Description

Im Jahr 2010 gründeten die Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen den Green Climate Fund (GCF) mit der Hoffnung, dass er der wichtigste globale Fonds für die Finanzierung des Klimawandels in Entwicklungsländern werden würde. Durch gezielte finanzielle Unterstützung soll der GCF den Ländern helfen, emissionsarme, klimaresiliente Entwicklungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, die die Ursachen und Folgen des Klimawandels angehen. Die Höhe des Beitrags des GCF zu den Klimaschutzzielen hängt zu einem großen Teil davon ab, wie seine Ressourcen zugewiesen werden. Der GCF-Ausschuss muss nun jedoch detailliertere Regeln entwickeln, um diese Grundsätze und Leitlinien durch ein formelles Zuteilungssystem umzusetzen. Dabei kann der GCF-Vorstand auf die Erfahrungen anderer Umwelt- und Entwicklungsfonds zurückgreifen, die nützliche Einblicke in die Fondsallokationssysteme bieten. Das World Resources Institute (WRI) hat die Zuweisungssysteme von 15 Fonds mit einer Reihe von thematischen Schwerpunkten untersucht, um zu verstehen, wie ihr Zuteilungsprozess das GCF-Zuweisungssystem beeinflussen könnte. Durch die Überprüfung der operativen Dokumente dieser 15 Fonds und die Befragung der Mitarbeiter des Fonds hat die WRI zwei wesentliche Elemente aller Zuweisungsentscheidungen ermittelt: ein definierter Entscheidungsprozess sowie Kriterien und Indikatoren, die die Entscheidungsfindung unterstützen.

Die Ergebnisse können auch für die Entwicklung eines ähnlichen Fonds im EU-Kontext verwendet werden.

 

Referenzinformationen

Webseiten:
Quelle:
Das World Resources Institute

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22, 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Nov 22, 2022

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.