All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodies
© Herzog & de Meuron
Das neue North Zealand Hospital in Hillerød zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit gegen klimabedingte Auswirkungen durch ein klimainformiertes Design, innovative Lösungen zur Reduzierung des Hochwasserrisikos und eine flexible Organisation zu verbessern. Es stellt eine Blaupause für zukünftige Krankenhäuser des Landes.
Der Klimawandel erhöht die Häufigkeit und das Ausmaß extremer Wetterereignisse und schafft Risiken, die sich auf Gesundheitseinrichtungen auswirken werden. Die Exposition von Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen gegenüber Hitzewellen, Überschwemmungen oder anderen Klimaauswirkungen kann sich negativ auf die Gesundheit von Patienten und Mitarbeitern auswirken. Es müssen Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Gesundheitseinrichtungen gegenüber dem Klimawandel und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit angenommen werden, um eine hochwertige und erschwingliche Versorgung zu gewährleisten (WHO,2020). Die Anpassung von Gebäuden an den Klimawandel wird als Vorteil angesehen, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber natürlichen und gesundheitlichen Risiken zu fördern.
Das neue North Zealand Hospital in Hillerød, Dänemark, will das Krankenhausdesign neu erfinden und seine Widerstandsfähigkeit gegen zukünftige klimabedingte Auswirkungen verbessern. Die geringe Höhe des Standorts in Verbindung mit einem hohen Grundwasserspiegel und Einschränkungen der kommunalen Regenwassermenge, die aus dem Standort abgeleitet werden kann, erforderte eine detaillierte Analyse der Reaktion des Bodens auf die Niederschlagsabsorption unter Berücksichtigung künftiger Prognosen zum Klimawandel.
Beschreibung der Fallstudie
Herausforderungen
Die Widerstandsfähigkeit der Gesundheitseinrichtungen ist von entscheidender Bedeutung, da sie die wesentlichen Dienstleistungen und Pflegeleistungen erbringen, die während und nach den extremen Wetterereignissen umso mehr benötigt werden. Die Auswirkungen des Klimawandels können sich auch direkt auf das Funktionieren von Gesundheitseinrichtungen auswirken. Zum Beispiel können Überschwemmungen erhebliche Schäden an der mechanischen Ausrüstung von Krankenhäusern verursachen, während verfügbare Wasserquellen kontaminiert oder Notzugangswege unterbrochen werden. Dahermüssen Gesundheitseinrichtungen nach Ansicht der WHOwirksame Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen zunehmender extremer Wetterereignisse und anderer klimabedingter Gefahren wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Sturzfluten, starke Winde und Stürme zu verringern.
Zunehmende Starkniederschläge sind eine der klimatischen Herausforderungen, vor denen Dänemark steht. Die Klimaprojektionen für die Gemeinde Hillerød für den Zeitraum 2040-2070 deuten auf einen Anstieg der durchschnittlichen Niederschläge um 6 bis 9 % (unter den Szenarien RCP 4.5 bzw. RCP 8.5) im Vergleich zum Bezugszeitraum 1981-2010 hin, was die derzeitigen Risiken erhöht. Der Standort des New North Zealand Hospital ist aufgrund seiner geringen Höhe und des hohen Grundwasserspiegels bei Starkregenereignissen von Überschwemmungen bedroht.
In Dänemark müssen neue Gebäude in der Lage sein, zukünftigen klimatischen Herausforderungen standzuhalten, und es gelten Bauvorschriften. Um städtische Überschwemmungen zu verhindern, erlegt die Landnutzungsplanung erhebliche Beschränkungen für die Einleitung von Regenwasser in angrenzende Gebiete auf, was die Bewirtschaftung des Regenwassers vor Ort erzwingt.
Politischer Kontext der Anpassungsmaßnahme
Case mainly developed and implemented because of other policy objectives, but with significant consideration of climate change adaptation aspects.
Ziele der Anpassungsmaßnahme
Die Entwicklung und Planung des Neuen Krankenhauses in Nordseeland basiert auf den politischen Zielen, die in der politischen Grundlage für Bauarbeiten in der Hauptstadtregion Dänemarks festgelegt sind. Darüber hinaus ist die Vision dieses Krankenhauses um fünf Ziele artikuliert: (i) die beste Behandlung anzubieten, (ii) wirksam und professionell zu sein, (iii) sicher zu sein, (iv) willkommen zu sein, (v) in der Lage zu sein, über herkömmliche Grenzen hinweg zu arbeiten. Innerhalb dieses letzten Leitsatzes will das Krankenhaus an ein sich veränderndes Umfeld angepasst werden.
Das Projekt ist Teil der radikalen Modernisierung der Gesundheitssysteme in der Hauptstadtregion Dänemarks. Als New Hospital North Zealand werden die Krankenhäuser der Region zusammengeführt und erweitert, was zu erstklassigen High-Tech-Krankenhäusern mit einer zeitgemäßen, effizienten und einladenden Umgebung für Patienten und besseren Arbeitsbedingungen für das Personal in der Zukunft führt. Die Bauvorschriften des Krankenhauses berücksichtigen das Klimarisiko von Überschwemmungen, während das Krankenhaus eine flexible funktionale Planung im Falle einer Neuorganisation von Einheiten (z. B. Umwandlung von Standardschlafzimmern in Ambulanzen) oder eines erhöhten Bedarfs an Patientenbetten (z. B. Umwandlung von Büroräumen in Patientenzimmer) ermöglicht, die es ermöglichen könnten, unerwartete klimatische Ereignisse zu bewältigen.
In diesem Fall implementierte Anpassungsoptionen
Lösungen
Das New Hospital in Nordseeland, Hillerød, soll die zentrale Krankenhausressource für mehr als 310.000 Bürger im nördlichen Teil der Hauptstadtregion Dänemarks sein. Das Krankenhaus vereint drei bestehende Krankenhäuser: Hillerød Hospital, Elsinore Hospital und Frederikssund Hospital. Es wird sich über 118.000 m2 erstrecken und über 570 einzelne Patientenzimmer umfassen. Die beiden unteren Stockwerke des Komplexes umfassen Diagnose- und Behandlungseinrichtungen und die beiden oberen Stockwerke beherbergen die stationären Stationen, die einen Dachgarten umgeben.
Unter Berücksichtigung der Klimarisiken im Zusammenhang mit extremen Regenereignissen hat das Design Folgendes erforderlich gemacht:
- Detaillierte Standortuntersuchung zur Ermittlung der bestehenden Grundwasser- und Bodenverhältnisse.
- Bewertung des individuellen Grundwasseranstiegs in Bohrlöchern für unterschiedliche Niederschlagsintensitäten (Einzelniederschlagsereignisse und kumulierte Niederschlagsereignisse). Der Niederschlag über den Zeitraum von 10 Jahren (2007 bis 2016) wurde verarbeitet, um die Anomalien (positive oder negative Abweichung) von durchschnittlichen Regenereignissen zu bewerten.
Die Planung des New Hospital in North Zealand Hospital folgte den nationalen Richtlinien von 2014 zur Anpassung des Engineering-Designs an verschiedene Niederschlagsmengen. Die Kombination verschiedener Downscaling-Methoden von Klimaprojektionen für Dänemark, Modellläufen (1950-2100 Zeitskala) und Szenarien (A1B, RCP4.5 und RCP8.5) lieferte eine Reihe möglicher Klimafaktoren, die verglichen werden konnten. Bei der Schätzung des entsprechenden Grundwasserspiegels wurde insbesondere das Niederschlagsereignis über 24 und 48 Stunden mit 100 Jahren Rückgabefrist berücksichtigt.
Basierend auf diesem Modell wurde das Krankenhausgebäude auf einem optimalen Standortniveau platziert und es wurden auch folgende Lösungen entwickelt, um das Hochwasserrisiko zu reduzieren:
- Externe Teiche und Bäche wurden eingerichtet, um Wasser zu speichern und das stehende Wasser von der Zufahrtsstraße und dem Hauptkrankenhaus zu entfernen.
- Parkgräben sorgen vor Ort für eine weitere Regenwasserdämpfung.
- Zusätzliche bewachsene Flächen rund um den Komplex können als weitere Regenwasserspeicherung dienen.
Als Blaupause für zukünftige Krankenhäuser konzentriert sich das Design in erster Linie auf das Wohlbefinden der Patienten, um eine schnellere Genesung zu unterstützen, mit einer Struktur, die die Nähe zur Natur und den Blick auf die Natur maximiert, die eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden spielt. Schließlich zielt das Krankenhaus darauf ab, das digitalste Projekt in Dänemark mit automatisierten Systemen zu sein, um die Effizienz des Krankenhauses zu maximieren, so dass die Beschäftigten im Gesundheitswesen mehr Zeit für die Patienten haben. Das neue Krankenhaus ist auch mit seinem energiesparenden Design sehr nachhaltig.
Zusätzliche Details
Beteiligung der Stakeholder
Die Einbeziehung der Nutzer war während der gesamten Entwicklung des Krankenhauses im Gange, von der Visionsentwicklung über die funktionale Optimierung bis hin zur Planung von Außenbereichen. An diesen Prozessen waren Personal, Experten, Studierende sowie Patienten und deren Angehörige beteiligt (RegionH). Mehr als 300 Interessenträger haben an diesem Prozess teilgenommen. Bei der Entwicklung der Anpassungslösung wurden die Krankenhausleitung und die zuständigen Vertreter der Kommunen einbezogen.
Erfolgsfaktoren und limitierende Faktoren
Die Beteiligung der Nutzer war einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren, da mehr als 300 Stakeholder an der Vision und dem Design des Krankenhauses teilgenommen haben. Darüber hinaus war die Kommunikation mit der lokalen Behörde umfangreich, um eine gute Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Kosten und Nutzen
Dänemark investiert über einen Zeitraum von zehn Jahren (2015-2025) mehr als 40 Milliarden Dänische Kronen (rund 5,4 Milliarden Euro) in die Erneuerung von Krankenhauseinrichtungen im ganzen Land. Die Investition umfasst 16 Projekte. Das New North Zealand Hospital ist eines von vier neuen Krankenhäusern. Der Gesamtbau dieser neuen Anlage kostet rund 5,4 Milliarden DKK (rund 730 Millionen Euro).
Rechtliche Aspekte
Das New North Zealand Hospital ist der öffentliche Auftraggeber/die Vergabestelle. Das New Hospital North Zealand ist Teil der Konsolidierung des dänischen Nachlasses im Gesundheitswesen, der aus dem „Vorschlagfür einen Krankenhaus- und Psychiatrieplan 2020“hervorgeht. Die Investition ist Teil eines Strukturreformplans für das dänische Gesundheitssystem, bei dem die Krankenhausversorgung an weniger Standorten zentralisiert ist und die kommunalen Gesundheitszentren mehr Gesundheitsdienste in der Region unterhalten werden. Die in diesem Fall getroffenen Lösungen sind Teil eines verbesserten Rahmens für die Anpassung an den Klimawandel in Dänemark unter Berücksichtigung erhöhter Niederschläge bei der Planung neuer Bauprojekte, insbesondere kritischer Infrastrukturen wie Gesundheitseinrichtungen.
Das Projekt gewährleistete die Einhaltung der Regenwassereinleitungsbeschränkungen von Hillerød und die Anwendung der nationalen Leitlinien (2014) zur Anpassung des technischen Designs an verschiedene Niederschlagsmengen.
Implementierungszeit
Die Konzeption des Gebäudes wurde 2014 eingeleitet. Der Bau begann 2019 mit der Übergabe des Gebäudes im Jahr 2025. Die Hauptstadtregion Dänemarks betreibt das größte Gesundheitssystem in Dänemark und steht in den nächsten 10-15 Jahren (2015-2030) vor einer radikalen Modernisierung. Das New Hospital North Zealand ist Teil dieser Modernisierungsinitiative.
Lebensdauer
Die in diesem Fall umgesetzten Lösungen sind das Ergebnis einer langfristigen Planung des Krankenhauses unter Berücksichtigung langfristiger Klimaszenarien. Es ist geplant, dass die Lösungen 50 Jahre halten, wenn sie regelmäßig gewartet werden.
Referenzinformationen
Kontakt
Sune From, Project manager, email: sune.from@regionh.dk
Mette Stokholm, Design manager, email: mette.stokholm@regionh.dk
New North Zealand Hospital, email: regionh@regionh.dk
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Please contact us for any other enquiry on this Case Study or to share a new Case Study (email climate.adapt@eea.europa.eu)

Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?