All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Ziel des INVITE-Projekts ist es, die Einführung neuer Sorten zu fördern, die besser an unterschiedliche biotische und abiotische Bedingungen angepasst sind, sowie an nachhaltigere Anbaumethoden.
In dem Kontext, in dem die Landwirtschaft zunehmend aufgefordert wird, ihre Abhängigkeit von externen Inputs zu verringern, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und variablere klimatische Bedingungen zu bewältigen, zielt INVITE darauf ab, die Valorisierung und Förderung von Sorten zu unterstützen, die besser an nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden angepasst sind und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel sind. Dies wird an zehn ausgewählten Arten (Apfel, Futtergras, Sonnenblume, Sojabohnen, Weizen, Mais, Kartoffeln, Tomaten, Raps und Luzerne) veranschaulicht, die die Hauptmerkmale der Vermehrung, der Verwendung von Lebens- und Futtermitteln und einer wichtigen Zuchttätigkeit auf EU-Ebene darstellen.
Einladung wird Bioindikatoren im Zusammenhang mit Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz von Pflanzenressourcen identifizieren. Es wird neue Phänotypisierungs- und Genotypisierungswerkzeuge entwickeln, um sie zu messen. Einladung wird Modelle und statistische Instrumente implementieren, die es ermöglichen, die Sortenleistung unter einer Reihe von Umgebungen und Bewirtschaftungspraktiken zu prognostizieren, wobei die wirtschaftliche Rendite für Landwirte zu berücksichtigen ist. Die Werkzeuge und Methoden werden für Prüfungsstellen (einschließlich Wert für Anbau und Verwendung – VCU) und Organisationen nach der Registrierung zur Verfügung gestellt, um die Effizienz und Genauigkeit von DUS (Unterscheidbarkeit, Einheitlichkeit und Stabilität) und Sortenleistungsprüfungen zu verbessern und Nachhaltigkeitskriterien zu integrieren. Einladung wird auch organisatorische Neuerungen vorschlagen, um das Management von Vielfaltstestnetzen und Referenzsammlungen zu verbessern. Einladung wird den politischen Entscheidungsträgern Leitlinien für die Aufnahme neuer Merkmale und die Verbesserung der Harmonisierung von DUS und VCU auf EU-Ebene sowie für die Erprobung von heterogenem Pflanzenvermehrungsmaterial vorschlagen. Die Ergebnisse des Projekts werden allen relevanten Interessenträgern dank einer aktiven und offenen Verbreitungspolitik zur Verfügung stehen; insbesondere durch die Bereitstellung eines Entscheidungsunterstützungssystems für Sortenwahl.
Projektinformationen
Führen
Institut NATIONAL DE RECHERCHE POUR L‚AGRICULTURE, L‚ALIMENTATION ET L‘ENVIRONNEMENT, Frankreich
Partner
Universite D‚ANGERS, Frankreich UNIVERSITAET HOHENHEIM
>, Deutschland FORSCHUNGSINSTITUT <br>FUR biologische Landbau STIFTUNG, Schweiz WAGENINGEN
>UNIVERSITY, Niederlande <br>STICHTING WAGENINGEN RESEARCH, Niederlande TEAGASC
>– AGRICULTURE AND FOOD DEVELOPMENT AUTHORITY, Irland <br>INSTITUT DE RECERCA I TECNOLOGIA AGROALIMENTARIES, Spanien
>THE JAMES HUTTON INSTITUTE, Vereinigtes Königreich Eidgenoessisches DEPARTEMENT FUER WIRTSCHAFT<br>, BILDUNG UND FORSCHUNG, Schweiz
>CENTRO DI Sperimentazione Laimburg, Italien <br>CONSIGLIO PER LA RICERCA IN AGRICOLTURA E L‚ANALISI DELL‘ECONOMIA AGRARIA, Italien
>CENTRE WALLON DE RECHERCHES AGRONOMIQUES, Belgien INSTYTUT Ogrodnictwa, <br>Polen
>COMMUNITY PLANT VARIETY OFFICE, Frankreich <br>STICHTING NEDERLANDSE ALGEMENE Kwaliteitsdienst TUINBOUW, Niederlande Bundessortenamt,
>Deutschland <br>GROUPE D’ETUDE ET DE CONTROLE DES VARIETES ET DES SEMENCES, Frankreich
>NIAB, Vereinigtes Königreich OSTERREICHISCHE AGENTUR <br>FUR GESUNDHEIT UND ERNAHRUNGSSICHERHEIT GmbH, Austria
>CENTRAL INSTITUTE FOR SUPERVISING AND TESTING INRIKULTURE, Czechia <br>SCOTTISH GOVERNMENT, Vereinigtes Königreich NEMZETI elelmiszerlanc
>-BIZTONSAGI HIVATAL, Ungarn <br>Association de Coordination Technique Agricole, Frankreich
>EUROPEAN SEED ASSOCIATION, Belgien NPZ <br>INNOVATION GmbH, Deutschland BETTER3FRUIT
>NV, Belgien ARCADIA <br>INTERNATIONAL, Belgien
>INRAE TRANSFERT SAS, Frankreich<p>
Finanzierungsquelle
H2020-EU.3.2.1.1. Steigerung der Produktionseffizienz und Bewältigung des Klimawandels bei gleichzeitiger Gewährleistung von Nachhaltigkeit und Resilienz
Referenzinformationen
Websites:
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?