eea flag

Description

Die Alpenkonvention ist der internationale Vertrag der acht Alpenländer (Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein, Monaco, Slowenien und Schweiz) und der Europäischen Union für die nachhaltige Entwicklung und den Schutz der Alpen. Sie trat 1995 in Kraft. Die Vertragsparteien nahmen 2006 eine Erklärung über den Klimawandel an, die 2009 durch einen Aktionsplan mit spezifischen strategischen Maßnahmen und Beispielen für bewährte Verfahren ergänzt wurde. Maßnahmen gegen den Klimawandel – sowohl Anpassung als auch Klimaschutz – sind eine der sechs Prioritäten des mehrjährigen Arbeitsprogramms der Alpenkonvention 2017-2022. 2017 wurde das Alpine Climate Board gegründet, um relevante Klimaschutzaktivitäten im Rahmen der Alpenkonvention zu bündeln. Es wurde das Alpenklimazielsystem 2050 entwickelt, das 2019 von den Vertragsparteien im Rahmen der Erklärung „Klimaneutrale und klimaresiliente Alpen 2050“ angenommen wurde und 2020 den Klimaaktionsplan 2.0 anschließt.

Die Konvention arbeitet mit ihrem gut etablierten Beobachternetzwerk zusammen, das viele staatliche und nichtstaatliche Dachorganisationen umfasst, die in den Tätigkeitsfeldern der Alpenkonvention tätig sind, einschließlich der Anpassung an den Klimawandel.

Referenzinformationen

Websites:

Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.