eea flag
Klimakrise und Gesundheit: Ausbildung von Gesundheitsfachkräften für Transformatives Handeln, Deutschland

© David Steinhart

Die Vortragsreihe "Planetary Health Academy", die 2020 von der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, das Bewusstsein zu schärfen, Angehörige der Gesundheitsberufe auszubilden und transformatives Handeln in Bezug auf klimabedingte medizinische Herausforderungen zu fördern. Die Akademie bietet praktische Lösungen und kostenlose Online-Vorträge für Beschäftigte im Gesundheitswesen.

Der Gesundheitssektor spielt eine zentrale Rolle bei der Kommunikation, Prävention und Nachverfolgung der Auswirkungen der Klima- und Umweltkrise. Daher muss die Einbeziehung des Themas Klimakrise und Gesundheit in die allgemeine und berufliche Bildung für Studierende und Auszubildende sowie die Weiterbildung (kontinuierliche berufliche Weiterbildung, CPD) für alle Gesundheitsberufe als grundlegender Bildungshintergrund an Universitäten und Bildungseinrichtungen sichergestellt werden. Dazu hat die Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.) im Sommer 2020 im Rahmen des BildungsprojektsKlimakrise und Gesundheit die erste Vortragsreihe „Planetary Health Academy“ins Leben gerufen: Bildung für transformatives Handeln, gefördert vom Umweltbundesamt (UBA), derDeutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. 

Die Planetary Health Academy ist eine kostenlose Online-Vortragsreihe, die sich neben wissenschaftlichen Grundlagen und transdisziplinären Perspektiven auf Planetary Health auf transformatives Handeln konzentriert. Planetary Health konzentriert sich auf vom Menschen verursachte Probleme wie globale Erwärmung (Klimakrise), den Verlust der biologischen Vielfalt, Umweltverschmutzung und Landnutzungsänderungen. Es versucht, Lösungen für diese Probleme zu finden, die sowohl dem Menschen als auch der Umwelt helfen können, zu gedeihen. Die Planetary Health Academy richtet sich an alle Interessenten aus dem Gesundheitswesen, darunter Ärzte, Auszubildende, Studierende und Mitarbeiter aller Gesundheitsberufe. Im Laufe der Semester bieten die Vorlesungen theoretischen Hintergrund, aber auch spezifischere Kenntnisse wie klinische Inhalte, mit besonderem Schwerpunkt auf der Verbindung zwischen verschiedenen medizinischen Disziplinen und planetarer Gesundheit.

Beschreibung der Fallstudie

Herausforderungen

Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen für die menschliche Gesundheit und das Wohlergehen in Europa. Unter der Annahme der derzeitigen Anfälligkeit und ohne zusätzliche Anpassung könnten die jährlichen Todesfälle durch extreme Hitze in Europa von 2.700 Todesfällen pro Jahr auf etwa 30.000 bzw. 50.000 bis 2050 mit 1,5 °C bzw. 2 °C globaler Erwärmung ansteigen. Weitere 15 Millionen Europäer, die in der Nähe von Wildgebieten leben, wären mindestens 10 Tage im Jahr einer hohen extremen Brandgefahr ausgesetzt, und fast eine halbe Million Menschen in der EU und im Vereinigten Königreich wären jedes Jahr Flussüberschwemmungen ausgesetzt. Darüber hinaus erhöht der Klimawandel die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Infektionskrankheiten wie Dengue-Fieber und West-Nil-Fieber, Zunahme von allergischen Erkrankungen und anderen Lungenerkrankungen aufgrund längerer allergener Expositionen und Luftverschmutzung sowie Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Es wird erwartet, dass die gesundheitlichen Auswirkungen für ältere Menschen und Menschen mit Gebrechen oder bereits bestehenden Erkrankungen schwerwiegender sein werden.

Der Klimawandel betrifft bereits alle klinischen Disziplinen und seine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit müssen auf diagnostischer, therapeutischer und organisatorischer Ebene angegangen werden. Im Gesundheitswesen mangelt es jedoch an Informationen und Wissen über die klimabedingten Krankheitsbilder. Der Klimawandel wird selten sowohl in der Ausbildung von Angehörigen der Gesundheitsberufe als auch in der Ausbildung von praktizierendem medizinischem und öffentlichem Gesundheitspersonal angegangen. Dies wirkt sich auf die Entwicklung präventiver Gesundheitsstrategien sowie auf die Fähigkeit der Angehörigen der Gesundheitsberufe aus, die Öffentlichkeit für die Auswirkungen des Klimawandels zu sensibilisieren.

Politischer Kontext der Anpassungsmaßnahme

Case developed and implemented as a climate change adaptation measure.

Ziele der Anpassungsmaßnahme

Die Planetary Health Academy zielt darauf ab, die berufliche Weiterbildung zu Klimakrisen und Gesundheits- und Kommunikationstrainings anzubieten. Darüber hinaus konzentriert sich die Vortragsreihe auf transformatives Handeln.

Planetary Health Academy Vorlesungen haben die folgenden Ziele:

  • Sensibilisierung der Angehörigen der Gesundheitsberufe für die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise und ihre Verantwortung, politischen Entscheidungsträgern, Patienten und der breiten Öffentlichkeit die Dringlichkeit von Maßnahmen zu vermitteln;
  • Aufklärung der Angehörigen der Gesundheitsberufe über klimabedingte medizinische Herausforderungen, wie z. B. die Anpassung von Medikamenten während Hitzewellen,
  • Um die Menschen in die Lage zu versetzen, als Multiplikatoren bei der Kommunikation der Zusammenhänge zwischen Klima und Gesundheit zu fungieren,
  • Förderung des gesellschaftspolitischen Engagements,
  • Nachhaltiges Handeln im Sinne eines emissionsneutralen Gesundheitssektors zu motivieren,
  • Forschungsergebnisse zu den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise in die Aus- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe zu integrieren,
  • Um die Wissenslücken zu schließen, die an medizinischen Universitäten in Bezug auf die Lehre zu diesen Themen bestehen.
In diesem Fall implementierte Anpassungsoptionen
Lösungen

Im Jahr 2020 startete die Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG), ein Netzwerk von Einzelpersonen, Organisationen und Verbänden aus dem Gesundheitssektor, die Planetary Health Academy, eine Vortragsreihe zur planetarischen Gesundheit (d. h. zur globalen menschlichen Gesundheit und zum Zustand der natürlichen Systeme, von denen sie abhängt) für Ärzte, Auszubildende, Studenten und Mitarbeiter aller Gesundheitsberufe. Diese Reihe bietet praktische Anregungen für die Umsetzung in den Arbeitsalltag (z.B. die Arbeit mit Patienten), um die Lücken in der Ausbildung zu diesen Themen an deutschen medizinischen Hochschulen zu schließen.

Die Planetary Health Academy richtet sich an alle Interessierten aus dem Gesundheitswesen. Während der COVID-19-Pandemie wurden Vorträge online gehalten, da es nicht möglich war, physische Treffen zu organisieren - und mit dem zusätzlichen Vorteil, ein größeres Publikum zu erreichen und Angehörige der Gesundheitsberufe weltweit anzuziehen. Die Vorträge sind kostenlos, offen für alle Interessierten und geben den Teilnehmern die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Gesundheit und Umwelt auseinanderzusetzen.

Jede Vortragsreihe umfasst 6 bis 9 Veranstaltungen zu je 1,5 Stunden. Die Inhalte aller Vortragsreihen werden anschließend als Videos inklusive Materialien (Präsentationen, Hintergrundinformationen etc.) aufbereitet und dauerhaft über die Website der Planetary Health Academy zugänglich gemacht.

Die erste Vortragsreihe wurde in deutscher Sprache gehalten und richtete sich vor allem an Studierende und Auszubildende in den Gesundheitsberufen. Die zweite und dritte Ausgabe in englischer Sprache richteten sich an ein internationales Publikum. Die vierte Ausgabe des Online-Vortrags startete im November 2021, darunter 9 Vorträge in deutscher Sprache von mehr als 20 renommierten Experten aus verschiedenen klinischen Disziplinen, darunter Allgemeinmedizin, Pädiatrie, Anästhesie und andere. Auf der Grundlage des kürzlich veröffentlichtenLehrbuchs „Planetary Health - Climate, Environment and Health in the Anthropocene“ lag der Schwerpunkt auf klinischen Inhalten, mit besonderem Schwerpunkt auf der Verbindung zwischen verschiedenen medizinischen Disziplinen und planetarer Gesundheit, um die klinischen Auswirkungen der Klimakrise auf einzelne Fachgebieteund Handlungsfelder zu untersuchen.

Die Planetary Health Academy erweitert ihr Angebot um Workshops und Labore, die sich auf spezifische Themen wie Hitze oder psychologische Auswirkungen der Klimakrise konzentrieren, mit kleineren Gruppen von etwa 20 Personen.

Die Vorlesungen sind von der Ärztekammer Berlin und der Österreichischen Ärztekammer als medizinische Fortbildung zertifiziert. Ärzte können pro Vorlesung drei CME-Punkte (Continuing Medical Education) für eine Repräsentationszulage erhalten. Die Vorlesungsreihe ist als Wahlfach an verschiedenen deutschen Universitäten, zum Beispiel in Aachen und Freiburg, anerkannt. 

Zusätzliche Details

Beteiligung der Stakeholder

Diese Vortragsreihen mobilisieren und versammeln Experten aus verschiedenen Bereichen, z.B. aus Wissenschaft und Berufsverbänden, darunter Professoren verschiedener Universitäten wie der Charité in Berlin, der Harvard School of Public Health, dem University Medical Centre Utrecht in den Niederlanden, der Universität Heidelberg, dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sowie Experten aus verschiedenen Organisationen wie dem Lancet Countdown on Climate Change and Health, der Wildlife Conservation Society, der Planetary Health Alliance und vielen mehr.

Das Teilnehmerprofil richtet sich nach den Inhalten der einzelnen Vorlesungsreihen, darunter Ärzte, Auszubildende, Studierende und Mitarbeiter aller Gesundheitsberufe. Das erste Semester, das in deutscher Sprache stattfand, beschäftigte ausschließlich deutschsprachige Teilnehmer, darunter einige aus Österreich und der Schweiz. Die englischsprachigen Semester erreichten jedoch Teilnehmer aus über 60 Ländern.

Erfolgsfaktoren und limitierende Faktoren

Die Semester der Planetary Health Academy haben großes Interesse an den Themen geweckt. Im Durchschnitt besuchten 1000 Teilnehmer jede Vorlesung mit einem Höchststand von 1500 Personen/Vorlesung im ersten Semester.  Kostenlose und Online-Unterricht sind ein wichtiger Erfolgsfaktor, der ein großes Publikum anzog, sowie die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten. Über 70 Ärzte wurden in den ersten drei Semestern akkreditiert.

In Bezug auf die einschränkenden Faktoren wäre es möglich, durch eine breitere Kommunikation noch mehr Menschen zu erreichen, die sich für das Thema interessieren. Die gewählte Sprache für jede Vortragsreihe beschränkte das Publikum auf Teilnehmer, die Deutsch bzw. Englisch sprachen. Vorteile eines Online-Formats überwiegen seine Einschränkungen; Dennoch könnten einige Aspekte wie Networking und ein starkes Gemeinschaftsgefühl von persönlichen Treffen profitieren.

Darüber hinaus gibt es auch eine Lücke zwischen der Anzahl der Teilnehmer und der geringen Anzahl akkreditierter Ärzte. Viele Ärzte haben möglicherweise teilgenommen, aber nicht den Prozess durchlaufen, um eine Akkreditierung zu erhalten.

Kosten und Nutzen

KLUG, die Organisation, die die Planetary Health Academy gegründet hat, wird von privaten Geldgebern finanziert und erhält institutionelle Förderung durch die Mercator Foundation, die European Climate Foundation, das Umweltbundesamt (115.000 Euro in den Jahren 2019-2021) sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Die Planetary Health Academy übernimmt Personalkosten für die Organisation, Moderation, Vorbereitung und Nachbereitung der Materialien sowie Kosten für die technische Ausrüstung. Für die Teilnehmer ist die Online-Vorlesung kostenlos und die Dozenten erhalten keine Gebühr. Ärzte können 3 CME-Punkte für eine Aufwandsentschädigung von 25 Euro pro Vorlesung erhalten.

Die Vortragsreihe hat dazu geführt, dass eine beträchtliche Anzahl von Gesundheitsexperten und Studenten zu aktiven Veränderungsagenten für die planetare Gesundheit wurden, indem sie selbst Bildungsprogramme veranstalteten, Protestaktionen organisierten, das öffentliche Bewusstsein schärften und Politiker erreichten. Beispiele für transformatives Handeln in der Vortragsreihe der Planetary Health Academy lösten im Laufe der Vortragsreihe die Bildung von 20 neuen „Healthfor Future“-Gruppenaus. Health for Future ist eine Bewegung von Gesundheitsexperten und Studenten, die Transformationsprojekte auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene durchführen, darunter derzeit über 70 lokale Gruppen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien.

Implementierungszeit

Die Planetary Health Academy wurde im Mai 2020 ins Leben gerufen und läuft noch (Anfang 2022). Die fünfte Runde der Vortragsreihe ist derzeit für das Sommersemester 2022 geplant und wird sich auf klinische Bereiche wie Geburtshilfe und Gynäkologie, Ernährung und vieles mehr konzentrieren.

Lebensdauer

Jede Vorlesungsreihe dauert ein Semester und umfasst 6 bis 9 Veranstaltungen von 1,5 Stunden. Die positiven Auswirkungen des Trainings sind langanhaltend, da erwartet wird, dass sie den Weg für eine allgemeine Verbesserung des Gesundheitssystems ebnen.

Die Arbeit an einem breiten Bildungsangebot zu den Inhalten von Planetary Health und transformativem Handeln wird auch in Zukunft ein Schwerpunkt für KLUG sein, um die Lücken in der Ausbildung zum Thema Klimawandel und Gesundheit an deutschen medizinischen Universitäten zu schließen. Daher wird die gesamte Laufzeit dieser Initiative vom weiteren Bedarf an Bildungs- und Finanzierungsmechanismen abhängen, die ihre Umsetzung gewährleisten.

Referenzinformationen

Kontakt

Friederike v. Gierke

KLUG - Planetary Health Academy

friederike.vongierke@klimawandel-gesundheit.de

info@planetary-health-academy.de

Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022

Please contact us for any other enquiry on this Case Study or to share a new Case Study (email climate.adapt@eea.europa.eu)

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.