All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Diese Forschung untersucht, was die aktuelle Perspektive des Praktikers auf naturbasierte Ansätze im irischen Kontext war. Da naturbasierte Ansätze den Menschen oft unbekannt sind und mit einem ganz anderen Risikoprofil verbunden sind als herkömmliche technische Lösungen, ist es wichtig herauszufinden, ob Sackgassenmechanismen bei irischen naturbasierten Ansätzen vorhanden sein könnten.
In der jährlichen Überprüfung des Beirats zum Klimawandel wurde hervorgehoben, dass die Anpassung an den Klimawandel derzeit von einer relativ kleinen Gemeinschaft engagierter politischer Entscheidungsträger angetrieben wird. Dies zeigt deutlich, dass ein besseres Verständnis der gesellschaftlichen Dynamiken erforderlich ist, die zur Aufnahme und Verbreitung innovativer und widerstandsfähiger Ansätze führen, um die „dreifache Dividende“ der Anpassung freizusetzen: vermiedene Verluste, geringere Risiken und erhöhte Produktivität sowie soziale und ökologische Vorteile.
Unterschiedliche Risikowahrnehmungen bei den Beteiligten können zu Sackgassen führen. Wo ein offener und transparenter Beteiligungsprozess erforderlich ist, in dem die Risiken und deren Umgang diskutiert werden, findet das Gegenteil statt. Diese Studie zeigt, dass die Einführung und Umsetzung naturbasierter Anpassungsmaßnahmen in Irland einige sehr neue Herausforderungen mit sich bringt.
Einige Themen, die in dieser Studie erwähnt wurden, waren Ängste um Kosten und Risiken – vor dem Übergang und laufende Instandhaltung – und Arbeitslosigkeit, insbesondere für die Landwirtschaft. Die Trennung von der Natur scheint ein Misstrauen in die Fähigkeit der Natur und der natürlichen Merkmale zu untermauern, um – sowohl sozial als auch ökologisch – Widerstandsfähigkeit gegenüber der bevorstehenden Störung des Klimawandels und den damit verbundenen Auswirkungen zu bieten. Dieses Misstrauen wiederum scheint das Risiko von Innovationsmechanismen auszulösen.
Diese Forschung wurde entwickelt, um einen breiten, transdisziplinären Querschnitt irischer Praktiker abzudecken, der auf verschiedenen Skalen und mit unterschiedlichen Perspektiven und Berührungspunkten mit der Natur arbeitet. Um einen Systemansatz für die Zusammenarbeit zu entwickeln, müssen Hintergrund, Geschichte und Kultur als wichtige Bausteine der Perspektiven der Menschen anerkannt und anerkannt werden.
Referenzinformationen
Websites:
Mitwirkender:
University College Dublin School of Biology and Environmental Science, Earth Institute, University College DublinVeröffentlicht in Climate-ADAPT: Sep 21, 2023
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?