All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung für die europäischen Wälder dar, was an den jüngsten Extremereignissen und Waldstörungen von beispielloser Intensität deutlich wird. Im weiteren Verlauf des Klimawandels könnten negative Auswirkungen auf die Stabilität und die Produktionskapazität der europäischen Wälder die Rolle der Wälder und des forstbasierten Sektors als zentrale Säule des europäischen Grünen Deals untergraben. Waldbesitzer benötigen eine bessere Orientierung bei der Anpassung der Waldbewirtschaftung, um klimabedingte Veränderungen abzumildern. Das von der EU finanzierte Projekt RESONATE wird zur direkten Entscheidungsfindung beitragen, um die Widerstandsfähigkeit von Wäldern und forstwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten als Reaktion auf vier Resilienzherausforderungen zu stärken: I) die sich ändernde Eignung von Baumarten aufgrund des Klimawandels, ii) erhöhte Risiken von Waldstörungen, iii) die Veränderung der gesellschaftlichen Nachfrage nach Waldprodukten und Ökosystemdienstleistungen und iv) ein Rückgang der biologischen Vielfalt. Mit einer integrierten Resilienz- und Vulnerabilitätsbewertung untersucht RESONATE, wie sich vergangene und aktuelle Standortfaktoren und -management auf die Widerstandsfähigkeit des Waldsystems in verschiedenen Waldarten und Bewirtschaftungssystemen in ganz Europa auswirken. Basierend auf Szenarioanalysen, vorausschauenden Studien mit aktivem Stakeholder-Engagement und politischer Analyse werden zukunftsorientierte Reaktionsstrategien zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Wald- und Forstwertschöpfungskette erarbeitet. Resonieren Sie weitere Highlights und balanciert Kompromisse bei der Entscheidungsfindung und liefert benutzerorientierte Empfehlungen und Entscheidungsunterstützung mit Tools wie z. B. einem Resilience Dashboard.
Projektinformationen
Führen
Europäisches Forstinstitut-Finnland
Partner
Universität Graz-Österreich; Helsingin Yliopisto-Finnland; Bournemouth University-Uk; Kobenhavns Universitet-Dänemark; Centro de Investigacion Ecologica y Aplicaciones Forestales-Spanien; Stichting Wageningen Research-Niederlande; Technische Universität München-Deutschland; Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg-Deutschland; Ceska Zemedelska Univerzita v Praze-Tschechien; Universität Fuer Bodenkultur Wien-Austria; Institut National de la Recherche Agronomique-France; Hrvatski Sumarski Institut-Kroatien; Prospex Institut-Belgien; Teagasc – Behörde für Landwirtschaft und Ernährungsentwicklung – Irland; Universidad de Vigo-Spanien; Luonnonvarakeskus-Finnland; InnovaWood Asbl-Belgien; Papierholz Austria GmbH; Axencia Galega da Industria Forestal-Spanien
Finanzierungsquelle
H2020-RUR-2020-2
Referenzinformationen
Websites:
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Feb 28, 2023
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?