eea flag

Description

Das Projekt INNOVA unterstützt die Gesellschaft bei der Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels und bei der Suche nach innovativen Lösungen für das Klimarisikomanagement und extremen Risikoreaktionsmöglichkeiten. Dieses Projekt konzentriert sich auf modernste Klimadienstleistungsforschung durch eine Kombination aus sozialer und wirtschaftlicher Innovation. Innova zielt darauf ab, einen fortschrittlichen Klimadienst zu entwickeln, der den Produktions-, Transfer- und Kommunikationsbedarf für die Nutzung zuverlässiger Klimainformationen definiert, um die Fähigkeit der Entscheidungsträger, mit dem Wissen über Klimaunsicherheiten umzugehen, zu verbessern.

Das Projekt trägt dazu bei, die Schlüsselrolle von Geschäftsmodellen bei der Verbesserung der Anpassungsinnovation, der Marktakzeptanz und der Reproduzierbarkeit von Klimadienstleistungen zu verstehen. Der INNOVA-Ansatz und die Ergebnisse liegen im Interesse öffentlicher und privater Klimadienstleister, Wissenslieferanten, (Stadt-)Politik und Entscheidungsträgern, Wirtschaftsvertretern und Wissenschaftlern. Am Ende kann das Projekt dazu beitragen, Beschäftigungsmöglichkeiten und nachhaltiges Wachstum zu schaffen. 

Innova ist darauf ausgerichtet, auf bewährten Innovationsrahmen aufzubauen, die als „Innovationszentren“ bezeichnet werden, die über das Projekt hinweg und mit der Welt (Mittelmeer, Nordeuropa und Inseln) verbunden sind; städtische und stadtnahe Gebiete). Diese Drehkreuze wurden auf der Grundlage von Gebieten in Europa ausgewählt, die in den Erkenntnissen des IPCC 2014 als höchst anfällig eingestuft wurden, und einschließlich eines Standorts in den weniger äußersten Regionen Europas. In jedem realen Innovationszentrum arbeiten drei Gruppen von Menschen an innovativen Lösungen für reale Probleme: gesellschaftliche Akteure (Privatsektor, Bürgergruppen); öffentlicher Sektor (Regierung) & Wissensmakler.

 

ECCA 2021 – Klimaanpassungslösungen Video - INNOVA

Projektinformationen

Führen

Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH, Deutschland

Partner

Ecologic Institut Gemeinnützige GmbH,bDeutschland

Universitat Politecnica de Valencia, Spanien

Université des Antilles, Frankreich

Wageningen Umweltforschung, Niederlande

Finanzierungsquelle

Europäischer Forschungsraum für Klimadienstleistungen (ERA4CS)

Referenzinformationen

Websites:

Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.