eea flag

Description

Das technische Papier wurde von über 90 Wissenschaftlern aus über 20 Ländern erstellt, um die Länder bei der Entwicklung ihrer National Determined Contributions (NDCs) zum Pariser Klimaabkommen zu unterstützen, dessen nächste Runde bis 2020 sowohl für Anpassungs- als auch für Klimaschutzmaßnahmen vorzulegen ist.

Die Publikation kontextualisiert das Thema Klimawandel in der Fischerei und Aquakultur im Hinblick auf die Armutsbekämpfung und die Umsetzung bestehender politischer Verpflichtungen, wie die UN-Agenda 2030 und das Pariser Klimaabkommen, und berücksichtigt aktuelle und erwartete sozioökonomische Abhängigkeiten vom Sektor. Er umfasst die Meeresfischerei und die Binnenfischerei sowie die Aquakultur, wobei anerkannt wird, dass die Evidenz und Reaktionen auf globaler, regionaler und nationaler Ebene je nach Teilsektor unterschiedlich sind.

Projektionen künftiger Fangpotenziale für die Meeresfischerei werden verwendet, um die erwarteten Trends der ausschließlichen Wirtschaftszone zu beschreiben, während regionale Kapitel, die sich auf achtzehn Regionen beziehen, eine feinere Analyse der Meeresfangfischerei und der Auswirkungen auf den Klimawandel in Bezug auf ökologische Auswirkungen, soziale und wirtschaftliche Entwicklung, Folgen für das Fischereimanagement und Beispiele für empfohlene oder bereits umgesetzte Anpassungsoptionen liefern. Der Sektor der Binnenfischerei, der aufgrund der geringen Pufferkapazität der Wasserkörper sehr anfällig für den Klimawandel ist, wird in 149 Ländern und in 8 ausgewählten Flusseinzugsgebieten analysiert. Kurz- und langfristige Auswirkungen des Klimawandels auf die Aquakultur werden durch Länderanalysen zur globalen Anfälligkeit beschrieben und dargestellt. Das Technical Paper untersucht auch die Auswirkungen von Extremereignissen, da das Vertrauen wächst, dass ihre Zahl in mehreren Regionen zunimmt und mit dem anthropogenen Klimawandel zusammenhängt. Er untersucht die Schäden und Verluste im Fischerei- und Aquakultursektor und fordert einen Übergang vom reaktiven Katastrophenmanagement zum proaktiven Risikomanagement. Darüber hinaus bietet das technische Papier ein Instrumentarium zur Verringerung des Risikos für die Fischerei und Aquakultur, zur Anpassung und zur Katastrophenbewältigung sowie Leitlinien für die Entwicklung und Umsetzung sektoraler Anpassungsstrategien.

Referenzinformationen

Websites:
Quelle:

Barange, M., Bahri, T., Beveridge, M.C.M., Cochrane, K.L., Funge-Smith, S. & Poulain, F., eds. 2018. Auswirkungen des Klimawandels auf Fischerei und Aquakultur: Synthese von aktuellem Wissen, Anpassungs- und Minderungsoptionen. FAO-Fischerei und Aquakultur-Technisches Papier Nr. 627. Rom, FAO. 628 Seiten

Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.