All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Natürliche und vom Menschen verursachte Gefahren, anthropogene Auswirkungen und extreme Ereignisse des Klimawandels setzen das Natur- und Kulturerbe mit zunehmender Häufigkeit im Laufe der Zeit fortwährend unter Druck. Darüber hinaus stellen solche Katastrophen und Katastrophen neue und sich ständig verändernde Naturschutzherausforderungen und schaffen dringenden Bedarf an innovativen Erhaltungs- und Schutzansätzen, insbesondere unter extremen Klimabedingungen.
Die Hauptprioritäten des STRENCH-Projekts beantworten diese Probleme, um die Kapazitäten des öffentlichen und privaten Sektors zur Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels und der Naturgefahren auf die gefährdeten Stätten, Strukturen und Gebäude des Kulturerbes zu verbessern. Das Projekt zielt insbesondere darauf ab, gebrauchsfertige Lösungen zur Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels und zum Schutz des kulturellen Erbes und der Kulturlandschaften zu entwickeln. Die wichtigsten Ergebnisse sind:
- Gefahrenkarten von Extremereignissen in Mitteleuropa für die Entscheidungsfindung bei der Verringerung des Katastrophenrisikos;
- Methodik für die Bewertung der Gefährdung des gefährdeten Kulturerbes;
- WebGIS-Instrument für die Bewertung des kulturellen Erbes mit mehreren Risiken in Mitteleuropa;
- NachhaltigeRisikomanagementstrategien für das Kulturerbe;
- Einführung eines verbesserten WebGIS-Instruments auf lokaler/regionaler Ebene;
- Schulungsmaßnahmen für das Risikomanagement und den Schutz des gefährdeten Kulturerbes.
Nach dem Sendai Framework for Disaster Risk Reduction 2015-2030 und der Europäischen Kulturagenda ist die politische Entwicklung innovativer Strategien zusammen mit der Einführung der Erhaltung des kulturellen Erbes in den wichtigsten politischen und Planungsdokumenten für den nächsten Programmplanungszeitraum von Vorteil. Durch die Erreichung der Projektziele zielt STRENCH proaktiv auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Interessenträgern und politischen Entscheidungsträgern ab, die für die Katastrophenbegrenzung und den Schutz von Kulturgütern verantwortlich sind, und fördert die aktive Einbeziehung der Bürger und der lokalen Gemeinschaften in den Entscheidungsprozess.
Projektinformationen
Führen
INSTITUTE OF ATMOSPHERIC SCIENCES AND CLIMATE NATIONAL RESEARCH COUNCIL OF ITALY ISAC-CNR
Partner
Sistema GmbH, Austria
University for Continuing Education Danube University Krems, Austria
Municipality of Dugopolje, Croatia
Institute of Theoretical and Applied Mechanics of the Czech Academy of Sciences, Czech Republic
Lake Balaton Development Coordination Agency, Hungary
Urban Planning Institute of the Republic of Slovenia, Slovenia
District Council Forchheim, Germany
Villa Ghigi Foundation, Italy
Referenzinformationen
Websites:
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?