eea flag

Description

Catch adressiert die besonderen Bedürfnisse mittelgroßer Städte, um mit der Anpassung an den Klimawandel und den daraus resultierenden extremen Wetterereignissen umzugehen. In der Nordseeregion leben 80 % der Bevölkerung in städtischen Gebieten, von denen die Mehrheit in mittelgroßen Städten lebt. Aufgrund ihres Umfangs, ihrer begrenzten Ressourcen und ihres Fachwissens und ihrer engen Verbindung mit der umliegenden Region stehen mittelgroße Städte im Vergleich zu Großstädten vor einer Reihe spezifischer Herausforderungen im Umgang mit der Anpassung an den Klimawandel.

Inspiriert von der Theorie der wassersensiblen Städte wird die erfahrene Partnerschaft ein Entscheidungshilfeinstrument und einen Fahrplan entwickeln, um mittelgroße Städte bei der Entwicklung langfristiger Klimaanpassungsstrategien zu unterstützen. Catch wird zeigen, dass mittelgroße Städte in Zusammenarbeit mit ihren Partnern den dringenden Prozess beschleunigen können, um klimaresistent zu werden. Dies führt zu inspirierenden Beispielen in den sieben Pilotstädten, begleitet von einer praktischen und verwendbaren Reihe von generischen Instrumenten für die weitere Aufnahme und Verbreitung in der Nordseeregion.

Das CATCH-Projekt bietet der Partnerschaft die einzigartige Möglichkeit, Kräfte (auf europäischer und regionaler Ebene) zu bündeln und eine einzigartige Dynamik zu schaffen, um das lokale Verhalten zu verändern, das europäische Bewusstsein zu schaffen und Städte der Nordseeregion dabei zu unterstützen, einen bedeutenden Schritt nach vorne zu unternehmen, um wassersensible Städte zu werden.

Das Gesamtziel wird in fünf detaillierte Projektziele umgesetzt:

  1. Ermittlung des Stands der Technik und des Scoping-Bedürfnisses von mittelgroßen Städten
  2. Entwurf eines Werkzeugs zur Neugestaltung des städtischen Wassermanagements
  3. Bewertung von Entscheidungshilfeinstrumenten und gemeinsame Entwicklung und Durchführung von Pilotprojekten
  4. Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien
  5. Übernahme von Projektinnovationen und -verbreitung

Projektinformationen

Führen

Regional Water Authority Vechtstromen, Netherlands

Partner

Arvika Municipality, Netherlands

Enschede Municipality, Netherlands

Zwolle Municipality, Netherlands

Jade University, Germany

Värmland County Adminitrative Board, Sweden

Norfolk County Council, UK

Oldenburg and East Frisian Water Association, Denmark

Province Overijssel, Netherlands

University of Twente, Netherlands

Vejle Municipality, Denmark

Flanders Environment Agency, Belgium

Finanzierungsquelle

Interreg North Sea Region

Referenzinformationen

Websites:

Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.