Startseite Datenbank Forschungs- und Wissensprojekte Einbeziehung der Anpassung an den Klimawandel in die Arbeit der lokalen Gebietskörperschaften

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Project

Einbeziehung der Anpassung an den Klimawandel in die Arbeit der lokalen Gebietskörperschaften (LIFE LOCAL ADAPT)

Beschreibung:

Life LOCAL ADAPT zielt darauf ab, die Anpassung an den Klimawandel in die Arbeit der lokalen Behörden zu integrieren. Sie wird Partnerschaften zur Stärkung der Anpassungskapazitäten ausgewählter lokaler Behörden in Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik und Lettland aufbauen. Ziel des Projekts ist es, in Zusammenarbeit mit Kommunen spezifische Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel umzusetzen, die Anpassung an den Klimawandel in die Verwaltungspraxis der lokalen Behörden zu integrieren, das Wissen der Kommunen über die Anpassung an den Klimawandel zu verbessern und die Daten- und Informationsbasis zu den Auswirkungen des Klimawandels zu verbessern. Sie wird die aktive Beteiligung von mindestens drei Gemeinden an EU-Initiativen wie dem Bürgermeisterkonvent für Klima und Energie oder der EU-Plattform Climate-ADAPT fördern. Darüber hinaus sollen Kommunen ermutigt werden, Anpassungsmaßnahmen in wichtigen gefährdeten Sektoren wie Katastrophenrisikoprävention und -management, Stadtplanung, Infrastruktur und Gesundheit durchzuführen. Die Lehren aus dem Projekt werden Beispiele für bewährte Verfahren für andere lokale Verwaltungen liefern, die EU-weit einen Mehrwert schaffen.

Die spezifischen Projektziele sind:

  • Verbesserung der Daten über die Risiken des Klimawandels und damit verbundene Anfälligkeiten und Bereitstellung von Klimaindizes;
  • Verbesserung der Kenntnisse der Gemeinden über CCA in Bezug auf angemessene Maßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten, vor allem durch Workshops, Interviews und Informationsmaterialien;
  • Integration der CCA in die Verwaltungspraxis der lokalen Behörden. Zu diesem Zweck wird sie ein Beratungskonzept entwickeln und „Klimacoaches“ einführen, um die lokale Politik und Entscheidungsfindung zu verbessern und angemessene Prioritäten für die Anpassung an den Klimawandel festzulegen;
  • Durchführung von Pilotanpassungsmaßnahmen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber bestimmten Klimawandelereignissen wie starkem Regen und Hitzestress und zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der teilnehmenden Gemeinden im Allgemeinen durch eine angemessene Stadt- und Landschaftsplanung;
  • Entwicklung einer Pilotstrategie zur Anpassung an den Klimawandel für die Stadt Valka in Lettland; und
  • Gewährleistung der Übertragbarkeit und Reproduzierbarkeit durch die Entwicklung von Modulen von CCA-Maßnahmen, die von Kommunen in der gesamten EU angewendet werden können.

Ein Projektbericht, kommunale Anpassung an ein sich wandelndes Klima – von der Stadtplanung bis zur Selbstvorsorge: Die zunehmende Starkregen-, Bodenerosion- und Hitzebelastungsresilienz erklärt, welcheAuswirkungen Kommunen aufgrund des Klimawandels auch in Zukunft haben und mit denen sie auch in Zukunft konfrontiert sein werden. Es bietet Werkzeuge, die verwendet werden können, um mögliche Auswirkungen abzubilden und zu planen, um sie zu minimieren. Der Bericht konzentriert sich auf drei Hauptbereiche, in denen sich Kommunen an den Klimawandel anpassen können: Erhöhung der Widerstandsfähigkeit bei starkem Regen, Hitzestress und Bodenerosion. Für Vorsichtsmaßnahmen sind drei Schritte vorgesehen: Risikobewertung und -kartierung, Risikokommunikation und Risikominderung. Jeder Abschnitt enthält praktische Beispiele, um die Vorteile des Befolgens dieser Schritte aufzuzeigen. In dem Bericht wird darauf hingewiesen, dass es dringend notwendig ist, dass Kommunen anstelle von ereignis- und sektorspezifischen Ansätzen, bei denen bereits schädliche Ereignisse eingetreten sind, auf nachhaltige und strategische Klimaanpassung einwirken. In dem Bericht wird auch hervorgehoben, dass eine wirksame Kommunikation im wesentlichen – die Kluft zwischen Experten und der Öffentlichkeit – geschlossen werden muss. Es ist wichtig, dass die Bürger die Risiken kennen und wer von ihnen betroffen ist und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Risiken zu minimieren. Jeder Abschnitt hat Hintergrundinformationen des angegebenen Phänomens und Tipps für Einzelpersonen, um sich selbst zu versuchen.

Projektinformation

Leitung

Technische Universität Dresden

Partner

Technische Universität Dresden – Lehrstuhl für Meteorologie und Europäisches Projektzentrum

CzechGlobe Global Change Research Institute

GERICS Climate Service Center Deutschland

LfULG Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Landesregierung der Steiermark

Gemeinde Valka in der Republik Lettland

Fördermöglichkeit

LIFE-Programm

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Nov 22 2022

Artikelaktionen