All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
COACCH (CO-designing the Assessment of Climate CHange costs) ist ein Projekt, das vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union finanziert und von einem Konsortium von 13 europäischen Organisationen durchgeführt wird.
Das endgültige Ziel der COACCH ist es, eine verbesserte Downscale-Bewertung der Risiken und Kosten des Klimawandels in Europa zu erstellen, die direkt für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Endnutzer aus Forschung, Wirtschaft, Investitionen und der Politikgestaltungsgemeinschaft zugänglich ist. Dieses Ziel wird durch die Zusammenarbeit mit den Endnutzern und die Entwicklung eines innovativen wissenschaftlich-praktischen und integrierten Ansatzes für die gemeinsame Gestaltung von Wissen und die gemeinsame Bereitstellung von Ergebnissen mit den Interessenträgern verfolgt.
Dieses Gesamtziel gliedert sich in fünf spezifische Ziele:
- Entwicklung technisch exzellenter und innovativer Forschung zu komplexen Folgenketten für den Klimawandel durch denEinsatz von verkleinerten Klimainformationen und die Weiterentwicklung integrierter Bewertungsmethoden und -modelle, die im Rahmen der frühen FTE-Forschungsaufforderungen (Forschung und Innovation) entwickelt wurden;
- Entwicklung eines auf Herausforderungen ausgerichteten und lösungsorientierten Forschungs- und Innovationsansatzes, der Interessenträger in die Mitgestaltung, Koproduktion und Ko-Verbreitung politischer Forschung einbezieht;
- deutliche Weiterentwicklung des Wissens und der Evidenzbasis nicht nur auf klimatippenden Elementen und Kipppunkten, sondern auch auf sozioökonomischen Kipppunkten;
- Förderung der wirtschaftlichen Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen (Abschwächung und Anpassung) in der EU auf verschiedenen Ebenen (Raumnetze, Regionen, Länder und Wirtschaftszweige) über kurz- bis längerfristige Zeiträume, um einen besser informierten politischen Prozess bei der Erreichung der beabsichtigten national festgelegten Beiträge (INDC) für die EU zu unterstützen;
- Verbesserung der Innovationskapazität und Integration dieses neuen Wissens durch die gemeinsame Verbreitung von Ergebnissen mit den Entscheidungsträgern der Wirtschaft, der Industrie, der öffentlichen Hand und den Forschungsgemeinschaften, um die Nutzung innovativer Kommunikationsansätze für die Verbreitung, einschließlich der direkten Eliziierung von Endnutzern, zu maximieren, um die Sensibilisierung und Verbreitung von Wissen zu gestalten.
Das COACCH-Projekt hat mehrere Policy Briefs zu den wirtschaftlichen Kosten des Klimawandels in Europa erstellt (State of Knowledge and Key Research Gaps; Ergebnisse des COACCH-Sektors; Makroökonomische Ergebnisse für Europa; Klima- und sozioökonomische Tipping-Punkte; Politische Ergebnisse). Alle von ihnen können auf der COACCH- Website gefunden und heruntergeladen werden.
Schauen Sie sich ein Video über das Projekt an.
COACCH erstellte den Climate Change Impact Scenario Explorer, ein benutzerfreundliches webbasiertes Tool, das entwickelt wurde, um eine Vielzahl von Nutzern (von politischen Entscheidungsträgern bis zur breiten Öffentlichkeit) anzusprechen; und ein Open Access Data Repository, in dem alle vom Projekt produzierten Datensätze gespeichert werden. Alle Peer-Review-Publikationen des Projekts sind über die COACCH-Community bei Zenodo verfügbar.
ECCA 2021 – Klimaanpassungslösungen Video - COACCH
Projektinformationen
Führen
Fondazione Centro Euro-Mediterraneo sui Cambiamenti Climatici (CMCC)
Partner
Paul Watkiss Associates Ltd (PWA), Vereinigtes Königreich
Internationales Institut Fuer Angewandte Systemanalyse (IIASA), Österreich
Universität Graz (UNI GRAZ), Österreich
Stichting Vu (STICHTING VU), Niederlande
Ecologic Institut gemeinnützige GmbH (ECOLOGIC), Deutschland
Univerzita Karlova (CUNI), Tschechische Republik
PBL Netherlands Environmental Assessment Agency (PBL), Niederlande
Baskenisches Zentrum für Klimawandel – Klima Aldaketa Ikergai (BC3), Spanien
Climate Analytics gemeinnützige GmbH (CA), Deutschland
Stichting Deltares (DELTARES), Niederlande
Global Climate Forum EV (GCF), Deutschland
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Deutschland
Finanzierungsquelle
Im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 der Europäischen Union finanziertes Projekt
Referenzinformationen
Websites:
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?