eea flag

Description

Dieser Bericht zielt darauf ab, politische Entscheidungsträger und andere relevante Interessenträger bei der Vorbereitung auf die wachsenden Klimaauswirkungen auf die Elektrizitätssysteme zu unterstützen. Sie bietet einen Überblick über Klimabeobachtungen und -prognosen; Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf Elektrizitätssysteme anhand von Beispielen aus der Praxis; beschreibt die Vorteile der Klimaresilienz; und schlägt Maßnahmen vor, um nachteilige Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen. Im Einzelnen geht der Bericht auf folgende Fragen ein:

  • Mit welchen Klimagefahren werden wir konfrontiert sein?
  • Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Stromsysteme aus?
  •  Was ist „Klimaresilienz“ und welche Vorteile hat die Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Elektrizitätssystemen gegenüber dem Klimawandel?
  •  Welche politischen Maßnahmen können zur Stärkung der Klimaresilienz beitragen?

Ausgehend von einem Überblick über die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Stromsektor werden in dem Bericht die Vorteile der Klimaresilienz für den Sektor erörtert, die über die Anpassungsperspektive hinausgehen und einen verbesserten Stromzugang und wirksamere Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels durch eine reibungslosere Umstellung auf saubere Energie umfassen.

In dem Bericht wird dann ein sechsstufiges Antragsverfahren für Maßnahmen zur Verbesserung der Klimaresilienz von Elektrizitätssystemen vorgeschlagen.  Die sechs Schritte sind:

  • Bewertung der Risiken und Auswirkungen des Klimawandels:
  • Durchgängige Klimaresilienz als Kernelement von Energie- und Klimaplänen und -regulierungen
  • Ermittlung kostenwirksamer Resilienzmaßnahmen
  • Schaffung geeigneter Anreize für Versorgungsunternehmen
  • Umsetzung von Resilienzmaßnahmen
  • Bewertung der Wirksamkeit und Anpassung von Resilienzmaßnahmen

Referenzinformationen

Websites:
Quelle:

Dieser Bericht ist Teil der Initiative „Stromsicherheit 2021“, einer Leitinitiative der IEA zur Bewertung aller Aspekte der Elektrizitätssicherheit im Rahmen des Programms „Clean Energy Transitions in Emerging Economies“, das im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 952363 Mittel aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union erhalten hat.

 

Mitwirkender:
International Energy Agency

Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.