (und billiger) zu verabreichen als andere alternative Optionen.

So können sich Landwirte beispielsweise mit Wetterderivaten gegen schlechte Ernten absichern, die z. B. durch mangelnden Regen während der Vegetationsperiode oder übermäßigen Regen während der Ernte verursacht werden. Ein Landwirt, der in Mitteleuropa Pfirsiche anbaut, ist darauf angewiesen, dass die Temperatur während der Blüte frostempfindlicher Bäume niemals unter eine bestimmte Temperatur (5 °C) fällt. Je länger die Temperatur unter 5 °C liegt, desto niedriger ist die Ernte. Dieser Landwirt kann sein Geschäftsrisiko auf eine Bank übertragen, indem er mit der Bank ein entsprechendes Wetterderivat abschließt. Der Vertrag könnte so gestaltet sein, dass für jeden Tag der Monate April und Mai (die Monate, in denen die frostempfindlichen Pfirsichbäume blühen), an denen die von der nächstgelegenen Wetterstation gemessene Temperatur unter 5 °C fällt, der Landwirt durch einen bestimmten Betrag entschädigt wird. Ob er für diesen Vertrag eine Optionsprämie zahlt oder eine Zahlungsverpflichtung gegenüber der Bank hat, wenn die Temperatur über fünf Grad Celsius liegt, hängt davon ab, welches spezifische Sicherungsinstrument gewählt wird.

Wetterderivate sind ähnlich wie Versicherungen, aber sie funktionieren anders. Die Versicherung deckt katastrophale Wetterereignisse mit geringer Wahrscheinlichkeit wie Hurrikane, Erdbeben und Tornados ab. Im Gegensatz dazu decken Derivate Ereignisse mit höherer Wahrscheinlichkeit ab, wie zum Beispiel einen Trockner-als-erwarteten Sommer. Wetterderivate werden derzeit bei weitem weniger genutzt als Versicherungssysteme in der EU. Sie gelten jedoch als wirksame Instrumente zur Steuerung des mit der Wettervariabilität unter dem heutigen Klima verbundenen Risikos. Sie könnten in Zukunft noch attraktiver werden, da der Klimawandel sowohl die Wettervariabilität als auch die Häufigkeit extremer Wetterereignisse erhöhen dürfte.

Unternehmensführungspraktiken beinhalten natürlich Risikodiversifizierungsstrategien und Wetterderivate sind bereits in der Landwirtschaft im Einsatz. Angesichts der wachsenden Bedeutung klimabezogener Risiken sollten Unternehmen die Verwendung von Wetterderivaten in Betracht ziehen, die auf ihre spezifische Branche zugeschnitten sind. Dies ist wichtig, da diese Risiken Schäden an physischen Vermögenswerten verursachen und den Geschäftsbetrieb stören können. Gleichzeitig sollte die Vielfalt der verfügbaren Wetterderivate erweitert werden, um ein breiteres Spektrum von Wirtschaftstätigkeiten abzudecken, die zunehmend klimabedingten Risiken ausgesetzt sind.

Anpassungsdetails

IPCC-Kategorien
Institutionell: Gesetze und Vorschriften, Institutionell: Ökonomische Möglichkeiten
Beteiligung der Stakeholder

Die Einbeziehung der Interessenträger spielt normalerweise keine besondere Rolle bei der Formulierung und Verwendung von Wetterderivaten.

Erfolgsfaktoren und limitierende Faktoren

Wetterderivate sind für die Geschäfte jedes Teilnehmers einzigartig, was bedeutet, dass ihre Eignung weitgehend von der Art des betreffenden Geschäfts abhängt. Derzeit ist der Einsatz von Wetterderivaten in der EU begrenzt, und es liegen nur wenige Daten über ihre Wirksamkeit vor. Obwohl einige Informationen über ihren Erfolg und ihre Herausforderungen vorhanden sind, sind sie oft unvollständig und es fehlt an einer detaillierten Analyse.

Kosten und Nutzen

Im Allgemeinen werden Wetterderivate verwendet, um Ereignisse mit geringem Risiko und hoher Wahrscheinlichkeit abzudecken, während Wetterversicherungen typischerweise Ereignisse mit hohem Risiko und geringer Wahrscheinlichkeit durch hochgradig angepasste Richtlinien adressieren. Während Wetterderivate oft als kostengünstiges Instrument angesehen werden, werden sie auch als risikoreiche Option angesehen.

Implementierungszeit

Die Entwicklung eines Derivatprodukts dauert in der Regel mehrere Monate. Sobald ein Vertrag unterzeichnet ist, wird er sofort wirksam.

Lebensdauer

Als neue Klasse von Finanzinstrumenten befinden sich Wetterderivate noch in der Entwicklungsphase. Wenn sie verwendet werden, bleiben sie in der Regel für die im Vertrag zwischen dem Versicherer und dem Versicherten festgelegte Dauer in Kraft.

Referenzinformationen

Websites:
Referenzen:

Buckley et. al., (2002). Europäische Wetterderivate . Arbeitspapier

Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.