All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Wälder spielen im europäischen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle, sind aber auch anfällig für den Klimawandel. Das Projekt konzentriert sich auf die Wertschöpfungskette des Waldes und untersucht die Auswirkungen der sich verändernden Umwelt auf das Baumartenspektrum, die Strukturzusammensetzung, die Gesundheit und das Wachstum der Wälder und analysiert verschiedene Anpassungsstrategien. Im Rahmen des Projekts sind drei Arbeitsgruppen (WGs) geplant: (1) Waldproduktion und Umwelt; (2) Holzmenge und -qualitäten; (3) Markt, Wirtschaft und Politik.
WG1 konzentriert sich auf die Auswirkungen der sich verändernden Umwelt auf das Baumartenspektrum und die Strukturzusammensetzung, Gesundheit und Wachstum der Wälder und analysiert verschiedene Anpassungsstrategien. Die WG2 untersucht die Nutzung neuer Holzmaterialien unter zu erwartenden Veränderungen in Holzsortimenten und -eigenschaften. Neues Material kann angepasst und modifiziert oder sogar für völlig neue Produkte auf dem Markt verwendet werden. Die WG3 wird die Veränderungen in Wäldern und Holzprodukten aus wirtschaftlicher Sicht begleiten und untersuchen, wie politische Entscheidungen vielversprechende Anpassungsstrategien unterstützen.
Das Projekt konzentriert sich auf die Definition gemeinsamer Forschungswege innerhalb und konzentriert sich auch auf die Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern.
Projektinformationen
Führen
Mendelova Univerzita V Brne, Tschechien
Partner
Johann Heinrich von Thuenen-Institut, Bundesforschungsinstitut Fuer Laendliche Raeume, Wald Und Fischerei, Deutschland;
Technische Universität München, Deutschland;
Universitaet Fuer Bodenkultur Wien, Österreich;
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Österreich;
Univerza V Ljubljani, Slowenien;
Sveriges Lantbruksuniversitet, Schweden;
Bayerisches Staatsministerium Fur Ernahrung, Landwirtschaft und Forsten, Deutschland.
Finanzierungsquelle
Horizont 2020-EU.4.b – Twinning von Forschungseinrichtungen
Referenzinformationen
Websites:
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?