Description

Das weltweite demografische Wachstum und der globale Klimawandel stellen große Herausforderungen für die menschliche Gesellschaft dar, weshalb neue Strategien entwickelt werden müssen, um einen hohen Ernteertrag unter beispiellosen Umweltbedingungen zu erhalten. Ziel von TomGEM ist es, neue Strategien zu entwickeln, die darauf abzielen, hohe Erträge von Obst und Gemüse bei rauen Temperaturbedingungen zu erhalten, wobei Tomaten als Referenzfrucht verwendet werden. Da der Ertrag ein komplexes Merkmal ist, das vom erfolgreichen Abschluss verschiedener Schritte der Fortpflanzungsorganentwicklung abhängt, einschließlich der Differenzierung der Blüten und einer effizienten Blumenbefruchtung, wird TomGEM transdisziplinäre Ansätze verwenden, um den Einfluss von Hochtemperaturen auf diese Entwicklungsprozesse zu untersuchen. Der Kern des Projekts beschäftigt sich mit Bergbau und Phänotypisierung einer breiten Palette von genetischen Ressourcen, um Sorten/Gene mit Ertragsstabilität zu identifizieren und Loci/Gene zu entdecken, die die Blüteninitiation, die Pollenfruchtbarkeit und die Fruchtbarkeit von Früchten kontrollieren.

Da hohe Erträge und erhöhte Temperaturen Qualitätseigenschaften beeinträchtigen können, wird TomGEM auch das Problem der Fruchtqualität angehen. Ziel ist es, neue Ziele und neue Strategien zur Förderung der Züchtung neuer Tomatensorten mit verbessertem Ertrag bereitzustellen. Die Hauptstärke von TomGEM liegt in der Nutzung einzigartiger und unerforschter genetischer Ressourcen, die Mitgliedern des Konsortiums zur Verfügung stehen. Es versammelt wissenschaftliche Experten und private Akteure, die sich für die Umsetzung eines Multi-Actor-Ansatzes einsetzen, der auf bedarfsorientierter Innovation basiert. Tomatenproduzenten und -züchter sind von der Konzeption bis zur Umsetzung des Projekts und bis zur Verbreitung der Ergebnisse stark beteiligt. TomGEM wird neue Ziele und neue Strategien zur Förderung der Züchtung neuer Tomatensorten mit verbessertem Ertrag unter suboptimalen Temperaturbedingungen bereitstellen. TomGEM wird wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Strategien für einen besseren Umgang mit Interaktionen zwischen Genotyp, Umwelt und Management übersetzen, um ganzheitliche Lösungen für die Herausforderung der Steigerung der Lebensmittelqualität und -produktivität anzubieten.

Projektinformationen

Führen

Institut NATIONAL Polytechnique DE TOULOUSE, Frankreich

Partner

John INNES CENTRE, Vereinigtes Königreich
>MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV, Deutschland <br>ROYAL HOLLOWAY AND BEDFORD NEW COLLEGE, Vereinigtes Königreich
>AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DEINVESTIGACIONES CIENTIFICAS, Spanien <br>UNIVERSITA DEGLI STUDI DI NAPOLI FEDERICO II, Italien ASIAN VEGETABLE
>RESEARCH AND DEVELOPMENT CENTER, Taiwan UNIVERSIDAD <br>DE BUENOS AIRES, Argentinien
>INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L‚AGRICULTURE, L‚ALIMENTATION ET L’ENVIRONNEMENT, France <br>MARITSA VEGETABLE CROPS RESEARCH INSTITUTE, Bulgarien
>ALMA SEGES SOCIETA COOPERATIVA, Italien ENZA ZADEN <br>CENTRO DE INVESTIGACION SOCIEDAD LIMITADA, Spanien BIOTECGEN
>SRL, Italien <br>FUNDACION CAJAMAR DE LA COMUNIDAD VALENCIANA, Spanien
>EURICE EUROPEAN RESEARCH AND PROJECT OFFICE GmbH, Deutschland <br>NATIONAL TAIWAN UNIVERSITY, Taiwan ROUGELINE
>, Frankreich NORFOLK <br>PLANT SCIENCES LIMITED, Vereinigtes Königreich

Finanzierungsquelle

H2020-EU.3.2. Gesellschaftliche Fragen – Ernährungssicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Bioökonomie

Referenzinformationen

Websites:

Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.