All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Das TOPSOIL-Projekt untersucht die Möglichkeiten der Verwendung der Oberbodenschichten zur Lösung aktueller und zukünftiger Wasserprobleme. Es sieht unter der Oberfläche des Bodens aus, prognostiziert und findet Lösungen für klimabedingte Bedrohungen, wie Überschwemmungen während nasser Perioden und Dürre in wärmeren Jahreszeiten.
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die gemeinsame Entwicklung von Methoden zur Beschreibung und Verwaltung der obersten 30 m des Untergrunds, um die Klimaresilienz der Nordseeregion zu verbessern. Darüber hinaus zeigt das Projekt eine praktische Umsetzung von Lösungen in 16 Pilotprojekten.
Um sicherzustellen, dass die vorgeschlagenen Ziele bis zum Ende des Projekts erreicht werden, wurden fünf große Arbeitsbereiche ermittelt, in denen die internationale Zusammenarbeit besonders vorteilhaft sein wird:
- Überschwemmungen in Städten und landwirtschaftlichen Flächen aufgrund des steigenden Grundwasserspiegels durch veränderte Niederschlagsmuster.
- Salzwassereindringen in Süßwasserreserven aufgrund steigender Meeresspiegel und veränderter Bewässerungs-, Entwässerungs- und Trinkwasseranforderungen.
- Die Notwendigkeit eines Grundwasserpuffers, um Wasser in Zeiten übermäßiger Regenfälle zu speichern. Der Puffer von Süßwasser kann zu Bewässerungszwecken während der Trockenperioden verwendet werden.
- Bessere Kenntnisse und Bewirtschaftung der Bodenbedingungen, die eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Regenereignissen gewährleisten, die Wasserqualität und die Ernteerträge verbessern.
- Die Fähigkeit, Nährstoffe und andere umweltgefährdende Schadstoffe in den obersten Schichten abzubauen, ist noch unerforscht. Durch die Verbesserung unseres Verständnisses kann eine bessere Landbewirtschaftung umgesetzt werden.
Projektinformationen
Führen
Region Zentraldänemark
Partner
Hunze en Aa’s regionale Wasserbehörde, Niederlande
Waterschap Noorderzijlvest, Niederlande
The Rivers Trust, Großbritannien
Wear Rivers Trust, Vereinigtes Königreich
Durham University, Vereinigtes Königreich
Essex & Suffolk Rivers Trust, Vereinigtes Königreich
Norfolk Rivers Trust, Großbritannien
Northumbrian Water Limited, Vereinigtes Königreich
Flandern Umweltagentur; Werden
Universität Bremen Geologische Erhebung Bremen, Deutschland
Bundesinstitut für Geowissenschaften und natürliche Ressourcen, Belgien
Regenschirm Wasserbrett für Bewässerung in der Grafschaft Uelzen, Belgien
Geologische Erhebung von Dänemark und Grönland, Belgien
Gemeinde Herning, Dänemark
Horsens Gemeinde, Dänemark
Hydrogeophysik-Gruppe, Institut für Geowissenschaften, Universität Aarhus, Dänemark
Staatliche Behörde für Bergbau, Energie und Geologie, Dänemark
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Gebiete Schleswig-Holstein, Dänemark
Region Süddänemark
Provinz Drenthe, Niederlande
Wasserbrett von Oldenburg, Deutschland
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Deutschland
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Deutschland
Finanzierungsquelle
Interreg Nordseeregion
Referenzinformationen
Websites:
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?