All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Die europäischen Städte sehen sich einer zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Gefahren und Katastrophen ausgesetzt, die durch den Klimawandel und die soziale Dynamik wie demografischer Wandel und eine alternde Bevölkerung verschärft werden. Da die europäischen Städte weiter wachsen, sind weitreichende und ganzheitliche Ansätze dringend erforderlich, um die Fähigkeit der Städte zu verbessern, sich den potenziell kritischen Auswirkungen von Gefahren zu widersetzen, zu absorbieren, aufzunehmen und sich von diesen zu erholen. Die Unterstützung und der Aufbau wichtiger widerstandsfähiger Städte in ganz Europa kann ein starkes Rückgrat für alle europäischen Städte schaffen, um sich gegenseitig bei der Bewältigung der Herausforderungen, die sich aus den kommenden Risiken ergeben, zu unterstützen. Das Projekt „Smart Mature Resilience“ wird eine Leitlinie für das Resilienzmanagement liefern, um die Entscheidungsträger der Stadt bei der Entwicklung und Umsetzung von Resilienzmaßnahmen in ihren Städten zu unterstützen, wobei drei Pilotprojekte verwendet werden, die verschiedene Sicherheitssektoren sowie den Klimawandel und die soziale Dynamik abdecken. Die Leitlinien für das Resilienzmanagement bieten einen robusten Schutz gegen vom Menschen verursachte und natürliche Gefahren, die es der Gesellschaft ermöglichen, den Auswirkungen einer Gefahr rechtzeitig und effizient zu widerstehen, zu absorbieren, sie aufzunehmen und sich von ihnen zu erholen, unter anderem durch die Erhaltung und Wiederherstellung wesentlicher Strukturen und Funktionen.
Eine Reihe von Instrumenten zur Operationalisierung wichtiger voneinander abhängiger Unterstützungsstrukturen der Leitlinien für das Resilienzmanagement:
- ein Resilienz-Maturitätsmodell, das die Flugbahn eines Unternehmens durch messbare Widerstandsfähigkeitsniveaus definiert;
- ein Fragebogen zur Systemrisikobeurteilung, der über die Bewertung des Risikos des Unternehmens hinaus deren Reifegrad bestimmt;
- ein Portfolio von Resilience Building Policies, die das Fortschreiten des Unternehmens hin zu höheren Reifegraden ermöglichen;
- ein Systemdynamikmodell, das die Diagnose, Überwachung und Untersuchung des Resilienzpfads des Unternehmens ermöglicht, wie er durch Strategien zum Resilienzaufbau bestimmt wird;
- ein Instrument für das Engagement und die Kommunikation im Bereich Resilienz, mit dem die breitere Öffentlichkeit in die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft, einschließlich der öffentlich-privaten Zusammenarbeit, integriert werden soll.
Projektinformationen
Führen
Universität Navarra
Partner
Tecnun die School of Engineering von San Sebastian, der Universität Navarra, Universität Agder, Universität Strathclyde, Linköping Universität, ICLEI, Kristiansand, Donostia/San Sebastian, Glasgow, Vejle, Bristol, Rom, Riga, DIN – Deutsches Institut für Normung
Finanzierungsquelle
Horizont 2020
Referenzinformationen
Websites:
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?