Startseite Datenbank Forschungs- und Wissensprojekte Klimawandel und europäische aquatische Ressourcen

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Project

Klimawandel und europäische aquatische Ressourcen (CERES)

Beschreibung:

Ceres fördert ein Verständnis von Ursache und Wirkung, wie der Klimawandel die wichtigsten Fisch- und Muschelressourcen Europas und die von ihnen abhängigen wirtschaftlichen Aktivitäten beeinflussen wird. Sie wird Instrumente bereitstellen und adaptive Strategien entwickeln, die es Fischerei- und Aquakultursektoren und deren Governance ermöglichen, negative Veränderungen oder künftige Vorteile des Klimawandels zu antizipieren und darauf vorzubereiten. Ceres wird Industrie und politische Akteure einbeziehen und eng zusammenarbeiten, um:

  • Bereitstellung regionaler und industrierelevanter Zukunftsprognosen wichtiger Umweltvariablen für europäische Meeres- und Süßwasserökosysteme;
  • Das daraus resultierende Wissen über Veränderungen in der Produktivität, Biologie und Ökologie wildlebender und kultivierter Tiere zu integrieren und die Folgen für Schalentiere und Fischpopulationen sowie ihre Ökosysteme und Wirtschaftszweige „ausweiten“ zu können;
  • Unterstützung bei der Anpassung der aquatischen Lebensmittelproduktionsindustrie, einschließlich der Entwicklung von Frühwarnmethoden, neuen Betriebsverfahren, Infrastrukturen, Standortwahl und kommerziellen Märkten;
  • Bewertung der relativen Exposition, Sensibilität, Anfälligkeit und Anpassungsfähigkeit innerhalb des europäischen Fischerei- und Aquakultursektors;
  • Prüfung von Reaktionen auf Marktebene auf Veränderungen (sowohl positiv als auch negativ) bei der Verfügbarkeit von Rohstoffen infolge des Klimawandels;
  • Anwendung innovativer Risikobewertungsmethoden, die Triebkräfte für Veränderungen und Bedrohungen für Fischerei- und Aquakulturressourcen, Anpassungshindernisse und wahrscheinliche Folgen umfassen, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden;
  • Ausarbeitung tragfähiger autonomer Anpassungsstrategien innerhalb der Industrie, um wahrgenommene Risiken zu vermeiden oder den Zugang zu künftigen Chancen zu ermöglichen;
  • Formulierung politischer Leitlinien und Hervorhebung von Managementherausforderungen, bei denen etablierte Governance-Strukturen eine erfolgreiche Anpassung an den langfristigen Klimawandel behindern könnten.

Verfügbare Ergebnisse des Projekts sind wissenschaftliche Arbeiten, die mögliche Anpassungsstrategien untersuchen, wie den Verzehr von Quallen als neuartiges Lebensmittel oder die Berichterstattung über die Wahrnehmung von Stakeholdern über die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Aquakultur.

Projektinformation

Leitung

Universität Hamburg (Deutschland)

Partner

Staatssekretär für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten (Vereinigtes Königreich), National Interuniversity Consortium for Marine Sciences – CONISMA (Italien), Technische Universität Dänemark (Dänemark), Hellenic Centre for Marine Research – HCMR (Griechenland), Spanisches Institut für Ozeanographie (Spanien), Französisches Forschungsinstitut für Meeresausbeutung – IFREMER (Frankreich), Longline Environment Ltd (Vereinigtes Königreich), National University of Ireland, Galway (Irland), Plymouth Marine Laboratory (Vereinigtes Königreich), Schwedisches Meteorologisches und Hydrologisches Institut – SMHI (Schweden), Universität Hull (Vereinigtes Königreich), Vet-Aqua International (Irland), Westpommersche Technische Universität Stettin (Polen), Portugiesisches Institut für Meer und Atmosphäre (Portugal), Stichting Wageningen Research (Niederlande), Institut für Meeresforschung (Norwegen), Donaudelta Nationales Institut für Forschung und Entwicklung (Rumänien), Spanischer Nationaler Forschungsrat – CSIC (Spanien), Bundesforschungsinstitut für ländliche Gebiete, Forstwirtschaft und Fischerei (Deutschland), Mersin University (Türkei), Pelagic Freezer Trawler Association (Niederlande), KILIC (Türkei), Kottervisserij (Nederland), Inskie Centrum Rybactwa Spolka Zoo (Polen), Sagremarisco-Viveiros de Marisco (Portugal)

Fördermöglichkeit

Programm „Horizont 2020“

Referenzinformationen

Webseiten:

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Nov 22 2022

Artikelaktionen