All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Dieser Bericht gibt einen Überblick über die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland und Möglichkeiten, darauf zu reagieren und Resilienz aufzubauen und dabei auf bestimmte gefährdete Gruppen zu achten. Es enthält drei Teile, die auf Bewertungen führender Wissenschaftler basieren.
Der erste Teil konzentriert sich auf die Auswirkungen des Klimawandels auf Infektionskrankheiten. Zu den Themen zählen Vektor- und Nagetierinfektionen, wasserübertragene Infektionen und Vergiftungen, lebensmittelbedingte Infektionen und Vergiftungen sowie Antibiotikaresistenzen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Dieser erste Teil unterstreicht auch die Bedeutung einer interdisziplinären und sektorübergreifenden Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.
Der zweite Teil des Berichts konzentriert sich auf nicht übertragbare Krankheiten und psychische Gesundheit. Er berücksichtigt die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze und extremen Wetterereignissen wie Überschwemmungen, die gesundheitlichen Auswirkungen veränderter UV-Strahlung, den Einfluss des Klimawandels auf allergische Krankheiten und den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Luftverschmutzung und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit. Dieser zweite Teil enthält auch einen Überblick über den Klimawandel und die psychische Gesundheit.
Der dritte Teil, der im Herbst 2023 veröffentlicht wird, wird sich auf die gesundheitliche Gerechtigkeit bei den Auswirkungen und Reaktionen auf den Klimawandel, die gezielte Kommunikation zum Klimawandel und mögliche Maßnahmen konzentrieren.
Referenzinformationen
Websites:
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Sep 8, 2023
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?