All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Der Verlust an biologischer Vielfalt beschleunigt sich mit einer beispiellosen Geschwindigkeit auf dem ganzen Planeten und bringt eine große Anzahl von Arten am Rande des Aussterbens. Ein Rückgang der Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen gefährdet die Ernährungssicherheit, die nachhaltige Entwicklung und die Versorgung mit lebenswichtigen Ökosystemleistungen. Um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030 zu erreichen, müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um dem Verlust an biologischer Vielfalt und damit der Verschlechterung der Ökosysteme Einhalt zu gebieten. Seit der Einführung der Aichi-Ziele, die 2010 durch das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) veröffentlicht wurden, haben die Vereinten Nationen einen größeren Einfluss auf die Entscheidungsfindung, die sich auf die biologische Vielfalt auswirkt. Es war jedoch dringend ein benutzerfreundliches Instrument erforderlich, um die Auswirkungen von Projekten, Programmen und politischen Maßnahmen auf die biologische Vielfalt rasch und wirksam bewerten zu können.
Das EX-ACT-Team der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat das Biodiversity Integrated Assessment and Computation Tool (B-INTACT) entwickelt. B-INTACT zielt darauf ab, (i) die Auswirkungen verschiedener Investitionen auf die biologische Vielfalt auf Projekt- und Politikebene unter Verwendung weltweit anerkannter Umweltbewertungsmethoden zu quantifizieren und (ii) den Entscheidungsträgern eine Reihe politischer Indikatoren zur Verfügung zu stellen, um fundierte Entscheidungen über mögliche Risiken für die biologische Vielfalt, den Verlust der biologischen Vielfalt und Managementpraktiken zu treffen; iii) Ausweitung des Anwendungsbereichs von Umweltprüfungen, um Bedenken hinsichtlich der biologischen Vielfalt zu berücksichtigen, die bei der konventionellen CO2-Bepreisung nicht berücksichtigt werden; und iv) die Länder beim Zugang zu Mitteln internationaler Finanzinstitutionen und -mechanismen zur Finanzierung von Projekten, Programmen und politischen Maßnahmen zu unterstützen.
Referenzinformationen
Websites:
Mitwirkender:
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten NationenVeröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?