eea flag

Description

Das übergeordnete Ziel des LIFE PASTORALP-Projekts besteht darin, die Anfälligkeit zu verringern und die Widerstandsfähigkeit der Almlandwirtschaft durch die Bewertung und Erprobung von Anpassungsmaßnahmen, den Ausbau von Kapazitäten und die Entwicklung verbesserter Managementstrategien für die Anpassung an den Klimawandel zu erhöhen. Die Erreichung dieses Ziels basiert auf einem fundierten wissenschaftlichen Wissen über zukünftige Auswirkungen des Klimawandels auf pastorale Gemeinschaften in zwei Nationalparks (der Parc National des Ecrins in Frankreich und der Parco Nazionale Gran Paradiso in Italien) in den westlichen Alpen, als Beispiele für die alpine Umwelt. Ein weiteres Ziel des Projekts ist der Einsatz der PASTORALP-Plattform-Tools zur Erleichterung der Entwicklung und Akzeptanz in den beiden Parks von Anpassungsstrategien an den Klimawandel, die dann auf andere pastorale Ökosysteme in den Alpen übertragen werden können, sowie die Erstellung von Leitlinien und Empfehlungen für die Anpassungsplanung.

Insbesondere wird das Projekt verbesserte und alternative Kriterien für eine fundierte Entscheidungsfindung liefern, indem die Wissensbasis auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene zu folgenden Themen verbessert wird: I) Klimawandelprojektionen, die auf die Alpen ausgerichtet sind, ii) Verwundbarkeit von Weideflächen, iii) Strategien für nachhaltigen Pastoralismus und iv) Demonstration und Bewertung der Wirksamkeit der Anpassungsmaßnahmen.

Erwartete Ergebnisse: Das Projekt wird zukünftige Klimaszenarien für die Untersuchungsgebiete herabskalieren, indem homogenisierte Weiden (sechs Weidetypologien) und Klimadaten (20 Datensätze) zusammen mit der Definition von mehr als zehn ökologischen und sozioökonomischen Indikatoren für den Zustand der agroökologischen Systeme der Alm erhoben werden. Wichtig ist, dass mehr als 30 Interessenträger in die gesamte Projektdurchführung einbezogen werden. Darüber hinaus dürften die PASTORALP-Plattformtools positiv bewertet werden und werden adaptive Strategien in den Westalpen weiter fördern.

Projektinformationen

Führen

Università degli Studi di Firenze

Partner

Institut Agricole Régional, Italien

Institut NATIONAL DE LA RECHERCHE AGRONOMIQUE, Frankreich

Parc National des Ecrins, Frankreich

Ente Parco Nazionale Gran Paradiso, Italien

Nationales Forschungsinstitut für Wissenschaft und Technologie für Umwelt und Landwirtschaft, Frankreich

Agenzia Regionale Protezione Ambiente – Valle d’Aosta, Italien

Finanzierungsquelle

LIFE-Programm

Referenzinformationen

Websites:

Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.